Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Sammelthread]Mechanische Tastaturen und andere Sonderwünsche
Dafür eine passende Antwort zu liefern spare ich mir an dieser Stelle
Man gut, dass ich vermutlich nicht in deine Nähe wohne Ich würde aus dem Stöbern wahrscheinlich nicht mehr raus kommen.
Zum Glück habe ich auch keine Freunde, die sich so dafür interessieren wie ich. Das würde sonst schnell ausarten - wie mit den Custom Waküs.
wobei ich hier herzlich lachen musste. Wir alle kennen doch den typischen Glas PC Tisch
Quelle Google
Ich habe so unglaublich viele Boards auf Kleinanzeigen gespeichert... ich will das alles nicht. Und ihr seid schuld - weil ihr so geilen scheiß postet!
Da kann man doch gar nicht anders als auch damit anfangen... wie erkläre ich das hier zuhause bloß
Man kann sich auch gewisse Schranken auferlegen.
Kein zweites Board mit dem selben Layout z.B. Das limitiert schonmal auf eine 65, eine 60, eine TKL und ganz viele weirdo 40s.
Oder man spart auf's Hobbykonto, dann ist das Geld ja quasi eh für Spaß und Freude verbucht, aber man gibt weniger schnell viel Geld aus, da man erst ansparen muss.
Oder man kauft ganz viel Insolvenzverschlepperware bei mk.eu zu verboten guten Preisen und wird dadurch so versaut, dass einem GB Preise wie Wucher vorkommen.
Ich bin erst vor kurzem in diese Welt eingetaucht. Habe meiner Freundin davon erzählt und war wohl recht enthusiastisch dabei ... sie freute sich weil ich scheinbar viel Spass dabei habe, dann kam die Frage auf was das kostet und ihre Miene wurde etwas ernster
Meine ist im Grunde auch recht entspannt, Sie kennt ja mein Hobby in Sachen Hardware. Allerdings sind wir aktuell auf der Suche nach einem Grundstück um zu bauen, daher sind wir momentan finanziell nicht so frei wie gewohnt und wir verzichten auf den ein oder anderen Luxus welchen wir uns sonst gegönnt haben
Als alter Sack, Partner/Partnerinnen kommen und gehen, wenn es dumm läuft, eine gescheite Mecha bleibt.
Spaß beiseite, „Taschengeldkonto“ für alle Beteiligten, null Streß oder Zwang zum Rechtfertigen.
Als alter Sack, Partner/Partnerinnen kommen und gehen, wenn es dumm läuft, eine gescheite Mecha bleibt.
Spaß beiseite, „Taschengeldkonto“ für alle Beteiligten, null Streß oder Zwang zum Rechtfertigen.
bei mir ist es so, dass ich aktuell in der glücklichen Lage bin, dass ich einen sehr fair bezahlten Job mit guten Arbeitsbedingungen habe und der mir auch sehr wichtig ist, da ich hier niemandem irgendwelche Zahlen vorlegen muss und die Arbeit die wir dort alle verrichten wichtig für die allgemeinheit ist.
ich wohne aktuell sehr günstig für 660€ warm und kann monatlich ab september fast 1900 euro zur seite legen und wenn die tarifverhandlungen ab januar so laufen wie die vom Bund, werden aus den 1900 dann knapp 2000€
das reicht zwar nicht um mir ein Haus zu kaufen aber ich kann mir diesen Scheiss leisten aber ich werde auch hier bald die daumenschrauben anziehen aber ich mach mir jetzt keine Gedanken, dass ich in den letzten 2 Jahren ca. 5000 euro da rein geschossen habe.
am ende muss da jeder selbst schauen wie er damit umgeht.
niemand ist gezwungen sich ne sammlung zuzulegen sondern kann es bei 1-2 boards belassen.
gmk spacebars sind zu 90% nicht gerade. das sorgt dann unter anderem für ein nerviges "tipping" was echt uncool ist
ich hab mitlerweile eine gute möglichkeit diese gerade zu machen. meine Teller sind ganz leicht nach oben gewölbt. damit konnte ich einige spacebars schon richten.
hab aber auch schon 2 stück gekillt und da muss ich mal schauen ob oblo mir ersatz besorgen kann
Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich die zitierte Anfrage gestellt. Ausnahmsweise als Vollzitat an's Ende angehangen, falls jemand nicht zurückklicken möchte. Das Thema habe ich damals ad acta gelegt, weil es sich in meinen Augen durch die vielseitigen Antworten als doch sehr viel komplexer gezeigt hat, als ich dachte. Will man das richtig betreiben, hat man ja quasi unendlich viele Möglichkeiten. Außerdem gab es große familiäre Änderungen, die verhindert haben, dass ich mich mit dem Thema weiter beschäftige. Das so als Vorerklärung, nicht das jemand denkt, ich will hier nur "Beschäftigungstherapie". Es läuft halt nicht immer alles nach Vorstellung
Jetzt "muss" ich mich damit beschäftigen, da sich Arbeitsweisen ändern werden. Die Problemstellung ist jetzt anders:
1. Vielleicht kann mir jemand eine 100%-Tastatur nennen, deren Haptik und Tastgefühl nahe an meine Buckling-spring Model-M kommt, aber gleichzeitig fancy RGB-Beleuchtung hat. Also eine hotswap-Volltastatur, die USB und BT (und QMK/VIA) kann und sehr nah an der Model-M angelehnt ist. Die würde ich mir dann ggf. (je nach Portemonnaie) mal als "Gimmick" zum Testen kaufen.
2. Ich muss jetzt mehrere Standorte bespielen, bisher hatte ich nur meinen Schreibtisch. Dafür stehen mir mehrere Model-M (eine mit Trackpoint) und auch eine originale (nicht der Nachbau) Model-F 122 zur Verfügung. Die Model-F habe ich unter Debian nie am PC zum Laufen bekommen, ich denke, der Controller ist nicht für PC geeignet.
An den Standorten gibt es aber keinen PS/2 mehr, sondern "nur" noch Docking-Stations mit USB. Ich benötige jetzt also eine Lösung, um ca. drei Model-M und eine Model-F, alle mit steckbarem Anschlusskabel, in die moderne USB-Welt zu bekommen.
Jetzt benötige ich Infos, ob und wenn ja welche PS/2_to_USB-Adapter brauchbar und kaufbar sind - ich kann mich dunkel erinnern, dass einfache Adapterkabel untauglich sind; viel lieber würde ich die genannten Tastaturen aber mit einem neuen, modernen Controller ausstatten! Irgendwie hat meine Suche aber noch nicht zum Erfolg geführt.
Gibt es auf dem Markt Controller, die aktuell irgendwo auf der Welt kaufbar sind(!), die dann USB und vielleicht sogar BT beherrschen, die ich einfach in meine IBM-Tastaturen im swap einbauen kann? Auch in die F122 (also am liebsten in alle Tastaturen den gleichen Controller, um es einfach zu halten)!? Voraussetzung wäre auch, dass die Controller schon komplett sind. Löten von nicht-SMD-Bauteilen ist kein Problem, aber Platinen selbst ätzen ist leider nicht möglich, auch mit einer Programmierung, für welche ich erst spezielle Hardware bräuchte, wäre es schwierig.
Ich benutze seit >25 Jahren eine original IBM Model-M mit Buckling-Spring-Tasten (und Trackstick mit Maustasten ) aus Ende der 80er / Anfang der 90er; Rechner ist ein Selbstbau Xeon mit Debian Stable Linux (und noch ein Win als DualBoot für Notfall-Firmwarepudates) und zur Zeit noch PS/2-Schnittstellen.
Ich habe mich so sehr an diese Tastatur gewöhnt (von der ich mehrere habe), dass ich eigentlich nur daran gut schnell schreiben kann - bei anderen, billigen Tastaturen, wie sie in Büros gerne von Cherry oder HP verwendet werden, vertippe ich mich und kann als nicht-Maschineschreiben-Gelernter auch nicht "blind" tippen. Das geht nur hier so wunderschön.😍
Jetzt kam eine Freundin mit einer Epomaker TH66 an - das ist schon ein schnuckeliges Spielzeug mit dem RGB und der Win-Taste usw.. Allerdings nicht meins, weil Kompaktmodell.
Ich würde aber gerne (und muss wohl irgendwann) in die moderne Zeit aufschließen (alleine schon deshalb, weil PS/2 kaum noch zu bekommen ist) und brauche dementsprechend mal einen Nachfolger für die IBM.
Gibt es eine deutsche Fullsize-Tastatur mit folgenden (und vielleicht ja sogar noch mehr, die ich noch gar nicht kenne) features?!?⁉️:
- Fullsize mit Win-Taste und eventuell sogar noch mehr Tasten (ich habe noch eine IBM mit 24 F-Tasten, die ich aber nie an's Laufen bekommen habe)
- Buckling-Spring-Technologie oder nahezu identische Haptik (wenn ja, welche und welche Marke?)
- Tastatur(grundplatte) auch konkav gebogen wie bei meiner Model-M!
- gutes, stabiles, schweres Gehäuse
- gelaserte Tastenkappen
- RGB-Schnickschnack und angenehme Beleuchtung für dunkle Zeiten
- Anschluss USB oder was auch immer zukunftsicher ist, Drahtlos ist nicht notwendig und wenn überhaupt nur als Option erwünscht
- Die Tastatur-Gimmicks sollten treiberunabhängig sein, also in der Tastatur geändert und gespeichert werden!
Wenn da jemand was kennt oder ein paar Namen nennen könnte, würde mich das sehr freuen!
zu 1., nicht meine Spielwiese und leider keinen Rat.
Zu 2., insbesondere Controller, ebenfalls nicht mein Gebiet, aber ich wüsste, wo ich nachfragen würde: https://www.modelfkeyboards.com/about/
Wenn dir jemand helfen kann, dann wohl dort.
„For any other questions or comments you can contact me, the project coordinator. I go by Ellipse on Deskthority and Geekhack, 1954bertonespyder on reddit, and over electronic mail you can reach me at info AT modelfkeyboards.com“
Da habe ich ja enorm Glück gehabt, dass meine GMK Leertasten zumindest 90% gerade sind.
Verrückte Zahlenwelt, wo gefühltes und gelesenes einer Minderheit eine statistische Evidenz abbilden sollen.
Da habe ich ja enorm Glück gehabt, dass meine GMK Leertasten zumindest 90% gerade sind.
Verrückte Zahlenwelt, wo gefühltes und gelesenes einer Minderheit eine statistische Evidenz abbilden sollen.
in der regel sind die alle gleich krum. lege ich die auf den tisch hat man links und rechts einen winzigen spalt. das reicht in meinem fall schon für nebengeräusche.
das video gibt es ganz gut wieder.
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Da habe ich ja enorm Glück gehabt, dass meine GMK Leertasten zumindest 90% gerade sind.
Verrückte Zahlenwelt, wo gefühltes und gelesenes einer Minderheit eine statistische Evidenz abbilden sollen.
Ich suche einen Numblock oder Makropad wo ich mir Richtungstasten konfigurieren kann.
Am liebsten konfigurierbar mit Via(L).
Ich hatte mal nen Epomaker Numblock..den hab ich natürlich hier verschenkt 😂
Sowas in der Art wäre super, gerne günstiger solange Hotswap.
Weiß wer was?