[Kaufberatung] SSD-Kaufberatung/-Informationsthread + Diskussion (Bitte lesen!)

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das klingt doch gut. Das deren System aber zwei SSDs mit derselben Seriennummer registriert hat, dürfte ein Bug sein den sie nun hoffentlich beheben.
ja habe noch mall nachgefragt

Hallo, Mxxx,

Danke für die Rückmeldung.

Bezüglich der beiden Seriennummern: Es ist möglich, dass sich der Fehler nicht vollständig beheben lässt. Bitte seien Sie jedoch versichert, dass dies keinerlei Auswirkungen auf eine eventuelle Garantieabwicklung hat – Sie erhalten im Bedarfsfall selbstverständlich den vollen Service.

Um sicherzugehen, habe ich den Fall an die zuständige Fachabteilung weitergeleitet. Wir prüfen aktuell, ob eine technische Lösung möglich ist und halten Sie selbstverständlich auf dem Laufenden.

Bei weiteren Fragen oder Anliegen bin ich jederzeit gerne für Sie da.


Falls Sie eine direkte Unterstützung wünschen, können Sie uns telefonisch kontaktieren oder über das Chat-Symbol unten rechts auf Ihrem Bildschirm einen Live-Chat starten. Alternativ können Sie auch auf diese E-Mail antworten, und wir werden Ihr Anliegen gerne weiter prüfen.



Mit freundlichen Grüßen,


Exxxx.
SanDisk Customer Service and Support
https://shop.sandisk.com/support
 
Der Hersteller ist auch kurios :ROFLMAO:

Sie werden Ihr neues Sandisk lieben :oops::oops:

Nein, dass stand bei mir auch so in der Anmelde E-Mail von SD. Allerdings hat bei mir die nun via SD registrierte SSD wohl 2 Monate länger Garantie bekommen als bei WD.
..soll mir recht sein, würde eh lieber zuerst über Händler tauschen wollen aber da die mal nicht von Amazon war sondern NBB, wird es da nach über 1 Jahr auch nicht mehr so einfach. Egal.

ps: Die 4TB S880 ist in der Bucht auch gerade wieder via 20% Gutschein für unter 200€ zu haben:

Screenshot 2025-08-08 at 14-40-54 Kasse eBay.png
...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich hatte vor kurzen ja gefragt ob Gen 5 SSDs mittlerweile einen Vorteil haben oder nicht und es hieß die situation hat sich nicht geändert gegenüber einer sehr guten Gen4

Jetzt bin ich aber durch Zufall an eine SK P51 2TB und an eine Lexar Professional NM1090 PRO 1TB gekommen und durch den verkauf meiner Seagate 530 2TB und P5 Plus 1TB hat mich das Upgrade auf Gen 5 gerade mal 150€ gekostet

P5 Plus 1TB = Windows
Seagte 530 = Spiele,Anwendungen

Jetzt zu meiner Frage ist es ratsam von meinen SSDs ein klon zu machen auf die Gen 5 SSDs oder sollte man einfach frisch Windows + Spiele neu installieren weil man damit Probleme umgeht?
 
Jetzt bin ich aber durch Zufall an eine SK P51 2TB
Wie kommt man dann durch Zufall an die
SK hynix Platinum P51 die laut GH nur bei Amazon
angeboten wird? Die WD SN81000 2TB kostet übrigens genauso viel, ist aber schneller und hat eine deutlich geringere Leistungsaufnahme, wäre also die bessere Wahl gewesen.
Jetzt zu meiner Frage ist es ratsam von meinen SSDs ein klon zu machen auf die Gen 5 SSDs oder sollte man einfach frisch Windows + Spiele neu installieren weil man damit Probleme umgeht?
Wenn Deine Windowsinstallation Probleme hat, würde eine Neuinstallation sowieso ratsam sein, sonst spricht nichts dagegen die zu klonen.
 
Mein Windows läuft wunderbar ohne macken und Fehler daher bin ich auf das klonen gekommen 😆

Da kommen wir zur nächsten Frage mit welchem Programm klont man am besten habe dieses rescuezilla jetzt öfters gesehen kann man das empfehlen oder gibt es bessere programme ?

Bezüglich P51 muss ich sagen das es in Wahrheit eine SK PCB01 ist aus einem alienware Laptop was quasi die P51 nur als OEM Variante ist weil der Besitzer RAID 1 machen will hat er die pcb 01 günstig abgeben und sich dafür 2xP51 geholt und da bin ich dann schwach geworden 😆

Und zu guter letzt ist die Frage beim klonen wie macht man das am besten aktuell habe ich noch 1x m.2 am Mainboard frei sprich in den leeren setzte ich immer die ssd ein auf die geklont werden soll oder kann ich auch mein m.2 Gehäuse nehmen mit usb-c und dort die m.2 einbauen zum klonen?
 
Also das Klonen hat perfekt Funktioniert und dauerte gerade mal 3min und ist wirklich Idioten sicher :ROFLMAO:

Was mich aber wundert als ich sie vor dem Klonen eingebaut habe um zu checken ob sie wirklich neu ist habe ich CrystalDiskinfo geöffnet und hatte 0GB lesen/Schreiben
Jetzt nach dem Klonen und 2x CrystalDisk Mark hat sie 2,3TB Schreibvorgänge schon wie kann das sein??? Windows ist 93GB Groß und ich bezweifle das der Disk Mark benchmark über 2,2TB verbraucht??? oder ist das nur ein Auslese fehler? und auch eingeschaltet 11x stimmt nicht

Und man sollte wirklich den Mythos endlich ablegen das man den Sticker nicht abmachen soll (Nicht der mit der Seriennummer etc) Ich rede von dem auf der Oberseite bei mir war es der Goldene Lexar Sticker der hat mir gute 4C Gebracht nach dem Entfernen im Idle von 45C auf 41C und bei dem Benchmark bin ich von 60C auf 54C gefallen und das alles wird gekühlt von meinem Mainboard Kühler X670E Hero (Der Untere nicht der unterhalb von der CPU)

CrystalDiskInfo_20250811185348.png
 
Zuletzt bearbeitet:
oder ist das nur ein Auslese fehler?
Die S.M.A.R.T. Attribute bis einschl. 0F sind bei NVMe SSDs standardisiert und sollten daher stimmen. Keine Ahnung was Du oder die Programme da gemacht haben, aber die Werte sollten schon stimmen. Übrigens gab es laut den S.M.A.R.T. Werten 10 unerwartete Spannungsabfälle, was die 11 Einschaltvorgänge kommen dürften. Warst Du so oft im BIOS?
 
ich war nur 1x im Bios um Rescuezilla zu starten mehr nicht
Aber es kann mir doch keiner erzählen das der Crystal Disk Mark 1TB Pro Bench schreibt das habe ich noch nie gehört

Hab das mit meiner Gen3 Datengrab M.2 jetzt mal gemacht und es waren genau 84GB pro Durchlauf was ich aber auch erschreckend viel finde aber eben nicht 1TB sprich irgendwas stimmt da nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber es kann mir doch keiner erzählen das der Crystal Disk Mark 1TB Pro Bench schreibt das habe ich noch nie gehört
Na klar - je flotter Deine SSD ist, desto mehr wird während eines Testdurchlaufs verbraucht, ist doch logisch. Hast Du einen Standart/default Durchlauf gemacht? Mit welcher Version? Also exakte Datenmengen kann man nicht bestimmen, da jede SSD unterschiedlich schnell ist (auch innerhalb einer Generation) und auch WA (write amplification) variieren kann, aber ganz grob geschätzt: Gen3 = 100-200 pro Durchlauf, Gen4 = 300-400, Gen5 = 600-800 MB... Eine recht lahme (wo ist denn ein Screenshot zu Deiner Story?) Gen3 SSD kann durchaus auch auf 84GB pro Durchlauf rauskommen.
P.S.: habe gerade auf meinem C: -Laufwerk (gerade 990Pro, also Gen4) CDM laufen lassen und unter CDI beobachtet -> bei ca. 380 GB gelandet. Eine flotte Gen5-SSD wäre also locker bei ca. ~700 GB/Test.
Für DREI Durchläufe wären also 2,1 TB demnach absolut normal, für ZWEI schon etwas zu viel, aber nichts Desaströses (nochmal: wir wissen ja nicht, wie hoch der WAF ausfällt).
 
Es war die Aktuelle Disk Mark version ich habe nur auf NVME profil umgestellt das wars mit 1GB und 3x Durchlauf Standart eben

Dann ist aber Disk Mark ein absoluter SSD Killer heftig hätte ich nicht gedacht
 
Aktuelle Disk Mark version ich habe nur auf NVME profil umgestellt das wars mit 1GB und 3x Durchlauf Standart
Ach... Und ich habe mit CDM8 noch getestet - dort sind es ja 5x Durchläufe - nochmal getestet = 371 GB writes verursacht.
Jetzt mit CDM9 genauso wie Du gesagt hast - 3x1GB mit dem NVMe-Profil = 331 GB writes, also 40GB weniger, allerdings mit nur 3x Durchläufen.
Dann ist aber Disk Mark ein absoluter SSD Killer
Paarmal laufen lassen und dabei paar TB verbrauchen - immer noch nicht kritisch. Halt immer mehr zu spüren, je schneller die SSDs werden. Aber vielleicht ist das auch der Grund, warum sie in der neuen Version auf "3xRuns only" abgestuft haben.
 
Da müsste man ja mit 64GB
Da wäre ich mir nicht sicher, denn die 64GB bedeuten ja nur, dass die Testdatei größer angelegt wird, aber nicht zwangsläufig, dass auch mehr geschrieben wird, wenn es wie massaker beschrieben so ist, dass die Zeit für einen Test konstant ist und die geschriebene Datenmenge davon nur davon abhängt, wie schnell eben geschrieben werden kann. Dann wäre es im Prinzip (außer es beeinflusst eben die Schreibgeschwindigkeit) egal wie groß der Adressraum ist über den gebencht wird.
 
die vom Host gelesenen bzw. geschriebenen Datenvolumen
Stimmt, hast absolut Recht, da waren wohl die Hirnaktivitäten um diese Uhrzeit drastisch reduziert :-)))
wenn es wie massaker beschrieben so ist, dass die Zeit für einen Test konstant ist und die geschriebene Datenmenge davon nur davon abhängt, wie schnell eben geschrieben werden kann
müsste man ja mit 64GB und 9x Durchlauf
... genau 63 GB mehr writes als mit einem 1GBx9-Durchlauf haben. Ja, die Testdatei wird nur 1x an Anfang angelegt und dann wird mit default-settings 5 Sek. geschrieben, 5 Sek. Pause, wieder 5 Sek. geschrieben usw. Da kannst Du Dich einfach an der rechten Spalte orientieren: jedes Ergebnis mal 5, mal eingestellte Durchläufe, zusammen addieren, plus (nicht mal!) die eingestellte Testfile-Größe (Ergebnis ist nicht exakt, weil in den Resultaten bei CDM immer die besten Durchläufe stehen!).
mit 64GB und 9x Durchlauf eine SSD an einem Tag
wollte grad schnell die TBW Menge pro Durchlauf aus Deinem Beispiel ausrechnen, aber... - hier würde man bei einer Consumer-SSD und 2-3-minutenlangem Test (rechte Spalte, also Schreibtest ist gemeint), auch wenn die Pausen eingebaut sind, locker den pSLC bei EINEM Testlauf komplett aufbrauchen. Eine 1TB-Gen5-SSD hätte theoretisch sogar mit einem x3-Durchläufe-Test leichte Probleme. Für EINEN x9-Durchlauf hätte man idealerweise schon eine 4TB-Gen5-SSD mit ~1,4 TB pSLC-Cache benutzen sollen und dann ihr eine Ruhepause gönnen. Aus einem theoretischen Dauertest über mehrere Stunden @13+GB/s wird es bei Consumer-SSDs sowieso nichts...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh