[Sammelthread] Immobilien

Moin Mädels,

heute gibts mal ein Fazit nach 2 Jahren Vermietung in Polen ( Breslau )
Mieteinnahmen monatlich 1850zt minus 8,5% Steuern > 1692zt netto ( ca 400€ )
Investiert 240000zt ( ca 57k€ )
Netto Rendite liegt bei ca 8,2X %
Bis jetzt läuft alles einwandfrei und ich werde noch 1-2weitere Wohnungen kaufen
Die Preise sind in PL aber stark gestiegen somit muss man jetzt mit min 80k+ für 2Zimmer (Neubau) rechnen.

Grüße monnem
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du willst es aber auch falsch verstehen oder?
 
Moin Mädels,

heute gibts mal ein Fazit nach 2 Jahren Vermietung in Polen ( Breslau )
Mieteinnahmen 1850zt minus 8,5% Steuern > 1692zt netto ( ca 400€ )
Investiert 240000zt ( ca 57k€ )
Netto Rendite liegt bei ca 8,2X %
Bis jetzt läuft alles einwandfrei und ich werde noch 1-2weitere Wohnungen kaufen
Die Preise sind in PL aber stark gestiegen somit muss man jetzt mit min 80k+ für 2Zimmer (Neubau) rechnen.

Grüße monnem
Zur richtigen Zeit - mutig - in eine aufstrebende Region investiert Glückwunsch, dass der Mut sich auszahlt 💪
 
Puh ich hab jetzt schon kein Bock mehr🤣und dann noch den ganzen scheiß spachteln und schleifen
 

Anhänge

  • IMG_20250924_180604.jpg
    IMG_20250924_180604.jpg
    630,4 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_20250924_180606.jpg
    IMG_20250924_180606.jpg
    713,7 KB · Aufrufe: 116
Man macht kein GK im Keller...also wenn man kein Bock auf Schimmel hat.

Da wird noch ziemlich viel passieren in dem Raum👷💸
 
Naja entweder der Keller soll wieder richtig gut aussehen, oder es ist egal und du lässt es so.
 
Wenn hätte man über Calzium-Silikat-Platten nachdenken können. Ist aber am Ende die gleiche Arbeit. GK an alte Kellerwände ist der größte Pfusch.
 
Bei Radon Belastung im Haus reicht ja schon eine Belüftung aus im Keller um Konzentrationen zu vermeiden.
Dann sollte der Ausbau/Nutzung als Wohnraum auch kein Problem darstellen.
Wir haben "ein bisschen" Radon im Keller, liegt wohl zum Teil daran dass unsere zentrale Lüftungsanlage über einen kleinen Lichtschacht ansaugt. Ich habe in meiner Werkstatt eine Absaugung für meinen Laser, die läuft täglich ein bisschen, damit bleibt der Wert sehr niedrig.

@Mr.Wurst Falls du die Belastung messen möchtest, ich habe so ein kleines Radon Messgerät. Das kann ich dir ausleihen/zuschicken.
 
Kommt wohl als natürliche Quelle aus dem Boden das Zeug.
Kann man halt nichts machen aber abstellen/verbessern geht.
Ich denke sowas hat auch niemand auf dem Schirm...
 
@Daniels87 danke für das Angebot...könnte man mal machen wenn es dem Ende zu geht.

Es wird aber definitiv eine Helios kwl ec 60 pro für den Raum verbaut...damit sollte die lüftung schonmal in Ordnung gehen
 
@Daniels87 danke für das Angebot...könnte man mal machen wenn es dem Ende zu geht.

Es wird aber definitiv eine Helios kwl ec 60 pro für den Raum verbaut...damit sollte die lüftung schonmal in Ordnung gehen

Ich habe das Radonthema damals beim Hausbau nicht auf dem Schirm gehabt, deswegen ist unser Keller leider nicht an die KWL angeschlossen.
 
Moin Moin !

Ich analysiere gerade meine finanzielle "Feuerkraft" für einen etwaigen Immobilienerwerb. Dazu habe ich mal eine Frage zwecks Beleihung von Bestandsimmobilien :

Wird die Wertigkeit des Beleihungsbetrags von den Banken 1:1 wie Cash Eigenkapital angesehen?

Die Faustformel Verkehrswert Minus 20% bis 30% = Beleihungswert ist mir bekannt. Mich interessiert nur, ob EK-mäßig 50.000€ Beleihung genau so angerechnet werden wie 50.000€ Cash.

Mail an Interhyp und Dr.Klein ging schon raus, aber die wollen mir jeweils einen Termin aufschwatzen für die Beantwortung dieser simplen Frage :hmm: Wenn jemand hier schonmal Erfahrungen in dem Bereich gemacht hat, gerne teilen :wink:

Zusatz : gibt es hier Erfahrungswerte mit der Beleihung von Wertpapierdepots? Ich weiß, dass der Beleihungswert da mitunter locker nur 50% des aktuellen Verkehrswerts beträgt, aber selbst das wäre in meinem Fall noch eine ordentliche Kapitalspritze für den Immo-Erwerb

Grüße
 
Also als wir den Kredit für unser Häuschen klar gemacht haben, wurden meine Depots 1:1 als Eigenkapital angesehen.
 
Ui,
nun find' selbst ich das Thema plötzlich spannend.
Ich habe ein Depot, ein Tagesgeldkonto, 2 Lebensversicherungen und ein paar Aktien.
Lt. Google zählt das tatsächlich alles zum "Eigenkapital".
Wie läuft sowas in der Praxis? Muss ich das alles Auflösen und Einbringen oder wird das "virtuell" berücksichtigt ?

Wenn "virtuell": dann sähe meine EK-Quote plötzlich gar nicht so schlecht aus :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Depots wurden mit aufgeführt und werden mit einberechnet in das "Risiko" der Bank sozusagen, explizite Anwendung von Eigenkapital kannst du selbst beeinflussen. wir hatten mit den Depots mehr EK als das EK dass wir in die Modernisierung eingeplant haben sozusagen
 
Hat zwar nur bedingt etwas mit Immobilien zu tun, aber hat hier jemand schon einmal einen Schimmelpilztest für die Raumluft ausprobiert? Gibt ja welche für mehrere Räume, die einzeln verschweißt sind.
Grund: Asthma ähnliche Anfälle bei meinen Fellterroristen, deren Ursache derzeit ungeklärt ist. Ergebnis für Lungenwürmer steht noch aus, ich will aber auf Nummer sicher gehen.
 
Jop, haben wir schon gemacht und funktioniert gut. Nur man muss sich an die Zeiten halten, hatten einen vergessen und das Aga-Aga (richtig getippt?) wollte allein loslaufen ...
Du kannst die Schalen selber auszählen oder ins Labor schicken.
 
Also als wir den Kredit für unser Häuschen klar gemacht haben, wurden meine Depots 1:1 als Eigenkapital angesehen.
Dein Depot ist doch auch 1:1 dein Eigenkapital, wenn du es dann am Ende auch als Eigenkapital einsetzt. Die Frage wäre, inwieweit die Beleihung des Depots als Eigenkapital angesehen wird. Ich frage mich, wie die dann sicherstellen, das das Depot nicht 5 Wochen später dann für ein Auto ausgegeben wird?!

Ich habe ein Depot, ein Tagesgeldkonto, 2 Lebensversicherungen und ein paar Aktien. Wie läuft sowas in der Praxis? Muss ich das alles Auflösen und Einbringen oder wird das "virtuell" berücksichtigt ?
Tagesgeld ist natürlich 1:1 dein Geld für Eigenkapital. Wenn du es auflöst, ist es natürlich Bargeld und geht somit immer voll mit rein. Lebensversicherungen werden glaube ich beliehen, heißt, sie läuft normal weiter, aber als begünstigter kommt die Bank da mit rein. Eine Depotbeleihung kenne ich nicht. Wenn man natürlich verkauft, ist das klar Eigenkapital.

Die Faustformel Verkehrswert Minus 20% bis 30% = Beleihungswert ist mir bekannt. Mich interessiert nur, ob EK-mäßig 50.000€ Beleihung genau so angerechnet werden wie 50.000€ Cash.
Man sollte dabei beachten, das man auf diesen neuen Wert natürlich auch Zinsen zahlt, weil man diese Immobilie auch belastet. Im Grunde ist es kein echtes Eigenkapital, es senkt nur die Beleihung für bessere Zinsen. Man wirft mehr Sicherheiten in den Raum, erhöht faktisch den Beleihungswert der Immobilie, indem man noch eine zweite (bezahlte) Immobilie mit reinwirft.
Es verbessert natürlich die Situation, Ratentechnisch ändert sich aber nur dahingehend was, das man ggf. bessere Zinsen bekommt durch besseren Beleihungswert. Wenn die alte (Erste) Immo vermietet wird, kann natürlich aus diesen Erträgen der neue Kredit bezahlt werden und ist somit dann auch "Eigenkapital".
Steht die Bude leer oder wird das Grundstück nicht genutzt, sieht es wieder um anders aus. Anders ist es natürlich, wenn auf diesen Grundstück auch die Immobilie gebaut wird. Dann ist das Grundstück das Eigenkapital, was je nachdem nicht gerade wenig sein kann.
 
Danke erstmal für den Input. Ich muss wohl doch mal zu einem Termin und das für mein Beispiel konkret durchrechnen lassen.
Ui,
nun find' selbst ich das Thema plötzlich spannend.
Ich habe ein Depot, ein Tagesgeldkonto, 2 Lebensversicherungen und ein paar Aktien.
Lt. Google zählt das tatsächlich alles zum "Eigenkapital".
Wie läuft sowas in der Praxis? Muss ich das alles Auflösen und Einbringen oder wird das "virtuell" berücksichtigt ?

Wenn "virtuell": dann sähe meine EK-Quote plötzlich gar nicht so schlecht aus :-D
Dein Depot ist doch auch 1:1 dein Eigenkapital, wenn du es dann am Ende auch als Eigenkapital einsetzt. Die Frage wäre, inwieweit die Beleihung des Depots als Eigenkapital angesehen wird. Ich frage mich, wie die dann sicherstellen, das das Depot nicht 5 Wochen später dann für ein Auto ausgegeben wird?!


Tagesgeld ist natürlich 1:1 dein Geld für Eigenkapital. Wenn du es auflöst, ist es natürlich Bargeld und geht somit immer voll mit rein. Lebensversicherungen werden glaube ich beliehen, heißt, sie läuft normal weiter, aber als begünstigter kommt die Bank da mit rein. Eine Depotbeleihung kenne ich nicht. Wenn man natürlich verkauft, ist das klar Eigenkapital.

Genau das interessiert mich auch: natürlich will ich gar keine Anteile von meinem Depot verkaufen, es soll ja nebenher weiter vor sich hin wachsen. Aber wenn es trotzdem als zusätzliche Sicherheit dienen könnte zwecks Zinssenkung - wäre eine feine Sache :) @meph!sto beschreibt es als "virtuell". Daher meine Frage, wie die Bank das bewertet. Ich meine vor Jahren mal so eine 50%-Faustregel gehört zu haben, bin mir aber nicht mehr sicher ob der Kontext damals deckungsgleich war.

Kommt ja auch sehr stark auf die Depotzusammensetzung an - der max. Drawdown von meinem Vanguard-Segelschiff liegt glaube bei ca. 30%. Wer nur Hype-Aktien yolot, dem müsste die Bank ja eigentlich deutlich mehr Sicherheitspuffer abziehen.

Depots wurden mit aufgeführt und werden mit einberechnet in das "Risiko" der Bank sozusagen, explizite Anwendung von Eigenkapital kannst du selbst beeinflussen. wir hatten mit den Depots mehr EK als das EK dass wir in die Modernisierung eingeplant haben sozusagen

Da kommen wir der Sache schon näher. Explizit möchte ich gar kein EK aus dem Depot nutzen (also kein Verkauf von Anteilen), es soll als reine Sicherheit gestellt werden. Bei mir ist der aktuelle Depotwert ca. Faktor 5 des Cash-Eigenkapitals.

Grüße :wink:
 
So langsam wird die neue Küche auch. Arbeitsplatte, Wandpaneele, Regalböden überm Herd und noch ein paar kleinere Arbeiten wie die Verkleidung des Eckschranks fehlen noch, aber es ist ein Ende in Sicht :)
Die Frau räumt auch schon fleißig ein. In den 1m hohen Hängeschränken hat man Platz ohne Ende, es wird also vorerst noch einiges frei bleiben :d

Vorher (hab nur das Bild mit Abmessungen)
IMG_9699.jpg

IMG_9702.jpg

IMG_9705.jpg


Aktueller Stand
tempImageDlulQn.jpg

tempImageodzPzS.jpg
 
Ist das nur eine Schutzfolie, oder ist die Küche wirklich blau? :fresse:

Jetzt wo ich das so sehe, hätte ich für mehr Volumen glaube ich doch den Durchbruch komplett gemacht =P
 
Ist das nur eine Schutzfolie, oder ist die Küche wirklich blau? :fresse:
Ich dachte das auch kurz aber ist ja ziemlich offensichtlich :d. Natürlich werden die restlichen Korpusse auch noch alle blau lackiert :fresse:
 
@P4LL3R Wäre es nicht passend gewesen direkt noch ein paar mehr Steckdosen zu setzen oder sind die auf den Bildern nur nicht ersichtlich?
Ich würde unsere Küche ähnlich groß einschätzen, auch wenn mit anderem Schnitt da nicht übers Eck sondern als "Schlauch" mit Küchenzeile links und rechts, und wir haben 8 zugängliche Steckdosen (ohne Abzug, Kühlschrank, etc.).
Gefühlt fehlen trotzdem welche.
 
Einige Steckdosen sind nicht sichtbar, zum Beispiel hinterm Kühlschrank sind noch drei, unter der Eckbank sind auch noch ein paar, und die Kaffeemaschine und Mühl kommen sowieso auf den 80cm Schrank zwischen den beiden Türen, dort sind auch nochmal drei Steckdosen. Also die Stromversorgung ist kein Problem.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh