[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wird alles weiß, aber weiße Farbe gibt's im Baumarkt ja auch. :)

Andere Frage, betrifft die Verschlauchung: die MO-RAs werden wahrscheinlich niedriger positioniert als der PC. Wo mache ich am schlauesten den AGB und die Pumpen hin? AGB direkt an Pumpen und an den niedrigsten Punkt? AGB und Pumpen ins Gehäuse? AGB oben und Pumpen trennen, mit Pumpen möglichst unten und AGB möglichst oben?

Danke schon mal!
Pumpen direkt nach den AGB, damit fährst grundsätzlich am besten. Den AGB als höchsten Punkt erleichtert das Entlüften, muss aber nicht sein (bei mir sind AGB und beide Pumpen im Gehäuse und die MoRas sind auch höher).
 
Das heißt, bei dir sind AGB und Pumpe nicht direkt hintereinander? Dachte das wird generell nicht empfohlen.

Nö, die beiden 560er Radi's habe ich relativ hoch in der Fensternische versteckt, unten am Ausgang ist dann ein Schnelltrenni mit einem Stück Schlauch welches zur Pumpe führt und am anderen Ende ist dann noch mal ne Schnelltrenni welcher ans Gehäuse angeschlossen wird, damit ich im Notfall die Pumpe halt schnell austauschen kann.

Funktioniert für mich so Recht gut, das entlüften könnte etwas einfacher sein, schütteln musste ich die Radiatoren halt auch bis alles an Luft raus ist, aber jetzt läuft das seit Monaten einwandfrei.
 
Verstehe, danke euch allen. Das heißt, die Pumpe muss auch nicht am niedrigsten Punkt im Kreislauf sein? Auch so eine "Wahrheit", die ich im Hinterkopf hatte.
 
Verstehe, danke euch allen. Das heißt, die Pumpe muss auch nicht am niedrigsten Punkt im Kreislauf sein? Auch so eine "Wahrheit", die ich im Hinterkopf hatte.


Hmmm ich denke es ist einfacher, vor allem das befüllen, da die Pumpe so keine Luft ziehen kann.

Ich hab bei mir zwar alles aufgehängt aber die Pumpe ist tatsächlich auch am tiefsten Punkt.

Also das Wasser fließt von den Radiatoren runter in die Pumpe ( die hängt am Schlauch ca. halbe Höhe Schreibtisch) und wird dann hochgepumpt in den PC, welcher auf dem Schreibtisch steht.
 
Stimmt, ich hatte meine Pumpe am tiefsten Punkt, nur bei jeden Einschalten Luft im System weil ich mindestens 3 Winkel und gut 60cm Schlauch zwischen AGB und Pumpe hatte. Ich hatte aber auch am Anfang keinen Platz im Gehäuse bis ich eine andere GraKa und einen zweiten AGB eingebaut habe.
 
Die Pumpe sollte nur nicht der höchste Punkt sein.
 
Hmmm ich denke es ist einfacher, vor allem das befüllen, da die Pumpe so keine Luft ziehen kann.

Ich hab bei mir zwar alles aufgehängt aber die Pumpe ist tatsächlich auch am tiefsten Punkt.

Also das Wasser fließt von den Radiatoren runter in die Pumpe ( die hängt am Schlauch ca. halbe Höhe Schreibtisch) und wird dann hochgepumpt in den PC, welcher auf dem Schreibtisch steht.
Hast du vielleicht ein Bild? Würde mir helfen, glaube ich.

Stimmt, ich hatte meine Pumpe am tiefsten Punkt, nur bei jeden Einschalten Luft im System weil ich mindestens 3 Winkel und gut 60cm Schlauch zwischen AGB und Pumpe hatte. Ich hatte aber auch am Anfang keinen Platz im Gehäuse bis ich eine andere GraKa und einen zweiten AGB eingebaut habe.
Einen 2. AGB hatte ich auch überlegt, aber da liest man dann immer, dass einer der beiden immer vollläuft. Wie ist das bei dir?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen 2. AGB hatte ich auch überlegt, aber da liest man dann immer, dass einer der beiden immer vollläuft. Wie ist das bei dir?
Ja stimmt der obere externe AGB läuft voll, bin gerade dabei ihn mit einen dritten externen Radi zu ersetzen.
z.Z. sieht es noch so aus.
DSC_0170.JPG
Warte nur noch auf die gedruckte Halterung, weil er senkrecht auf der Seite stehen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du vielleicht ein Bild? Würde mir helfen, glaube ich.

Klar doch, aber schön ist anders, das ist halt so die Ecke wo man ansonsten nicht so hin schaut, ist halt hinter der Gardine.

Also von Bild eins, läuft das Wasser runter in den 2. Radi und von dort ca. 50cm nach unten in die Pumpe und von dann wieder hoch (ca.40cm) zum Schreibtisch in den PC.

Screenshot_20250815_212810_Gallery.jpg

Screenshot_20250815_212807_Gallery.jpg

Screenshot_20250815_212803_Gallery.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere Frage, betrifft die Verschlauchung: die MO-RAs werden wahrscheinlich niedriger positioniert als der PC. Wo mache ich am schlauesten den AGB und die Pumpen hin? AGB direkt an Pumpen und an den niedrigsten Punkt? AGB und Pumpen ins Gehäuse? AGB oben und Pumpen trennen, mit Pumpen möglichst unten und AGB möglichst oben?

Bei mir sind Pumpen und AGB am Mora montiert. Mit Mora höher als der PC ist es einfacher. Als ich es umgekehrt hatte, waren immer wieder kleine Luftblasen im PC. Grundsätzlich funktioniert es aber.
 
Eine Frage an die Gpu Core Besitzer, ist das normal das die Backplate immer verkratzt dabei ist? Erstens Kühler harte Tiefe riefen drin , sah man schon am Karton das es B Ware ist der neue Kühler kam jetzt versiegelt heute an , wieder Kratzer drin
 
Bei mir sind Pumpen und AGB am Mora montiert. Mit Mora höher als der PC ist es einfacher. Als ich es umgekehrt hatte, waren immer wieder kleine Luftblasen im PC. Grundsätzlich funktioniert es aber.
Danke! Ich könnte die MO-RAs theoretisch auch höher hängen, bräuchte dann aber deutlich mehr Schlauch, Dachschrägen sei Dank. Naja, mal sehen wo ich am Ende lande. :xmas:
 
Eine Frage an die Gpu Core Besitzer, ist das normal das die Backplate immer verkratzt dabei ist? Erstens Kühler harte Tiefe riefen drin , sah man schon am Karton das es B Ware ist der neue Kühler kam jetzt versiegelt heute an , wieder Kratzer drin
Nö:
1755364918349.png

Aber wie es das Logo durch die QC geschafft hat, weiß ich nicht.
 
Bei einem geschlossenem Kreislauf ist es eigentlich egal wo die Pumpe ist, aber das Entlüften ist halt doof...
 
Eine Frage an die Gpu Core Besitzer, ist das normal das die Backplate immer verkratzt dabei ist? Erstens Kühler harte Tiefe riefen drin , sah man schon am Karton das es B Ware ist der neue Kühler kam jetzt versiegelt heute an , wieder Kratzer drin
Meine BP war auch ok
 
@Radiant der Kühler so selber war auch ok, nur die BP hatte auf der Rückseite Kratzer und der Rahmen war auch total vermackt, hab dem Support geschrieben das ich eine Austausch BP will
 
Kriegt man das wieder sauber (habe den Kühler gebraucht gekauft)?
Bringt es was, wenn ich das Teil (Bild 1) über Nacht in Isopropanol 99,9% Reinigungsalkohol lege oder greift es das Material nach ein paar Stunden an? Mit ner Zahnbürste bekomme ich die Zwischenräume frei, aber oben und unten ist es schon heftig... Geht nicht so einfach weg. Habe auch keine Lust, dass ggf. alles undicht wird. Aber mit Geduld geht es sicherlich.
Ursache scheint Kryonaut Flüssigkeit von Ek zu sein.

IMG_1196.jpg IMG_1195.jpg IMG_1193.jpg
 
Kriegt man das wieder sauber (habe den Kühler gebraucht gekauft)?
Bringt es was, wenn ich das Teil (Bild 1) über Nacht in Isopropanol 99,9% Reinigungsalkohol lege oder greift es das Material nach ein paar Stunden an? Mit ner Zahnbürste bekomme ich die Zwischenräume frei, aber oben und unten ist es schon heftig... Geht nicht so einfach weg. Habe auch keine Lust, dass ggf. alles undicht wird. Aber mit Geduld geht es sicherlich.
Ursache scheint Kryonaut Flüssigkeit von Ek zu sein.

Anhang anzeigen 1133348 Anhang anzeigen 1133349 Anhang anzeigen 1133350
Zahnbürste und bisschen Fit tun das schon...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denk, diesen lila Mist bekommst du weg, so oder so. Ob IPA den Gummi angreift? Da wäre ich vorsichtig. Den Rest sollte es nicht angreifen. Ich hab bei der Zahnbürste aber mal erlebt, dass sich die oberflächliche Nickelbeschcichtung löst - aber das war ein korrodierter ALC Eiswolf, dem nicht mehr zu helfen war.
 
Wenn sich die Beschichtung so löst, dann war was anderes im argem. Mit dem Chrom jetzt, mal sehen was passiert. Silikon hällt nur auf Silikon, darum das nicht einfach nur so benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dichtungen kannst du mit IPA abwischen, aber besser nicht einlegen. Könnte je nach Material anfangen zu quellen.
 
Ich hatte mir mit der Zahnbürste einige dieser winzigen Finnen verbogen. In einer zweiten Session hab ich die Finnen dann mit einer Nähnadel wieder unter dem Mikroskop gerade gebogen... Und ja, mein Kryos XT sah nach ca. 10 Jahren Dauereinsatz ohne größere zwischenzeitlich Wartung ähnlich aus...

PS: Das ist so ein Mikroskop, wie man es in der Elektrotechnik zum Löten nimmt, also mit eher moderater Vergrößerung. Ein USB-Mikroskop sollte aber genauso gut funktionieren. Ein Aufsetzlupe reicht zum ansehen sicher auch - aber man kann da natürlich nicht drunter arbeiten.
 
Die Dichtungen kannst du mit IPA abwischen, aber besser nicht einlegen. Könnte je nach Material anfangen zu quellen.
Silikon fett den fein zu schmieren meinst auch nicht gut ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh