CPU oder Mainboard wegen offenen Powerlimits zerstört?

Playya 1000

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2025
Beiträge
20
Hallo Leute,

nachdem ich meine Mainboardprobleme geregelt hatte (https://www.hardwareluxx.de/communi...890-w880-q870-b860-h810.1354258/post-30942692), hab ich mir gedacht: "Machste mal n Performancetest!" - was gründlich in die Hose gegangen ist.

System:
Intel 265k
Asus Prime Z890P WIFI
2 x Kingston Fury 16GB 5600
ENERMAX MarbleBron II 650W
Verbatim Vi5000 2TB
Nur IGPU, keine extra Grafikkarte
BIOS aktuell (2207)

Intel 200S Boost aktiviert, PL2 auf 250W, nach 3 Minuten greift PL1 auf 200W. Ansonsten alles standard im BIOS. Das System lief stabil, keine Problme, keine Aussetzter - alles Super!
Aus Neugierde wieviel der Prozessor leisten kann wenn man ihn von der Leine lässt, hab ich PL1 und 2 komplett aufgemacht und den OCCT CPU-Test laufen lassen. Nach ca. 1 Minute gabs ein Freeze. OK, dachte ich mir, komplett offen ist wohl zu viel, mach ich PL1 und 2 wieder wie vorher. Pustekuchen! Jetzt geht garnix mehr!

Problem im Detail:
PC reagiert auf den Powerswitch. Es drehen alle Lüfter und die Netzwerk LEDs leuchten, aber ansonsten passiert nix. Es wird kein Bild ausgegeben und die Maus und Tastatur bekommen kein Strom.

Merkwürdig ist, das die Power LED am Gehäuse immer konstant leuchtet. Egal ob die RAM Riegel drin sind oder nicht. Eigentlich sollte die blinken wenns Probleme mit dem RAM gibt oder keiner vorhanden ist, als Ersatz für den nicht vorhandenen PC Speaker.

Mir ist auch noch aufgefallen, dass die Maus Strom bekommt sobald ich das Netzteil einschalte. Wenn ich aber dann den Powerswitch drücke um den PC einzuschalten, bekommt sie kein Stom mehr. Numlock LED auf der Tastatur reagiert nicht.

Mein Monitor reagiert sobald ich den PC einschalte. Er geht aus dem Standbymodus raus, bekommt dann aber kein Signal und geht wieder in den Stanbymodus zurück.

Was ich bisher gemacht hab:
1. Alles vom Mainboard abgeklemmt. Nur ein RAM Riegel in A2, Netzteil. Frontpanel und DisplayPort Kabel angeschlossen.
2. Alle RAM Konstellationen getestet
3. HDMI-Anschluss getestet
4. Batterie rausgenommen
5. CMOS Reset mit den PINs am Board durchgeführt
6. BIOS Flash per USB und entsprechender Taste am Mainboard
7. Anderes Netzteil getestet
8. Anderen Monitor getestet

Egal was ich gemacht hab, absolut keine Änderung - immer das exakt gleiche Fehlerbild.

Beim BIOS Flashen blinkt die LED nicht drei mal langsam, wie in der Anleitung beschrieben, sondern neun mal, bis sie dann etwas schneller blinkt, was wohl bedeutet das der Flashvorgang läuft. Da bin ich mir nicht 100% sicher ob das so korrekt ist. Neun mal blinken ist wohl kein definierter Zustand...

Hat jemand noch eine Idee? Board oder CPU zerschossen? Kann sowas passieren wenn man die Powerlimits entfernt?

Ich bin echt am verzweifeln und für jeden Tip dankbar!

Hier das Handbuch vom Board:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und wieso gehst du jetzt die falsche Person an? Er hat immerhin keinen die schuld gegeben.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Siehe hier.
Es geht ja nicht um die Person mit dem Schaden direkt.
Eher um die Person die so hart irgendjemanden die Schuld in die Schuhe schieben will.
Und dann noch hier mit breiter Brust den "Anwalt" spielt und meint andere belehren zu müssen.
Also statt mal überlegen wo der Fehler lag und wie man es umgehen kann sucht man einfach so den Schuldigen und verkauft sich selber als was? Allwissend/Anwalt/Robin Hood.....?
Ist nicht gerade die Feine Art.
Werden Irgendwelche Werte vom Text oder Screenshots übernommen ist es einfach die schuld des Users selber wenn was Schiefläuft.
Er muss es ja nicht machen. Niemand zwingt ihn dazu.
Warum fragt er nicht was welcher Macht und warum es so hoch sein muss?
Warum ändert er Werte im Bios von den er kein Plan hat was die ändern und wie hoch die eigentlich sein dürfen?
Wäre es vielleicht Peinlich gewesen weitere Fragen zu stellen bezüglich mancher Einstellungen oder Grenzen?
Wäre es falsch gewesen wenn man es nicht versteht einfach mal das System auf Stock zu lassen?
Und was ich nicht versteh....
Nach den ganzen einfach zu verstehenden Fragen (oben) immer noch jemand mein er muss jemanden suchen und angreifen/beschuldigen und wer weiss was noch?
Was hat er davon?
Das Problem löst es nicht.
Wo ist also der Hintergedanke?
 
Ich finde die Situation schon sehr ungewöhnlich. Gibt doch genügend YT-Videos, wo OCer das Powerlimit ausmachen. Hat der8auer auch oft gezeigt, PL auf 4096 gestellt. Kaputt ist da nie was gegangen.

Wie waren denn die anderen drei relevanten Limits neben der Leistungsbeschränkung? Also Strom, Spannung und Temperatur?
 
Da kann auch nichts "kaputt" gehen, zumindest nicht via PL1/PL2_Kiddygarden_OC.

..soll ja tatsächlich Leute geben, die glauben, wenn man unlimited 4095W. setzt, dass die CPU auch diese anfordert. ..wohlgemerkt, mit einen 400W. NT. :haha:

Wofür du aber selbst sorgen kannst, dass läßt zumindest UEFI zu, dass Leistungslimit 3 (Psys_PL3), z.b. nach auslösen ProcHot, nicht mehr gradual (schrittweise) dass Leistungsverhalten zum Schutz der CPU reduziert (default Setting), sondern aggressiv. Heißt, Rechner geht aus von jetzt auf gleich - Nullspannung. Dazu muss und wird aber erst die PL3 MSR 615h Sperre aufgehoben, da PL3 u.a. die ATX12VO PSU Spannung überwacht, denn auch durch ein defektes oder nicht so sauber konfiguriertes NT können Peaks die CPU schädigen. Eine CPU bekommt man also so leicht nicht geschrottet.

..aber ich glaube nicht, dass der TE weiß, welche Settings man dafür out_of_limit in Kombination setzen muss. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde noch nicht einmal von einer defekten CPU ausgehen wollen.
Schon einmal auf die Idee gekommen, dass der TE das Bios falsch geflasht hat bzw. zu ungeduldig war und nicht abwarten wollte bis der Flash durch war?
Oder der Flash ging einfach nur daneben, weil wegen dumm gelaufen, mir auch schon einmal passiert. Nix schlimmes wenn man noch Reservestick parat hat.
Sympthome sind dabei die gleichen. Board startet nicht mehr, Moni bekommt kein Signal usw. usf. - das wäre aber reparabel.

Alternativlösung: Billigstes B860 Board kaufen, dort CPU zur Probe sockeln. Läufts, dann ist entweder wie zuvor der Flash daneben gegangen oder tatsächlich Board geschrottet, wäre auch eher ungewöhnlich.

edit: Hier ein "paar" der Limits auf die der Nutzer keinen Zugriff hat, dazu kommen dann noch die ProcHot, TCCs SecureLimits usw. (Z690 Bios):
Screenshot 2025-09-28 at 12-07-47 UEFI Editor.png
PL1/PL2 ist Peanut-Kram. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du den Flash überhaupt durchlaufen lassen (dauert schon ein paar Minuten via Stick) und das richtige Biosfile genommen oder einfach irgendwann abgezogen?
Ich hab gewartet bis die LED aus geht, so wie im Handbuch beschrieben. Das Ganze hat aber nur ca. 1,5 Minuten gedauert. Es gibt auch ein Youtube Video wo das jemand macht:
Bei dem dauert es genau so lange. Nur mit dem Unterschied das es am Anfang "nur" fünf mal langsam blinkt bevor es dann los geht. Sind zwar auch keine drei mal wie im Handbuch beschrieben, aber auch keine neun mal wie bei mir. Ich find die Dokumentation zum BIOS flashen sowieso etwas dürftig bei dem Board.

Ich hab das aktuelle BIOS (v2207) bei ASUS runtergeladen.

Was die Powerlimits angeht hab ich vor dem Crash eine weile Rumgespielt und verschiede Werte eingetragen. Als das System gecrasht ist war PL2 auf 280W eingestellt. War vorher aber auch schon mal auf 300W ohne das was passiert ist.

Der hatte doch schonmal irgendwie nen Schaden.
Dann wohl neu geholt die Teile und wieder den gleichen Fehler gemacht.

Da hatte ich ein gebrauchtes Board gekauft was von Anfang an defekt war. Da hatte ich übehaupt garnix eingestellt.
 
Ich hab gewartet bis die LED aus geht, so wie im Handbuch beschrieben. Das Ganze hat aber nur ca. 1,5 Minuten gedauert.
Definitiv zu kurz!
Flash noch einmal und achte darauf, dass das ein Biosfile mit MC dabei ist (sollte in der Description stehen).
Wenn der Flash "sauber" durch ist, startet das Board normalerweise neu (dauert auch ein bischen) und geht u.U. mehrmals an/aus.
Im Endeffekt startet es dann aber automatisch ins UEFI. Kann schonmal 5-10min. dauern.
Kaputt gehen kann dabei nichts, solltest nur darauf achten auch das passende Biosfile zum Board zu wählen und notfalls mal mehrere Sticks nehmen, denn diese USB Sticks können auch schonmal minderer Qualität sein und für so einen Flash eher ungeeignet.

..darfst halt nur nicht ungeduldig werden.

ps: Wenn du ein Board zurück sendest wo du selbst ein falsches oder korrupt geflashtes Bios aufgebrutzelt hast (das kann man sehr leicht prüfen), könnte es dir passieren, dass du das zurück gesendet bekommst bzw. der Anbieter dir mitteilt, dass er das gegen Aufpreis wieder einsatzfähig "reparieren" kann. Außer du hast das halt bei Amazon geordert. Alza z.b. die machen das so - würde ich auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tu mir bitte den gefallen lass die Finger vom OC

Bissel späte für solch einen Hinweis, hätte dieser doch wesentlich eher erfolgen müssen. Sprich, jetzt nachdem das Kind in den Brunnen gefallen ist, kannst du dir solche Floskeln sparen.

Alternativlösung: Billigstes B860 Board kaufen, dort CPU zur Probe sockeln. Läufts, dann ist entweder wie zuvor der Flash daneben gegangen oder tatsächlich Board geschrottet, wäre auch eher ungewöhnlich.

Warte damit, hier wie bei Computerbase gibt's eine Helferliste.

Die PC Zusammenbauer - und Supporterliste

Liste von Helfern für den Zusammenbau (jetzt auch in deiner Nähe)

Evtl. hilft dir dort jemand gegen einen kleinen Obolus, CPU sowie Mainboard auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen.

Spart eine unnötige Retoure, zumal nicht auszuschließen ist, dass der TE es erneut verbockt. Sprich, ich persönlich würde es befürworten, nur unter Anleitung. So lässt sich auch vorab prüfen, welche Einstellungen default gesetzt sind. So hatte ich bspw. ein Mainboard, bei dem bereits ab Werk PBO aktiviert war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Microcode.
Hast du auch darauf geachtet, das Biosfile erst einmal "flashfähig" umzubenennen?
Asus müsste dazu eigentlich eine Anleitung besitzen. Bei MSI zb. muss man das jeweilige File in "MSI" mit Endung ".rom" umbenennen (Dateinamenerweiterung/endung anzeigen in Windows aktivieren).
Auch darauf achten, den Stick im Defaultsetting (allgemein Fat32) vorher zu formatieren. Und sorry, "flackern" tun die Sticks immer beim flashen, egal ob das nun sauber geflasht wurde oder ein korruptes File ist.
 
Laut Dokumentation muss die Datei A5575.CAP heißen. Wird vom Asus Renamer auch genau so umbenannt. Mit allem was ich in Bezug auf Blinken/Flackern geschrieben hab, hab ich immer die FlashLED am Mainboard direkt unter dem Flashbutton gemeint, nicht die Sticks selbst. Sticks sind FAT32.

Ich hab eben grade auch noch einen Stick gefunden der sich wie bei dem Typ in dem Video das ich gepostet hab, verhält. Also nur fünf mal kurzes Blinken. Dauert aber trotzdem nur 1,5 Minuten. Villeicht mal eine ältere Biosversion nehemn?
 
Wäre ratsam. Nur darauf achten, dass deine CPU damit unterstützt wird.

..und keine Angst, einen Biosflash kannst du ruhig zigmal versemmeln, da passiert nichts.
Kann nur besser werden (also startfähig), denn so wie es jetzt ist kann man da ja schlecht noch mehr versemmeln.

Schade, dass das Board kein switchbares (via DIP) Dualbios besitzt.
 
Wie waren denn die anderen drei relevanten Limits neben der Leistungsbeschränkung? Also Strom, Spannung und Temperatur?
Sorry, eben erst gesehen... Ich hab nur die Powerlimits erhöht und den 200s Boost aktiviert. Sonst alles so gelassen wie es ist. Die Limits müssten also das gewesen sein was das Board automatisch einstellt. Die CPU (Paket) Temperatur waren so bei ca. 85 Grad während 200W gezogen wurden. Bei 250W war sie dann im Grenzbereich von 100-105 Grad. Da hat dann auch das thermalthrotteling zugeschlagen.

Es hat sich was getan! Mit einer älteren BIOS Version gab es eine Veränderung. Und zwar Blinkt jetzt die Power LED am Gehäuse (vorher hat sie permanent geleuchtet)! Das bedeutet im Normalfall das es Probleme mit dem RAM gibt. Ich hab zwar immer noch kein Bild, aber es hat sich wenigstens überhaupt mal irgendwas verändert... :d Ich teste jetzt noch andere BIOS Versionen.
 
Notfalls nimmst 1 Dimm im SC, hauptsache das Brett lüppt wieder. (y)

Kannst ja von da aus immer noch upflashen - bis es wieder aussteigt. :haha:

..zumindest scheint das Board zu funktionieren, denn es geht ja wohl in die Init Phase über und stoppt bei Dimm -> kein Bildsignal.
 
Ja, meine Z77 OC Formula und Extreme11 hatten das auch, sogar gesockelt zum selfmade Tausch. Nur kannst du deren Preise halt nicht mit aktueller Hardware vergleichen. Wir leben in 2025.
 
Also das mit den Verschiedenen Biosversionen bringt mich nicht weiter. Es blinkt zwar die Power LED, aber sonst geht nix. Sprich, immernoch kein Bild. Das einzige was wir dadurch wissen ist, das das Board auf ein BIOS flash regiert.

Wenn nicht noch jemand einen Geistesblitz hat, werd ich morgen einen PC-Doctor kontaktieren um zu prüfen obs die CPU oder das Board ist.

Danke soweit erstmal an Erkläbär und alle Anderen!
 
Die frage die sich mir ja stellt, ist ja, wie unterscheidet sich den ein CPU Defekt zu einem Mainboard Defekt?

Können die Symdome gleich sein?
 
Ob das aktuelle Preisgefüge auf Dauer durchsetzbar ist, bleibt abzuwarten.
..da braucht man nichts abzuwarten. :sneaky:

Selbiges wurde schon einmal verlautet und dann rutschten die Preise 2021/22 in den Keller, so dass der Spaß bereits ab 15,- Euro einschließlich Versand erhältlich war. Es ist noch gar nicht so lange her, dass ein Redakteur sich zu der Aussage hinreißen ließ, den Herstellen geht der Ar*** auf Grundeis.

Mal abseits der paar Hanseln hier dürfte die breite Menge mitnichten gewillt sein, 300 Teuro und mehr für einen simplen Unterbau berappen zu wollen. Selbst hier im Luxx wurde bereits die Preisgestaltung moniert, siehe die anschließenden Diskussion zum ach so günstigen Günstige X870E-Platine mit guter Ausstattung: MSI MAG X870E TOMAHAWK WIFI im Test.

Bis dato hat sich Geduld immer ausgezahlt, zumal selten die Notwendigkeit besteht dem Kaufrausch zu verfallen....

Die frage die sich mir ja stellt, ist ja, wie unterscheidet sich den ein CPU Defekt zu einem Mainboard Defekt?

Je nachdem wie verläßlich der POST Code ist, sofern das Mainboard damit aufwartet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Will ja niemanden dazu ermuntern. Und kenne mich auch Null aus mit den modernen Plattformen. Aber Powerlimit aufzumachen sollte doch nichts grillen? Zumindest zu meiner Zeit waren die per BIOS defaults auch gerne schon mal komplett offen.
 
gibts kein thermal limit bei intel oder reagiert das zu träge?
Dies kann man im BIOS auch einstellen, Intel gibt 105°C an und laut Datenblatt beträgt die Toleranz des Temperatursensors in dem Bereich ±5°C:
Das war aber hier nicht das Problem:
Die CPU (Paket) Temperatur waren so bei ca. 85 Grad während 200W gezogen wurden. Bei 250W war sie dann im Grenzbereich von 100-105 Grad. Da hat dann auch das thermalthrotteling zugeschlagen.
Dann macht es übrigens auch keinerlei Sinn die Power Limits über 250W zu stellen, da die Temperaturen sowieso nicht mehr erlauben und wenn man sich ansieht wie wenig die Performance zulegt, wenn man die Leistungsaufnahme erhöht, dann lohnt es sich sowieso nicht diese CPUs massiv zu übertakten. CB hat dies anhand von Cinebench für den 285K ermittelt:

Arrow Lake 285K Power Limit Skalierung.png


Die Effizienz geht dann halt total den Bach runter und man gewinnt immer weniger Mehrleistung für jeder Watt welches man der CPU zusätzlich erlaubt und welches man dann auch auf der Stromrechnung wiederfindet, mal davon abgesehen, dass man halt auch entsprechend mehr für die CPU Kühlung ausgeben muss, da Intel klar vorschreibt:
Aber dies muss jeder selbst wissen, aber ich würde die Power Limits halt innerhalb eines vernünftigen Bereiches lassen und nicht auf über 4000W einstellen, auch wenn das BIOS solche blödsinnigen Werte erlaubt, die weder die Spawas noch das Netzteil wirklich leisten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dies kann man im BIOS auch einstellen, Intel gibt 105°C an und laut Datenblatt beträgt die Toleranz des Temperatursensors in dem Bereich ±5°C:

Das war aber hier nicht das Problem:
Ja und was war jetzt das Problem ? Nach meinem Verständnis sollte da eigentlich nichts kaputtgehen auch wenn das Powerlimit offen ist.
 
@Holt
Ich hatte die PLs nicht hochgesetzt weil ich die Leistung brauche. Es war nur Interesse und Neugierde - reine Spielerei. Um so ärgerlicher das Ganze.

Ja und was war jetzt das Problem ? Nach meinem Verständnis sollte da eigentlich nichts kaputtgehen auch wenn das Powerlimit offen ist.
Das ist die große Preisfrage! :d Ich war auch der Meinung das dabei nichts kaputt gehen sollte. Villeicht ist ja auch nichts kaputt. Villeicht zickt das Board ja auch nur rum, und ich hab nur noch nicht rausgefunden wie ich es anpacken muss damit es wieder läuft.

Nochmal ne Frage in die Runde. Hat hier schon mal jemand eine CPU durch OC gekillt? Also nicht langzeit OC sondern instant? Eine Einstellung verändert und zack-bumm Ende? Wenn ich so das Internet durchforste lese ich überwiegend das CPUs eigentlich nicht kaputt gehen.
 
Ja und was war jetzt das Problem ?
Woher soll ich das wissen? Meine Kristallkugel ist zum Polieren und ohne kann ich es aus der Ferne nicht erraten. Aber wenn man sich das Datenblatt der CPU durchliest, so finden sie da ja alle möglichen Vorgaben zu den ganzen unterschiedlichen Spannungen und maximalen Strömen, die alle eingehalten werden müssen, wenn man die Garantie nicht verlieren will und eben nicht riskieren möchte, dass die CPU stirbt. Ich glaube nicht das ASUS dies bei seinen eigenen OC Profiles macht und wenn man die Power Limits PL1 oder PL2 über 250W stellt, ist man schon außerhalb der Intel Vorgaben und ebenso wenn man IccMAXVCCCORE über 347A stellt.
Nach meinem Verständnis sollte da eigentlich nichts kaputtgehen auch wenn das Powerlimit offen ist.
Wenn dem so wäre, müsste Intel nicht so ein großes Datenblatt mit so vielen Limits schreiben. Nur wenn diese alle eingehalten werden, dann sollte nichts kaputt gehen und wenn doch, hat man halt dann auch noch Garantie auf die CPU, aber wenn man darüber hinaus geht, dann ist nichts mehr garantiert, auch nichts, dass die CPU es überlebt. Das Mainboardhersteller früher schon per Default und heute immer dann, wenn man nicht Intels Profile wählt, Werte im BIOS einstellen die über Intels Vorgaben liegen, ohne den Benutzer davor zu warnen das er nun im OC Bereich liegt und die Garantie seiner CPU weg ist, finde ich schon fast kriminell. Die meisten Leute glauben nämlich, dass die BIOS Defaultwerte auch den Intel Vorgaben entsprechen, was aber eben früher kaum je der Fall war und jetzt auch nur mit dem Intel Profile, zumindest sollte man dies dann erwarten können.
Ich war auch der Meinung das dabei nichts kaputt gehen sollte.
Dem ist aber nicht so, nur wenn alle Intel Vorgaben eingehalten werden, sollte nichts kaputt gehen. Geht man darüber hinaus, ist es Glückssache und auf eigenes Risiko. Dies mag meistens gut ausgehen, muss aber nicht immer.
Hat hier schon mal jemand eine CPU durch OC gekillt? Also nicht langzeit OC sondern instant? Eine Einstellung verändert und zack-bumm Ende?
Das kann durch zu hohe Spannungen passieren und war es nicht bei einigen AM5 Mainboards anfangs ein Problem? Da war doch erst kürzlich diese News:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh