Highend Gaming PC für etwa 5200 Euro

Dann probiere 100Hz // andere Lüfterdrehzahlen.
200W für eine 5090 ist super. 1080p nehme ich an.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du glaubst? mach mal hwinfo auf, mit welcher Geschwindigkeit drehen die denn? damit man das ausschließen kann
hm, wo genau sehe ich das?
bin aber echt sicher, dass hier nix auf großen niveau läuft...
der PC hat kaum was zu tun

1756420616157.png


1756420592891.png
 
hm, wo genau sehe ich das?
motherboard sektion ganz unten die CPU + System fans, zumindest bei mir.
was auch immer dir RPM anzeigt :P

wüsste halt nicht was es sonst sein sollte, außer, dass vielleicht irgendwo ein lüfter kontakt mit irgendwas hat oder zu nah vor nem gitter oder der graka ist (einige lüfter erzeugen dann geräusche durch die strömung), könnte man uahc mal überprüfen, dazu einfach mal die lüfter einzeln anhalten
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauft sich 96GB 6000er Ram und lässt ihn mit 4800 laufen. Genau mein Humor. Dass das 450€ Mainboard das nicht selbst erkennt und einstellt, ist schon frech :fresse:
Du hättest, wie ich sagte, lieber jede Menge Geld bei den Komponenten sparen und mit dem gesparten Geld dann jemanden bezahlen sollen, der dir den Rechner zusammenbaut und ordentlich einrichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
motherboard sektion ganz unten die CPU + System fans, zumindest bei mir.
was auch immer dir RPM anzeigt :P
Jetzt musst du nur noch wissen welche Lüfter auf welchen Anschlüssen stecken dann kannst du das einwandfrei zuordnen.
Wenn ich baue stecken zB. bei AIO die Pumpe logisch auf PUMP_1, die Lüfter der AIO auf CPU_FAN, die Gehäuselüfter dann auf CASE_FAN_1 bis _X. Je nachdem wieviele es sind bzw. Intake und Outtake getrennt um mit Drehzahlunterschied einen Überdruck im Gehäse einzustellen.
 
Die Pumpe ist bei Maximaldrehzahl (2.800 U/min) deutlich hörbar. Auf Minimaldrehzahl (etwa 1.200 U/min) wird sie zwar deutlich leiser, bleibt aber dezent hörbar. Ein wirklich flüsterleiser Betrieb ist damit nicht möglich.

Ist doch recht wahrscheinlich von der AIO...
 
Schwachsinniges Vorhaben.
Allein die 420er NZXT AiO für 350€, wenn es eine Arctic 420er für 45€ gibt...
(Refurbished bei Arctic = lediglich Verpackung beschädigt)
@ Sonny2
Danke für den Tipp, hab da mal zugeschlagen. kam tatsächlich nur 44 € incl Versand

Sry für OT
 
Jetzt musst du nur noch wissen welche Lüfter auf welchen Anschlüssen stecken dann kannst du das einwandfrei zuordnen.
Wenn ich baue stecken zB. bei AIO die Pumpe logisch auf PUMP_1, die Lüfter der AIO auf CPU_FAN, die Gehäuselüfter dann auf CASE_FAN_1 bis _X. Je nachdem wieviele es sind bzw. Intake und Outtake getrennt um mit Drehzahlunterschied einen Überdruck im Gehäse einzustellen.
das wäre natürlich ideal. ich lass einfach mein gehäuse offen und die lüfter auf der höchstmöglichen geschwindigkeit laufen, die mich nicht nervt. :P
 
Man kauft die PCs für jetzt und nicht für 10 Jahre. Wenn man die HW jetzt nicht braucht ist es Unsinn.
Bei Games geht die Entwicklung so schnell das man eigentlich alle 3 Jahre was neues bräuchte.
Das was Gaming PCs vor 10 Jahren bei der CPU geleistet haben liegt im Segment von Mini Einsteiger PCs.
Aber wenn man unnötig Geld raushauen möchte, dann nur zu.

ach das ist auch Quatsch... Mein Rechner ist 5 Jahre alt, 5950X, RTX 3090...
Hauptbildschirm WQHD, ich komme bisher mit keinem Spiel an meine Grenzen, ich möchte Ende des Jahres auch mal ein neuen Rechner bauen, einfach weil ich Lust dazu habe, nicht weil die Hardware mich dazu zwingt...
 
Uff, die ist ja tatsächlich noch immer bzw. wieder verfügbar.
Auf jeden Fall ein No-Brainer, wenn man ihn ins Gehäuse kriegt.
Fuer beste Temps ja.

Fuer Lautstaerke soll eine LFII, Eisbaer Aurora Pro/LT besser sein. Auch mal abwarten was Noctua nächstes Jahr mit ihrer entkoppelten Asetek-Pumpe liefert.
 
Es ist ganz egal was man für eine Kühlung verbaut, die Lüfterkurven sind nun mal immer individuell anzupassen.
Die Asetek "entkoppelt" ist für mich nicht der große Wurf. Wenn Noctua mit der Thermosyphon um's Eck kommt erwarte ich mir wirklich viel davon.
 
lüfterkurven sind nur dann nötig wenn sich zwischen idle und last aufgrund z.b. zu kleines case die temps hochgehen wegen hitzestau oder so

wenn man die lüfter auf einen wert stellt und dieser auch für last ausreicht, kann man sich das einstellen einer kurve sparen
 
Und wenn jemand die 1200RPM nicht störend findet und es daher einfach so lässt? Was ist daran nun schlimm?
Meine Gehäuselüfter laufen auch immer auf der gleichen Stufe, egal ob Last oder nicht.
 
und wozu wenn es nicht stört?
 
Uff auf maximum.

Wobei richtig angestellt kommt kein Staub in den PC, weil alles frei geblasen wird.

Tinnitus und/oder pc im anderen Raum = Keller geht das bestimmt klar
 
Never mind meine vorherigen Kommentare (habe sie gelöscht).
Scrush ging es um die Gehäuselüfter.
Ja, da kann man tatsächlich eine fixe RPM einstellen.
Bei der CPU wäre das aber natürlich sehr dämlich :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergo ließe sich im Idle die Lüfterdrehzahl problemlos reduzieren...
Bringt mir aber nichts weil ich die Lüfter auf der Drehzahl nicht höre. Also brauche ich mir meine Gedanken über irgendeine Kurve machen.
 
motherboard sektion ganz unten die CPU + System fans, zumindest bei mir.
was auch immer dir RPM anzeigt :P

wüsste halt nicht was es sonst sein sollte, außer, dass vielleicht irgendwo ein lüfter kontakt mit irgendwas hat oder zu nah vor nem gitter oder der graka ist (einige lüfter erzeugen dann geräusche durch die strömung), könnte man uahc mal überprüfen, dazu einfach mal die lüfter einzeln anhalten
irgendwie scheint sich das problem erledigt zu haben.
hab die ganzen lüfter ja gar nicht am meinboard angeschlossen sondern am NZXT controller
mit der NZXT software hab ich einmal einen der lüfter etwas runtergefahren und dann wieder mehr laufen lassen
seitdem hab ich nix mehr dran gedreht und bin geräuschmäßig zufrieden. das fiepen ist weg :)
war wohl wirklich ein lüfter und nicht die graka - gott sei dank!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh