Die 1500er und 3300er sind beides Sanyo WG.
Alles klar, dann nichts mit UHW sondern definitiv Polys setzen, korrekt.
es war aber auch ein Ausreißer mit 5800yF (!) und 12 ESR dabei.
Wenn man sowas misst, hat man einen Kondensator mit zerstörter Selbstheilung vor sich, wo sich ungehemmt / unaufhaltsam Aluminium
hydroxid bildet ohne dass noch eine Umwandlung in Aluminiumoxid erfolgt, wie es eigentlich der Fall sein sollte im Rahmen der Selbstheilung. In der frühen Phase dieser "Selbstzerstörung" misst man dann einen vermeintlich "intakten" Kondensator, der aber irgendwie eine erhöhte Kapazität aufweist, eben weil die Oxidschicht immer dünner wird. Während dieses Prozesses kann es dann, je nach chemischer Zusammensetzung des Caps zu unterschiedlichen Verläufen kommen.
Zum einen entsteht während der Hydroxidbildung auch Wasserstoff im inneren, welcher den Druck erhöht und meist der Grund für aufgeplatzte Becher ist. Der Cap ist dann quasi passiv zerstört worden, denn der Vorgang läuft ab egal ob der Cap genutzt wird oder nicht.
Die zweite Variante ist die, dass während der Hydroxidbildung noch nicht so viel Wasserstoff gebildet wurde, dass der Kondensator schon sichtbare Blähung aufweist, aber durch die mechanische Wirkung dieser Reaktion die Isolationsschicht im inneren beschädigt wird. Das sind dann die Kondensatoren, die einem bei Stromzufuhr ohne vorherige erkennbare Blähung spontan ohne Vorwarnung um die Ohren fliegen, weil ein Kurzschluss im inneren vorliegt / entsteht.
Gleichzeitig sind das auch die gefährlichsten Kandidaten, denn im Anfangsstadium der Zerstörung des Caps ist davon wie gesagt äußerlich nichts zu sehen und wenn man den Kondensator nicht vorsorglich auslötet um die Kapazität und Vloss zu checken, hat man keinen Anhaltspunkt dafür. Sie sind also aus Laiensicht "vermeintlich in Ordnung". Genau das ist aber die Gefahr daran, weil eben im inneren die Isolationsschicht schon beschädigt sein kann, sodass einem die Dinger entweder sofort oder im laufenden Betrieb unvermittelt um die Ohren fliegen und in dieser Phase auch das stark erhöhte Potential haben, kapitale Schäden an der Hardware zu verursachen.
Deswegen nenne ich die Dinger auch gerne "tickende Zeitbomben", denn sie werden kaputt gehen. Die Frage ist nur auf welche Weise. Still und leise während alles aus ist und man hinterher den Schaden im Vorfeld sieht oder mit Schall und Rauch mitten im Betrieb ohne vorherige Anzeichen.