[Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

Screenshot (88).png

Screenshot (97).png

Wenn es nicht so warm ist macht das Ausprobieren wieder mehr Spaß.
Vielleicht kann man beim Refresh ja mal wieder an der Taktschraube drehen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du alle P-Cores auf x55 am laufen?
Werde auch mal IMC-Voltage höher ziehen und schauen, ob nicht doch die 9000 G2 laufen.
 
Hast du alle P-Cores auf x55 am laufen?
Werde auch mal IMC-Voltage höher ziehen und schauen, ob nicht doch die 9000 G2 laufen.
Die P-Cores laufen Allcore auf x54 , die Boostcores auf 55 - die Boostcores mit Offset -0,085V , alle anderen Cores inkl. E-Cores mit offset - 0,095V - Powerlimits standard
VccSa läuft bei mir mit 1,35V .
Dazu hab ich jetzt das Temp Limit auf 80°C gesetzt

Screenshot 2025-08-30 134428.png
Screenshot 2025-08-30 135207.png
Screenshot 2025-08-29 230801.png
Screenshot (93).png


Screenshot 2025-08-30 122042.png
Screenshot 2025-08-30 140956.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Setup noch verfeinert. P-Cores belassen wie zuvor , E-Cores Offset -0,065V @ 4,8GHz Allcore

Screenshot (106).pngScreenshot (107).png

Screenshot (108).pngScreenshot (109).png

Screenshot (110).png

Gute Temperaturen / ordentliche Leistung / guter Stromverbrauch. Ich denke das kann man so lassen :-)
 
Via TVB TL01 TL02 auf 80° Limit?

E-Cores x48 wirkt
Nein ich hab einfach nur die maximale Temperatur auf 80°C gesetzt. Im normalfall kommt der Eskalationscore dann nur noch auf 81-82°C im Peak.

Screenshot 2025-08-31 081604.png


Das ist mal ein Versuch für den Fall das die SC Leistung nicht mehr reicht. Boostcores 5,7GHz , P-cores Allcore 5,4.
E-Cores auf 5 GHz.

Screenshot 2025-08-31 084110.png



Laut OCCT 325W :oops:

Overtemperatureprotektion 80°C

MSI_Advanced CPU Con_[2025-08-31-13-30-29].jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@amd_man_bavarian Das ist amtlich, aber auch sehr gute Leistung in CinebenchR23. Sogar ein paar Punkte mehr als ich geschafft habe. Was schaffst du damit in Y-Cruncher 2.5 mit Standard Einstellungen?
Ich komme nicht unter 46,x , weiß aber nicht warum. Könnte natürlich RAM Durchsatz/Frequenz sein.
Ich tune ja über V/F Kurven ohne Offset, da so meiner Meinung nach das feinste Tuning möglich ist. Ich bin ich fast bei allen bei -10 mV in den obersten 2 Stufen gelandet.

Dein Ansatz mit dem harten Temperaturlimit finde ich tatsächlich sehr interessant. Sollte ich auch mal ausprobieren. 😉
 
Mit Enhanced Boost auf den P- cores (Ich hab mir ehrlichgesagt nie angeschaut was da wie Boosted) und standard E-Cores liege ich ~ zwischen 46-47 , teilweise 48 . Das schwankt sehr. Ist aber ja auch kein Benchwindows sondern Daily.
Richtig gut wird die Zeit erst wenn ich ihn fliegen lasse.
Ein gutes abstimmen per VF wie bei Asus gibt es bei dem Board nicht so recht. Ich hab dann nur Adaptiv+VF.
So habe ich für die alltägliche nutzung mit dem Baseline Profil Ausreichende Leistung und das Offset pro Kern festgelegt. Die beiden Besten als Boostkerne im XTU angezeigten liegen bei -0,055V und die restlichen P bei -0,085V. Die E-cores sind dann per Cluster auf -0,085V gesetzt.
Wenn ich das Baselineprofil fahre geht er nicht durch Y-Cruncher durch , ist dafür aber absolut stable im Gaming.

Enhanced Boost :

Screenshot 2025-08-30 135207.png

Ohne Limits :

Screenshot (26).jpg

Im Prinzip hab ich mehrere Profile , die ich immer mal wieder optimiere mit mal mehr oder weniger erfolg ^^
 
Mehr prügeln, dann stehen da auch 40,xxx ^^.
 
Mit gleichen Core-Voltage Offsetwerten, ist P-Cores x54 - E-Cores x47, in ycruncer schneller als x55 Boost.
Diese Option im MSI Bios easy eine termische Begrenzung setzen zu können, finde ich sehr gut.
Im ASRock Bios muss man sich dazu mit den TVB-Einstellungen befassen.
Das Verringern des negativen Offset der beiden Boostcores ändert das Ergebnis kaum.
Weiter testen.....
 

Anhänge

  • Screenshot (42).png
    Screenshot (42).png
    504,2 KB · Aufrufe: 9
  • Screenshot (43).png
    Screenshot (43).png
    505,2 KB · Aufrufe: 9
  • Screenshot (44).png
    Screenshot (44).png
    499,9 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Mit gleichen Core-Voltage Offsetwerten, ist P-Cores x54 - E-Cores x47, in ycruncer schneller als x55 Boost.
Diese Option im MSI Bios easy eine termische Begrenzung setzen zu können, finde ich sehr gut.
Im ASRock Bios muss man sich dazu mit den TVB-Einstellungen befassen.
Das Verringern des negativen Offset der beiden Boostcores ändert das Ergebnis kaum.
Weiter testen.....
Das sieht aber sehr gut aus!
Scheint als habe auch der RAM Takt besonderen Einfluss auf Y-Cruncher. Würde meine schlechteren Zeiten bei höherem Takt erklären.
 
Es hängt ganz stark an den Kern-Temps. Ein weiteres Verringern der Offset der Boostcores verschlechtern die Temps und das Ergebnis.
Mehr geht mit dem BeQuiet Elite nicht.
Für richtig gute Bench-Scores, braucht es immer noch eine richtig gute Kühlung. Dazu gibt man dann natürlich mehr Spannung, wenn es die Kühlung hergibt.
Mal die andere Richtung testen und den guten Boost-Cores mehr negativen Offset setzen, bringt auch nichts.
Den Eskalations-Cores mehr negativen OFFset setzen werden sogar wärmer. :stupid:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ok. zehn Biosbesuche. Es bleibt dabei x54 ist schneller.
Um die Temps gegen zu testen, muss ich bei Zeiten mal die Wakü montieren.
Wakü alleine bringt Bench-Technisch auch keine Welten, ohne DD oder relidded IHS hat man nur schicke Temps.
Mal davon abgesehen, dass nur die Extremisten-Liga wirklich abgeht.
 

Anhänge

  • Screenshot (45).png
    Screenshot (45).png
    499,6 KB · Aufrufe: 12
  • Screenshot (46).png
    Screenshot (46).png
    503,1 KB · Aufrufe: 10
  • Screenshot (47).png
    Screenshot (47).png
    503,7 KB · Aufrufe: 8
  • Screenshot (48).png
    Screenshot (48).png
    499,3 KB · Aufrufe: 16
  • Screenshot (49).png
    Screenshot (49).png
    662,3 KB · Aufrufe: 17
  • Screenshot (50).png
    Screenshot (50).png
    1 MB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Das Temperaturfeature hat ASRock auch dachte ich. Wenn ich mich nicht irre war es beim OCF auch zu setzen.
Einige wenige features sind tatsächlich auch mal bei MSI nicht schlecht ^^
Ich müsste auch mal probieren 54 Allcore zu setzen. Wäre interessant zu sehen ob ich da ne brauchbare Zeit bekomme. Meist hängt ihr mich locker ab.
 
Das Temperaturfeature hat ASRock auch dachte ich. Wenn ich mich nicht irre war es beim OCF auch zu setzen.
Einige wenige features sind tatsächlich auch mal bei MSI nicht schlecht ^^
Ich müsste auch mal probieren 54 Allcore zu setzen. Wäre interessant zu sehen ob ich da ne brauchbare Zeit bekomme. Meist hängt ihr mich locker ab.
Finde diesbezüglich nichts auf dem Taichi Lite außer TVB.
Mit hohen negativen Offsets läuft es so bei 80°C Eski-Core.

Dein ohne Limits 44.105 sec Run @ x54. Sehr gutes Ergebnis! :bigok:
 

Anhänge

  • Screenshot (57).png
    Screenshot (57).png
    1,2 MB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Mal die andere Richtung testen und den guten Boost-Cores mehr negativen Offset setzen, bringt auch nichts.
Den Eskalations-Cores mehr negativen OFFset setzen werden sogar wärmer. :stupid:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ok. zehn Biosbesuche. Es bleibt dabei x54 ist schneller.
Um die Temps gegen zu testen, muss ich bei Zeiten mal die Wakü montieren.
Wakü alleine bringt Bench-Technisch auch keine Welten, ohne DD oder relidded IHS hat man nur schicke Temps.
Mal davon abgesehen, dass nur die Extremisten-Liga wirklich abgeht.
Hast du Undervoltage Protection on? Das könnte der Grund sein. Ist tatsächlich ein guter Hinweis, dem es sich vielleicht lohnt nachzugehen.
 
Kurze Frage an die Arrow-Nerds, wie tut sich Arrow mit RAM-Vollbestückung (also 4x 32gb Modul oder mehr)?
 
Kurze Frage an die Arrow-Nerds, wie tut sich Arrow mit RAM-Vollbestückung (also 4x 32gb Modul oder mehr)?
Höchstwahrscheinlich wie es immer war. Da kann man mal locker 500-100MHz under the top bleiben.
IMC und Board müssen halt mitspielen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hast du Undervoltage Protection on? Das könnte der Grund sein. Ist tatsächlich ein guter Hinweis, dem es sich vielleicht lohnt nachzugehen.
Undervoltage Protection aus, ähnliches Ergebnis.
 

Anhänge

  • Screenshot (59).png
    Screenshot (59).png
    1,2 MB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Höchstwahrscheinlich wie es immer war. Da kann man mal locker 500-100MHz under the top bleiben.
IMC und Board müssen halt mitspielen.
Naja, mein letzter Intel war ein Ivy-Bridge... :fresse:

Meinst du 500-1000 weniger als mit 2 Modulen? Das wäre jetzt ja nicht so übel, da sollten 4 dann immer noch mit 6000-7000 laufen, wenn ich nicht ganz falsch bin?
 
Kurze Frage an die Arrow-Nerds, wie tut sich Arrow mit RAM-Vollbestückung (also 4x 32gb Modul oder mehr)?
Am besten abwarten und auf die neuen 4 GB Bausteine, also 4 * 64 GB RAM setzen, 256 GB insgesamt.

Aber ja, das wäre interessant zu wissen was Arrow und der 265K mit 2RX8 plus 2DPC schafft. DDR5-6000 auf allen Modulen wäre ein großer Erfolg.
 
Wie sind die da so im Durchschnitt, was mann man sich erwarten ohne Golden Sample?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Am besten abwarten und auf die neuen 4 GB Bausteine, also 4 * 64 GB RAM setzen, 256 GB insgesamt.
Ist schon klar, dass man erstmals die größten Module nimmt und dann erst die Anzahl vergrößert.
War jetzt symbolisch, diese 4x32gb, meinentwegen reden wir von 4x48 oder 4x64, was auch immer.

Mich interessiert, ob Arrow hier auch so stark einsackt wie Zen 4/5, oder ob überhaupt oder... ja.

Imho liegt der Sweetspot bei RAM momentan ja irgendwo bei 6400/cl30-34 so irgendwo (also P/L).
Wäre neugierig, ob sich sowas 4x ohne "Abschläge" nutzen lässt.
 
Naja, mein letzter Intel war ein Ivy-Bridge... :fresse:

Meinst du 500-1000 weniger als mit 2 Modulen? Das wäre jetzt ja nicht so übel, da sollten 4 dann immer noch mit 6000-7000 laufen, wenn ich nicht ganz falsch bin?
meiner auch mit 1600er DDR3 auf 2000 MT/s mit 4 Modulen 😁
Ich denke, dass man die Frequenz schon hoch ziehen kann. Man muss halt mit _dd Timings halt spielen, oder nicht? Dafür sind die doch da.
Die Leiterbahnen als "Antennen" sind ja auch von Haus aus da, ob da was drinnen steckt oder nicht.
Ich würde auch auf G4 probieren und dann versuchen Takt zu prügeln.
 
Die Leiterbahnen als "Antennen" sind ja auch von Haus aus da, ob da was drinnen steckt oder nicht.
Naja, jein, bei AMD ist der Unterschied da groß.

Bin da bei Arrow einfach zu wenig drin, allgemein zu Intel, drum dachte ich, ich frag mal hier nach, wo ihr euch intensiv damit auseinandersetzt (naja wsl. selten mit 4 Modulen).
 
Ist schon klar, dass man erstmals die größten Module nimmt und dann erst die Anzahl vergrößert.
War jetzt symbolisch, diese 4x32gb, meinentwegen reden wir von 4x48 oder 4x64, was auch immer.

Mich interessiert, ob Arrow hier auch so stark einsackt wie Zen 4/5, oder ob überhaupt oder... ja.

Imho liegt der Sweetspot bei RAM momentan ja irgendwo bei 6400/cl30-34 so irgendwo (also P/L).
Wäre neugierig, ob sich sowas 4x ohne "Abschläge" nutzen lässt.
AMD LGA1718 bricht bei 1RX8 plus 2DPC kaum ein. Der Prozessor schafft auch da DDR5-6000 meistens. Allerdings weiß ich da 2RX8 mit 2DPC nicht, kennst du da Erfahrungswerte? 5200 oder 4800, was kann man erwarten?
 
Sufu, wurde durch AGESA Update angeblich deutlich besser, gibt ein paar Threads hier, ich glaub unter anderem von @Dunkeltier .
Ich hab schon alles gelesen, von 3600 werden von AMD offiziell zugesichert über ~4500 rum läuft bishin zu mit neuem AGESA und so laufen 5600.

Vollbestückt hatte (bzw. habe) ich nur AM4 Zen 3, mit 128gb ECC (4x32), laufen mit cl22 entspannt auf 3200, 3600 wollten sie nimmer, den Raum dazwischen hab ich nicht ausgelotet weils im Server eigentlich egal ist. War aber mit dem 5750G Cezanne, der wohl etwas besser ist in der Hinsicht.

Aber wie gesagt, mich interessiert da speziell Arrow.
 
Bei den Preisen für ein 4x32GB 6000C30 Kit würde ich eher schauen, wie sich gute 4x24GB M-Die machen.

Falls mir jemand sein https://geizhals.de/adata-xpg-lance...c4224g-dclacrsg-a3395662.html?hloc=at&hloc=de schickt, teste ich das gerne.
Mir reichen 48GB völlig.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wie sind die da so im Durchschnitt, was mann man sich erwarten ohne Golden Sample?
Prediction über 90 sind sehr gute Chips.
Wie die Streuung der IMCs aussieht, weiß niemand genaues. Schließlich gibt es auch Chips mit schlechteren Cores und trotzdem guten IMC.
Die Px54 allcore machen überdurchschnittlichen Chips @ Air.
Bei meinem macht der IMC ab 8933MHz Gear2 dicht. 9000G2 bekomme ich zwar einige Minuten durch die Ram-Tests, aber die Latenz wird schlechter und der Zuwachs an Durchsatz ist völlig wuppe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch sagen, wenn man den riesigen RAM nicht braucht, kann man getrost ein 2 Dimm Board nehmen, auch wenn ich mit dem ASUS Maximus Hero ein 4 DIMM Board habe.
Wenn ich hier sehe, was die Kollegen hier mit 2 DIMM Boards schaffen, hätte ich aktuell leichter so eines genommen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh