[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Nimm lieber die hier, die haben direkt Zigbee und sind alle gleich vom Messwert her.


Screenshot_20251022-113515.png

Die gibt's oft auch günstiger
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin gerade am überlegen ob für mich Silika im AMS überhaupt Sinn macht...
ich öffne das AMS mehrmals täglich zum Rollen wechseln und mein PLA liegt auch offen rum.
Also wieso sollte ich dann im AMS Silika einsetzen? :fresse:
PETG verwende ich selten, das wird dann einfach vorm Druck getrocknet und ABS hab ich aktuell meine erste Rolle, noch eingepackt, hier liegen.
 
Ist jemand bei Meshy AI aktiv und könnte mir etwas exportieren? :)
Anscheinend kommt man da ohne Abo nicht dran.

Ich habe das mal getestet - Bild zu Figur.
Das Ergebnis ist schon recht beeindruckend wie ich finde :)
 
Die Dinger geben eher Richtwerte an ;)
Rechne doch offsets mit ein sofern du die Geräte gesammelt via Home Assistant oder ähnlichem ausliest.
HA muss ich wieder reaktivieren ^^ ... deswegen dacht ich, die Xiaomi werden schon gut sein und haben ein Display. HAb die halt direkt über ALI bestellt. Fälschung kann ich nahezu ausschließen. Haben aber eine leicht abgeänderte Hardware Version. Hab ja 2 welche direkt von Xiaomi gekauft wurden und eben die ALI Teile. HAb jetzt mal alle reklamiert und wenn ALI die zurücknimmt schau ich mich nach einer alternative noch um.
Dann werden es die welche toscdesign vorschlägt.
 
Nimm lieber die hier, die haben direkt Zigbee und sind alle gleich vom Messwert her.
Von denen gibts mindestens 2 Chargen, wie ich hier schonmal oder sogar mehrfach geschrieben habe:
Die einen geben sich als TH02Z zu erkennen, bei mehreren davon liegen die Werte zwar nah beisammen, aber gerade die gemessene Feuchtigkeit ist komplett unbrauchbar.
Die anderen werden als ZY-ZTH01/2 erkannt, die liefern brauchbare Werte.

Rechne doch offsets mit ein sofern du die Geräte gesammelt via Home Assistant oder ähnlichem ausliest.
Bei meinen Problemkindern hilft weder ein absoluter Offset noch eine lineare Skalierung. Die gemessene Feuchtigkeit geht quasi nie unter 30%, bei (durch andere Sensoren ermittelten) 50% zeigen die ~65% an, bei realen 70% sind die Sensoren bei 90% und über 70% bleiben sie bei 90% stehen.
 
Die einen geben sich als TH02Z zu erkennen, bei mehreren davon liegen die Werte zwar nah beisammen, aber gerade die gemessene Feuchtigkeit ist komplett unbrauchbar.
Die anderen werden als ZY-ZTH01/2 erkannt, die liefern brauchbare Werte.
Da muss ich mal schauen welche ich habe.
Ich weiß nur, das auf dem Sensor noch von der Herstellung her eine Schutzfolie drauf war und dadurch die Messung der Feuchtigkeit für den Eimer war.

Nach entfernen dieser, weichen sie nicht mehr ab. Dazu muss aber da Gehäuse geöffnet werden, geht aber schnell.
 
Hmm, dann muss ich da mal gucken. Geöffnet hatte ich von diesen noch keine. Ich hab vorher eine Lieferung gekriegt, die aber nur BT waren, obwohl in der Beschreibung ZB stand... da hab ich tatsächlich mal einen geöffnet, weil mich interessiert hat ob da überhaupt ein Zigbee-Chip drinsteckt (nein, tat er nicht), aber da wäre mir keine Folie oder ähnliches aufgefallen.
 
Wir reden aber schon von den gleichen?
Die die ich verlinkt habe, gibt es gar nicht mit Bluetooth :unsure:
 
Von denen gibts mindestens 2 Chargen, wie ich hier schonmal oder sogar mehrfach geschrieben habe:
Die einen geben sich als TH02Z zu erkennen, bei mehreren davon liegen die Werte zwar nah beisammen, aber gerade die gemessene Feuchtigkeit ist komplett unbrauchbar.
Die anderen werden als ZY-ZTH01/2 erkannt, die liefern brauchbare Werte.
Korrektur: ZY-ZTH02 misst Mist. TH02Z (das sind meine neuesten) und ZTH01 funktionieren.

Die die ich verlinkt habe, gibt es gar nicht mit Bluetooth :unsure:
Wie gesagt, es gibt mehrere Varianten dieser Sensoren. Vielleicht hat der Anbieter den du da gefunden hast die BT-Variante einfach nicht im Angebot, oder als gänzlich anderen Artikel (statt nur als Modellvariante im gleichen Angebot) eingestellt um Verwechslungsgefahr zu vermeiden *hust*.

Da hast die Bluetooth-Variante.
Afaik können die Zigbee-Varianten kein Wifi. Die Bluetooth-Varianten können aber idR auch Wifi. Bzw. meistens wird Wifi beworben, sie können aber auch BT. Also wenn man Zigbee will, aber in der Produktbeschreibung (auch) von Wifi geschrieben wird, dann besser Finger weg, denn das sind dann meist die Bluetooth-Dinger und die können kein Zigbee.

Unterschieden SOLLTE man die lediglich dadurch können, das die Zigbee-Varianten ein Z in dem Thermometersymbol haben, die Wifi/BT-Varianten haben da keinen Buchstaben. Auf Produktbilder auf Ali kann man sich aber auch nicht verlassen. Ich hab da schon Angebote der BT-Variante gefunden die im Produktbild aber das Z hatten, sowieo Zigbee-Varianten die im Produktbild das Z aber nicht haben.
Und ob diese ganzen Chinaklone überhaupt daran halten, kann man natürlich auch nicht wissen.

1761133241112.png
Das ist eines der ZY-ZTH02. Ich kann da keine Folie oder was anderes störendes erkenne. Also meine hatten da offensichtlich nichts, messen aber trotzdem Mist.

(ich hoffe meine Antwort war nicht zu lang für dich. :p)
 
Ah du hast einen anderen Sensor.
Unten links, der kleine schwarze.

Edit:
Und ein anderes Gehäuse.

Bei mir war da noch die Schutzfolie drauf, die ein ansaugen durch den Pipettenkopf beim Bestückungsautomaten ermöglicht.


(ich hoffe meine Antwort war nicht zu lang für dich. :p)
In dem Fall wars ok :d
 
Ah du hast einen anderen Sensor.
Jap, wie gesagt, mittlerweile hab ich 3 Varianten.
Die mistigen waren meine ersten. Deren Gehäuse ist runder. Meine neueren (ZTH01 und TH02Z) haben eckigere Gehäuse.
Leider steht aber in den diversen Angeboten meistens nicht dabei was genau es denn nun ist und auf die Produktbilder kann man sich auch nicht unbedingt verlassen.

Das die Varianten unterschiedliche Sensorchips verbaut haben würde ich sogar als wahrscheinlich annehmen. Hilft aber auch nichts, wenn in der Beschreibung nicht drinsteht, welcher Sensor denn drinsteckt.
Es steht und fällt aber vermutlich ausschließlich mit diesem Sensorchip. Aus meinen Selbstbauexperimenten weiß ich auch, es gibt da Chips die sind bestenfalls Schätzeisen ala
1761134841192.jpeg
während andere ganz gut sind. Wenn man die Chips einzeln kauft, kann man das schon grob am Preis abschätzen. Ein Chip für 80ct wird wohl nicht sehr genau sein. Die guten Chips kosten oft schon 2-4€ nur für den nackten Chip (zumindest im Endkunden-Einzelhandel).
 
Bestell die immer hier:

Günstiger als dein Angebot. Entweder ist eins der beiden ein älteres Design oder es gibt wirklich zwei verschiedene und es ist Glückspiel.
1761144231970.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ein Chip für 80ct wird wohl nicht sehr genau sein. Die guten Chips kosten oft schon 2-4€ nur für den nackten Chip (zumindest im Endkunden-Einzelhandel).
MysenTech wäre so eine China-Bude die günstige Sensoren baut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh