Aqua Computer Ampinel: Lastverteilung für 12V-2×6-Anschluss

Steinigt mich wenn das schon geschrieben wurde, ich habe mir nicht alles durchgelesen.
Das Ding misst doch auch die Widerstände der einzelnen Leitungen, wird nur bei zufiel Stromstärke abgeschaltet oder auch wenn der Widerstand einer Leitung zu hoch ist?

edit: geklärt, mal selbst gelesen ;)

"Kontakte, die so schlecht sind, dass ein Balancing nicht möglich ist, lösen das Alarmmanagement von AMPINEL aus. Eine Überlast am Stecker (Schmelzen) wird durch das umfangreiche Monitoring und Alarmmanagement verhindert."
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich warte gespannt auf WireView Pro 2 Ultra, mit dem neuen feature Balancing :xmas:
Achtung, der obere Satz könnte nicht ganz ernst gemeint sein.

Spaß bei Seite.... könnte man sich nicht bezüglich Patentstreit, Funktionsweise und was weiß ich noch alles, zwischen den Firmen eher kurzschließen, falls es wirklich Probleme mit einem Patent gibt, nach einer vernünftigen Lösung suchen und dann vielleicht, ich weiß das klingt verrückt, vor allem mit der deutschen "ich gönne keinem was" Mentalität, vielleicht von gegenseitigem Wissen profitieren und ein gemeinsames eventuell noch ausgereifteres Gerät auf den Markt bringen? Von dem dann auch beide finanziell was haben?

Ist wahrscheinlich aber auch zu naiv gedacht.
 
Update von Igor:


unwichtig , er hat quasi nur das was er schon geschrieben hatte zusammengefasst + das was aquacomputer geschrieben hat, auf die kritik zb von 8auer ist er da nicht eingegangen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein von den Bildern her hätte ich jetzt gesagt das Ding passt nicht auf meine GPU mit wakü block.
Wie wird denn sicher gestellt das der Stecker auch mit meine GPU kompatibel ist? Oder wird es eine Kompatibilitätsliste geben?
 
unwichtig , er hat quasi nur das was er schon geschrieben hatte zusammengefasst + das was aquacomputer geschrieben hat, auf die kritik zb von 8auer ist er da nicht eingegangen ...

Weiteres Update von Igor dazu:
 
Bei 0,2 bis 0,3 W auf einer Kontaktfläche von nur wenigen Quadratmillimetern entstehen Temperaturanstiege von ca. 30 bis 50 °C über Umgebung, abhängig von der Kühlung und Materialpaarung. Diese Erwärmung wiederum erhöht den Widerstand des Kontakts, weil Metalle einen positiven Temperaturkoeffizienten besitzen (Kupfer etwa +0,4 %/K, vergoldete Federkontakte je nach Legierung 0,2–0,6 %/K). Dadurch wird der Kontakt noch heißer, sein Widerstand steigt weiter, und es kommt zu einem thermischen Aufschaukelungseffekt: der von mir mehrmals erwähnten positiven Rückkopplung. Das war wohl auch der Kern der Kritik.
Genau das ist der Punkt und da bin ich absolut bei Roman...

Wild wirds dann da...
Aber: Der Balancer wirkt hier als Stabilisator, indem er solche Effekte früh erkennt und gezielt dämpft: Er erhöht den Widerstand der anderen fünf Leitungen wieder minimal, so dass der Gesamtstrom auf dem schwachen Pin wieder sinkt, bevor dessen Temperatur weiter ansteigt.
Wenn der Balancer den Widerstand auf den anderen Leitungen erhöht, sinkt der Gesamtstrom auf dem schwachen Pin nicht, sondern wird erhöht!
8A + xΩ => 7A
8A + xΩ => 7A
8A + xΩ => 7A
8A + xΩ => 7A
8A + xΩ => 7A
Also müssen über die eine Ader, die bisher nen höheren Widerstand hat jetzt auf einmal statt der 2A noch 5A extra...
2A => 7A
Und dann laufe ich Gefahr, das oben beschriebene verhalten zu bekommen, weil ich auf einmal mehr über schlechten Kontakt sende, als drüber sollte...

Er verhindert also genau das, was in einem unbalancierten System passieren würde: dass der Pin sich thermisch aufheizt, der Widerstand steigt, die Stromaufnahme dadurch weiter sinkt und die restlichen Pins immer mehr übernehmen müssen, bis die „guten“ Kontakte überhitzen und der Stecker insgesamt versagt.
Der Balancer verhindert genau gar nichts, dass macht die Überwachung ob mehr Strom fließen sollte als zulässig...
 
Weiteres Update von Igor dazu:

joa ka, er hat halt seine festgefahrene meinung und sieht das ganze eben nicht objektiv ... und ignoriert im großen und ganzen weiterhin die dinge die kritisch gesehen werden/wurden.
 
Das was immoment für Igors Sicht spricht, ist das er der einzige ist der den Apinel testen konnte.
 
Wenn jeder
- der kein Messequipment im mittleren 5-stelligen Bereich zugänglich hat und auch nicht die notwendige Fachkenntnis besitzt korrekt zu messen und das gemessene dann zu interpretieren -
nichts mehr dazu schreibt wäre der Chat doch ziemlich übersichtlich.

Es gibt bisher weltweit nur 2 Lösungen die den Murks-Stecker sicherer machen, die noch dazu aus Deutschland kommen und wir finden wieder alles kacke. Das ist so typisch deutsch.
 
Es gibt bisher weltweit nur 2 Lösungen die den Murks-Stecker sicherer machen, die noch dazu aus Deutschland kommen und wir finden wieder alles kacke. Das ist so typisch deutsch.

Es gibt bisher weltweit nur 1 "Lösung" (wobei das keine Lösung ist) , die andere gibt es noch nicht. (und wird es maybe auch nicht geben #patent) und "WIR" finden nicht alles kacke sondern Hinterfragen und Kritisieren ...

aber heutzutage ist sowieso alles "hate" und auf kritik wird nicht mehr eingegangen ...

:popcorn:




add:

ich warte ja immernoch auf eine RICHTIGE antwort auf die frage : "was passiert wenn eine gpu kaputt geht / der anschluss trotzdem schmilz wenn ampinel genutzt wird" steht aquacomputer dafür gerade ?


image.png



bei tg gab es auf das gleiche thing das :

dn1qf74.png





add2 :

die mods/ "mitarbeiter" von igor auch top & super symphatisch :

EJknzxD.png
 
Zuletzt bearbeitet:
add2 :

die mods/ "mitarbeiter" von igor auch top & super symphatisch :

EJknzxD.png

Alleine aus dem Grund schaue ich seit Jahren nix mehr von diesem Igor durch, diese ständigen Sticheleien in alle Richtungen nerven einfach.
 
War vor 24 Jahren im Luxx echt besser.
Da waren die Moderatoren auch noch sympathischer.
 
wie will man bei einem hohen übergangswiderstand den Strom erhöhen ohne die Spannung zu erhöhen?
 
 
@Topic

Die Anzeige der Lastverteilung meiner Grafikkarte schlägt manchmal wie hier zu sehen für Pin5 Alaram mit 9.500A.
Ist der Wert noch im Rahmen oder besteht Handlungsbedarf bzw. würde ein Apinel sowas wieder glätten können?

pins.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
@Holzmann

Ich habe keine Antwort darauf.
Aber ich würde mir überlegen in ein neues Kabel zu investieren statt in einen Adapter.
Wäre eine clevere Lösung bevor ein Adapter irgendwas regelt.

Denn die Werte auslesen kann die Astral bereits. Alle pins sollten gleich ausgelastet sein.

Lg

Ps: Habe "gehört" Seasonic soll gut sein*zwinker
 
wie will man bei einem hohen übergangswiderstand den Strom erhöhen ohne die Spannung zu erhöhen?

magic.gif


Dass ist der Teil, den ich im Studium auch irgendwie verpasst hab.
Vermutlich muss man nur dran Glauben dass es funktioniert, der Test hat schon echt Pascal Vibes...

@Holzmann
Ich seh da absolut kein Problem, das ist imho alles völlig im Rahmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wollte ich gerade auch schreiben, AC nutzt die Mosfets (einer pro Leitung) als steuerbaren Widerstand, d.h. man erhöht den Widerstand an den Leitungen die nen "zu niedrigen" Widerstand haben so weit, dass sich auch der Stromfluss über die verschiedenen Leitungen wieder angleicht.
 
Jo, folglich ändern sich dann die Ströme und belasten die Leitung die sowieso einen hohen Übergangswiderstand hat noch mehr und da der Strom da ins Quadrat reingeht bei der Verlustleistung, wirds halt recht schnell wärmer...
Aber dass soll der Ampinel dann wohl auch erkennen und wieder verhindern...

Dann stell ich mir halt wieder die Frage, warum regelt er überhaupt?

Wenn ich jetzt das Bild von Holzmann nehme, könnte er da natürlich die Widerstände anpassen und alle Leitungen auf ~8,5A einpegeln...
(Wir wissen ja nicht mal, ob das alles gleichzeitig war, denn er zeigt ja afaik nur die Maxwerte an)

Aber wozu soll ich dann etwas regeln, das eigentlich innerhalb der Spezifikation ist?!
 
Denn die Werte auslesen kann die Astral bereits. Alle pins sollten gleich ausgelastet sein.
das konnte die 4090 Matrix schon und die Software spuckt permanent Fehler aus, das willste lieber nicht sehen 😱🤐🫣

Richtig lustig ist's, wenn die Matrix und die Astral in einem PC stecken, da brauchst Du nen PI um die Fehlermeldungen verarbeiten zu können :rofl:


Ich muss ehrlich sagen, dass mir da die HOF einfach die bessere Möglichkeit bietet, die startet mit 1x 12VHWPR garnicht erst. Bei der würde mich aber mal interessieren, wie die Lasten auf die Kabel verteilt werden 🤔
 
@Neo52 hast du ggf PCB Shots der HOF?
 
für Pin5 Alaram mit 9.500A.

Roman hat selbst davon gesprochen, das ab 10A eine Warnung gegeben werden sollte und ab 12A dann abgeschaltet wird.

AWG 18 verträgt unter Luft und im Bündel dauerhaft vielleicht 7 bis maximal 10A. Da kann der Wärmeeintrag vom Kupferkabel den Pin vom Stecker unter Umständen schon noch mal zusätzlich stressen zum bereits erhöhten Kontaktwiderstand.

Der Geruch von verschmorten Plastik macht doch Elektrotechnik erst interessant.
 
@Topic

Die Anzeige der Lastverteilung meiner Grafikkarte schlägt manchmal wie hier zu sehen für Pin5 Alaram mit 9.500A.
Ist der Wert noch im Rahmen oder besteht Handlungsbedarf bzw. würde ein Apinel sowas wieder glätten können?

Anhang anzeigen 1147468

kauf dir einfach ein besseres netzteil mit einem besseren kabel ...

bei mir sieht das so aus (bei raytracing und 600watt) :

58YOTsJ.png


ich versteh sowieso nicht wieso du so ein schlechtes netzteil nutzt , sonst bist du doch immer der erste der alles mögliche kauft was highend ist , egal was es kostet ...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

ich nutze übrigens ein Wireview Pro und FSP MEGA TI 1650W
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh