• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Den Ultitop gibts auch in 2. Wahl für 155€
Was ist das eig. rechts am Ultitop?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was ist das eig. rechts am Ultitop?
Kreise es mal ein.

Weiss einer ob es da Leistungsunterschiede zwischen den Dual-tops gibt? Oder nur Optik?
Bestimmt, ich würde aber nach Optik gehen. Bei zwei Pumpen ist Durchfluss ja eh nicht mehr so das Thema. Ich komme mit CPU, GPU, Mora, 360er Radi, Pärchen NS6 und nem Sack voll Winkel bei 28° Wasser und beiden Pumpen auf 100% auf 215l/h. Eine auf 30% und die andere auf 45% (so ist es am leisesten) habe ich 120l/h.

Diese D5 gibts nicht mehr, richtig?
Ja, gibt es nicht mehr. Am besten fährst du mit einer ganz normalen D5 PWM mit Steuerung per Quadro/Octo oder Aquaero.
 
@oefianer
für mich das ultimative top:

am besten aber den schwarzen lack vor benutzung entfernen.

@Daniel-Marius1975 ich denke, dass ein top mit nur einem in/out weniger durchflussverlust hat, als bsp. das alc mit 3x in/out. andererseits ist das alc das schwerste top und sollte daher am besten die lautstärke reduzieren. ich habe meins auf einer 3,5kg schweren stahlplatte montiert und im gehäuse auf schaumstoff liegen, da kann man die pumpen aufdrehen und es ist immer noch alles lautlos.

es wäre aber mal super spannennd einen test der ganzen dual d5 tops zu sehen, in dem der durchfluss(also im endeffekt die kühlleistung) in abhängigkeit von der lautstärke getestet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kreise es mal ein.
eine "Next"? Man sieht das RGB-Oberteil nicht
41138_5.jpg
 
Die DDC Variante vom ALC ist echt mies gestaltet.
Da musst du mit Dremel rein und nachfräsen die Wasserkanäle.
 
Das mit dem Lüfter werde ich mal ausprobieren. :)
Die Öffnungen kann ich problemlos anpassen, die vielen kleinen Löcher treiben den Preis für die Fertigung auch deutlich nach oben.

Ein Gittermuster aus möglichst großen SechseckLöchern mit schmalen Stegen, reduziert die Querschnittfläche am geringsten, und wird eigentlich nur noch durch ein hässliches RingGitter getopt.
 
1752474905762.png

Sollten wir fürs Wakü-Forum ggf. auch machen, was denkt ihr?
Ich könnte mich um den "Sammel-Sticky" kümmern.
 
Diese D5 gibts nicht mehr, richtig?
Ich glaube nein.

Ich hatte über umwege bei Amazon bei Procooling bestellt da die angeblich noch eine lagernd hatten.
Stellt sich raus dem war nicht so.

Hatte einen netten austausch mit einem Supporter von denen.
Der meinte es gäbe wohl auch nirgendwo sonst noch eine nachzuordern.

Es scheint also das die klassische D5 EOL ist und man nur noch D5Next bekommt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es scheint also das die klassische D5 EOL ist und man nur noch D5Next bekommt...

Dem ist nicht so, es gibt nach wie vor klassische D5 Pumpen:

Nur die USB & Aquabus Variante gibt es nicht mehr.
Vermutlich weil der USB Anschluss unter den typischen USB-Verbindungsproblemen der älteren USB AC-Gerätegenerationen leidet.
Dafür funktioniert der Aquabus Anschluss tadellos.
 
Dem ist nicht so, es gibt nach wie vor klassische D5 Pumpen:

Nur die USB & Aquabus Variante gibt es nicht mehr.
Vermutlich weil der USB Anschluss unter den typischen USB-Verbindungsproblemen der älteren USB AC-Gerätegenerationen leidet.
Dafür funktioniert der Aquabus Anschluss tadellos.
Nur weil das ding generell noch gelistet ist heißt das nicht das das ding noch hergestellt wird.
Wie gesagt. Der Nette kollege von Procooling meinte das der da mal nachgefragt hatte und man konnte ihm kein Datum nennen wann denn überhaupt nochmal bestände kommen würden.

Also ich würde eher nicht drauf wetten.
Hab die Aquacomputer seite auch seit monaten immer mal gecheckt wegen dem komplett renew vom rechner und die waren immer rot.
 
Nur weil das ding generell noch gelistet ist heißt das nicht das das ding noch hergestellt wird.
Die Sachen sind bei AC leider immer rot - ich gehe davon aus, dass man ein paar Bestellungen sammelt, bevor man eine neue Charge produziert.
Wenns nicht mehr verkauft werden würde, wärs auch nicht mehr im Shop.

Wenn mans eilig hat, nimmt man halt die von Heatkiller. Die sind alle lieferbar.
 
Ich meine sogar die ist bereits seit 1-2 Jahren (2-3) nicht mehr zu kaufen. Ich wollte mir für meine beiden D5 USB Aquabus irgendwann 2 als Ersatz holen, aber daraus wurde nix. Seit dem häng ich da, kann mich nicht mehr entscheiden welche.. Würde die gern genauso nice am Aquaero betreiben wie die alten. Wollte immer die von WC mal probieren aber werde wohl mal 2 D5 Next bestellen. Ach.. hoffentlich halten die 2 hier noch ewig :d
 
Yoar, dann muss ich aber auch erstmal alle Lüfter neu „verteilen“. :d

dann geht wahrscheinlich nur 1 Pumpe pro PWM Ausgang? Das wird knapp dann mit 2 Pumpen und 28 Lüftern. würde nur ungern auf die MB Steuerung ausweichen. :d
 
Weiß jmd wie Roman seine 3x WC D5 PWM (am Mora 600) steuert? An eine passive Steuerung kann man glaube nur 2 Pumpen anschließen. Hat er 2 passive Steuerungen genommen?

Und wie macht man das mit dem AE6?
 
Hatte er das nicht in seinem Video gezeigt als er die ganzen Pakete aufgemacht hat, die es von Watercool gab?! Habs nicht zu Ende geguckt aber meine er hätte 2 passive Module in den Händen gehabt.
 
@Dwayne_Johnson ich glaube hier so ab Minute 20
 
Ohne Trennwand würden die Lüfter gegeneinander arbeiten
Daher der Hinweis
Trennwand weglassen und für ein Lüftermodell entscheiden, welches es rechts- und linksdrehend gibt?
aka

Aber ob das tatsächlich einen releavanen strömungsmechanischen Vorteil gegenüber normalen Lüftern mit Trennwand bringt? :unsure:
Und man ist natürlich stärker Eingeschränkt, was die Auswahl von Lüfterherstellern -/modellen.

Es gibt aber auch billigere Hersteller von "reverse" Fans, z. B. https://www.amazon.de/Thermalright-TL-C12RB-S-Anschluss-Computer-Geschwindigkeit/dp/B0C4T8J9WM

Versteht man die Skizze? Die Beiden Radis liegen parallel gegenüber, sodass die Drehachsen der Lüfter aufeinander liegen. Sie saugen die Luft aus einem zusammenhängenden Innenraum, ohne Trennwand. Es werden 3 "normale" und 3 "reverse" Lüfter zu verbaut, sodass diese in gleiche Richtung auf einer Achse drehen, aber beide ausblasen. Die Drehrichtung der mittleren Achse könnten an noch gegenläufig zu den beiden anderen Drehachsen ausrichten wie in der Skizze, damit hätte man drei große dominante Wirbel um die Lüfterachsen, welche sich gegenseitig nicht behindern und es so zu weniger kleinen Verwirbelungen kommt.

signal-2025-07-14-124422.jpeg


Edit: Falls du das tatsächlich so ausprobieren solltest und motiviert bist den Unterschied von nur normal drehenden zu kombiniert genutzen reverse/normal drehenden Lüftern mal zu testen wäre ich sehr stark an einer Rückmeldung interessiert :LOL:

Edit: Eine kurze Recherche ergab, dass Reverse Fans oft geringere statische Drücke haben ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade (mal wieder) am überlegen, wie wohl ein umgebauter Custom Loop mit internen Radiatoren in einem Define R6 besser aussehen (Temperaturen) könnte. Ich habe noch einen 140er und diverse 280er Radiatoren rumliegen, daher folgende Idee aktuell:

Top: 2x 140 mm durch Radiator raus
Heck: 1x 140 mm Abluftlüfter
Front: 2x 140 mm durch Radiator rein
Boden: 2x 140mm Zuluftlüfter.

Spontanes Feedback und Ideen?

Aktuell ist es suboptimal: Vorne 2x140mm durch Radiator rein, unten 1x 140mm Zuluft rein, hinten 1x 140 mm durch Radiator raus und der Deckel ist ganz geschlossen und wird nur beim Gaming geöffnet, um die Temperaturen etwas in den Griff zu bekommen.
 
Im Moment grüble ich, wie ich die Radiatoren verbauen soll. Ich hab einen guten Platz für einen 240iger - und einen guten Platz für einen 120iger. Zur Not könnte ich aber auch einen zweiten 240iger einbauen. Was würdet ihr tun? An der Wakü hängt später nur die Arrow Lake CPU und das RAM. Grafikkarte hab ich normalerweise keine im System, weil ich das nicht brauche. Wichtig ist mir, dass die Mühle bei Teillast wirklich leise ist, denn die S/W, die später drauf laufen soll, ist nicht wirklich multi threaded. Da laufen vielleicht zwei Kerne, alles andere langweilt sich. Der Rechner sollte schon Vollast-fähig sein. Aber das passiert selten - und da dürfen die Lüfter dann auch aufdrehen.
Da wäre ein gescheiter Luftkühler (Dark Rock Pro 5 o.ä.) aber vmtl. die einfachere Wahl. Wenn man die TDP noch sinnvoll begrenzt, ist der auch unter Volllast sehr leise. Du hast ja auch nicht gerade sonderlich viel Radiatorfläche und dann noch im Gehäuse.

Ist das AquaTuning Innovatek Protect noch eine sehr gute Kühlflüssigkeit?
Ich würde abraten, habe schlechte Erfahrungen damit gemacht. Nimm doch einfach DP Ultra.
 
Muss man selber wissen ob einem der Tempsensor 20€ wert ist.
Integriert ist halt nicht verkehrt, erspart einzelnen kaufen und antüddeln.

Da ich aber DFM only benötige, habe ich den High Flow für 20 inkl. Versand genommen, war unschlagbar.
 
Weiß jmd wie Roman seine 3x WC D5 PWM (am Mora 600) steuert? An eine passive Steuerung kann man glaube nur 2 Pumpen anschließen. Hat er 2 passive Steuerungen genommen?

Und wie macht man das mit dem AE6?
Ich habe am MO-RA 600 die 3x WC D5 Pumpen mit einem Y-Kabel gelöst - mit 1x Passive Control. Am Passive Control wird sowieso nur eine Pumpe für PWM verwendet.

7hxKEum.jpeg
 
Ist der Mora einseitig oder doppelseitig mit 200ern bestückt?
Und könntest du (falls möglich) das Gerät mal wiegen? Rechnerisch wären es bei einseitiger Bestückung ca 30kg (doppelseitig 35kg)

Wie steuerst du die Pumpen? Übers MB oder Aquaero? (wenn das geht)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh