Arikus83
Urgestein
- Mitglied seit
- 23.04.2009
- Beiträge
- 10.530
- Ort
- Erlangen
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- Asus X570-E Gaming
- Kühler
- Heatkiller IV Black Copper
- Speicher
- 2x 16GB 3200 CL14
- Grafikprozessor
- Nvidia RTX 3080 FE @ water
- Display
- Samsung LC34F791 34" UWQHD
- SSD
- diverse (5TB)
- HDD
- keine mehr
- Soundkarte
- Sennheiser GSX1000
- Gehäuse
- Phanteks Enthoo 719 mit EK CE 420 intern und MoRa 420 extern
- Netzteil
- 850W BeQuiet Platinum
- Keyboard
- G512
- Mouse
- G600
@ Dampfkanes
Du hast dabei nur eines vergessen: Die CPU Temperatur bleibt in der Regel gleich, auch bei mehr Durchfluss. Lediglich ein paar Kühler profitieren von mehr Durchfluss aufgrund ihres innneren Aufbaus.
Es geht hier um die Temperatur vor und nach dem Radiator (Alternativ vor und nach CPU/GPU).
Je höher der Durchfluss, desto geringer wird der Unterschied.
Wärmestrahlung kann man so gut wie ausschließen, da ist die Temperatur noch viel zu niedrig und der Kühler zu klein (theoretisch wäre das Maximum an Wärmestrahlung hier ~1,5W bei einem schwarzen Strahler)
Du hast dabei nur eines vergessen: Die CPU Temperatur bleibt in der Regel gleich, auch bei mehr Durchfluss. Lediglich ein paar Kühler profitieren von mehr Durchfluss aufgrund ihres innneren Aufbaus.
Es geht hier um die Temperatur vor und nach dem Radiator (Alternativ vor und nach CPU/GPU).
Je höher der Durchfluss, desto geringer wird der Unterschied.
Wärmestrahlung kann man so gut wie ausschließen, da ist die Temperatur noch viel zu niedrig und der Kühler zu klein (theoretisch wäre das Maximum an Wärmestrahlung hier ~1,5W bei einem schwarzen Strahler)
Das ist nicht eben in ein paar Sätzen zu erklären. Wärmeübergang und Strömungsmechanik sind teilweise Probleme die nicht ohne weiteres gelöst werden können. Wenn du die eine oder andere Gleichung lösen kannst, gewinnst du einen Nobelpreis (auf irgendeine Gleichung ist sogar ein Preisgeld ausgeschrieben, wenn ich mich nicht täusche). Alleine das Viskositätsverhalten und die spezifische Wärmekapazität sind bei mir dir alles lineare Annahmen, die das in Wirklichkeit nicht sind. Du weist zum Beispiel auch nicht, wie sich die Strömung innerhalb deines Systems/Kühler verhält. 





Wie gut das Gemisch von Liquid.cool ist weiß ich nicht, auch nicht, wer es herstellt. TT soll es laut deren Cheffe nicht sein.