[Kaufberatung] Homeserver stromsparender gemacht

herrhannes

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.10.2006
Beiträge
6.688
Moin Leute,

ich habe hier einen kleinen Homeserver, der mir mit seinen 100W im Idle "etwas" zu viel Strom schluckt.
Eigentlich dient er nur als Datenablage, Telefonserver, außerdem macht er Backups von meinem Root-Server und dient als TV-Empfänger.
Einzige etwas anspruchsvollere Aufgabe ist das (unverschlüsselte) Software-Raid5.
An der Software soll nichts geändert werden.

Hardware ist momentan:

Core2Duo E6600,
4GB DDR2 Ram,
1x 80GB, 3x2TB Platten,
PCI-DVB-C-Karte.

Gewünscht ist, dass die neue Konfiguration nicht langsamer als die alte ist, so sparsam wie möglich (vor allem im idle) und möglichst günstig.
Vermutlich brauche ich da CPU + Board + Ram neu, oder?
Eventuell könnte noch VT-d usw. interessant sein, da komme ich mit günstig wohl eh nur bei AMD weiter, oder?

Meine Vorstellungen wären eben Celeron Gxxx oder AMD Trinity, wobei letzteres ja unter Last doch etwas arg viel Strom verbraucht.

Kann mir da jemand bei Board und CPU helfen?
Wichtig sind da genug SATA-Ports (mindestens 4, eher mehr) sowie mindestens eine PCI-Schnittstelle für die TV-Karte.

Gruß
herrhannes
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die einzige "Belastung" ist das unverschlüsselte RAID5. Dann könnte man das hier kaufen:

1) Preis: 114,03
1 x Intel Celeron Single-Core G465, 1.90GHz, boxed (BX80623G465) bei hardwareversand.de 34,44 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Patriot Signature Line DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (PSD38G13332) bei hardwareversand.de 31,30 +4,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x ASUS P8B75-M LX Plus, B75 (dual PC3-12800U DDR3) (90-MIBK10-G0EAY0KZ) bei hardwareversand.de 48,29 +4,99 bei Versand (Vorkasse)

Für Backups, das RAID5 & Co. reicht der Celeron dicke und Dank HyperThreading hat der noch Luft nach oben. Die IGP reicht auch für die Serveranforderungen.

Soll der RAID5 verschlüsselt werden, würde ich zu AMDs FM2 greifen.
 
Das klingt doch schon einmal gut.
Wobei ich da doch eher eher zu den Dualcore-Celerons greifen würde, da die kleinen kein Speedstep usw. unterstützen, oder liege ich da falsch?
Wieso gerade dieses Board? Hast du das nach dem Preis ausgesucht oder ist es besonders empfehlenswert?
 
Finger weg vom singlecore celeron, der unterstützt nicht alle idle states, verbraucht also mehr energie im idle als ein dualcore celeron, der btw auch kaum mehr kostet. 100 Watt kommt mir etwas viel vor für den Rechner, evtl ein furchtbar ineffizientes Netzteil am Start? Evtl mal durch ne PicoPSU ersetzen? Neukauf der restlichen Hardware lohnt imho nicht bei der vorhandenen hardware, die Anschaffungskosten amortisieren sich erst nach jahrelangem 24/7 betrieb...
 
Hmm. Das mit dem ineffizienten Netzteil kann sein.
Da ist noch ein Coba Nitrox mit 600W :-)fresse:) und der allerersten Generation (ohne 80+ etc) verbaut, wenn ich mich nicht irre.
Für den PC in meinem Arbeitszimmer war es mir zu laut, daher ist es in den Server gewandert :fresse:
Wenn ich jetzt aber auf meinetwegen 40W runterkäme, würden sich doch 120€ recht "bald" amortisieren. Oder ist das utopisch?
Alternativ baue ich mal ein sparsameres NT aus einem anderen PC ein, habe noch ein älteres BeQuiet Purepower mit 300W rumfahren.
 
Intel listet EIST als Feature des G465 - welche Idle-States unterstützt der denn nicht?
 
Alternativ baue ich mal ein sparsameres NT aus einem anderen PC ein, habe noch ein älteres BeQuiet Purepower mit 300W rumfahren.
:bigok:

---------- Post added at 17:37 ---------- Previous post was at 17:34 ----------

Falsch ausgedrückt, es ist das speedstepping was fehlt...
Leider falsch - das fehlt den kleinsten Celerons - der G460 und der G465, welche nebenbei noch HyperThreading nutzen, unterstützen Speedstepping.

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j...HJfFYQaTG9mgZJXEkrUSA&bvm=bv.1355534169,d.bGE
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm. Das mit dem ineffizienten Netzteil kann sein.
Da ist noch ein Coba Nitrox mit 600W :-)fresse:) und der allerersten Generation (ohne 80+ etc) verbaut, wenn ich mich nicht irre.
Für den PC in meinem Arbeitszimmer war es mir zu laut, daher ist es in den Server gewandert :fresse:
Wenn ich jetzt aber auf meinetwegen 40W runterkäme, würden sich doch 120€ recht "bald" amortisieren. Oder ist das utopisch?
Alternativ baue ich mal ein sparsameres NT aus einem anderen PC ein, habe noch ein älteres BeQuiet Purepower mit 300W rumfahren.

Läuft der Rechner den 24/7? Wenn er viel läuft, rechnet sich unabhängig vom Neukauf ja ein neues Netzteil eh. Würde mal grob über den Daumen peilen daß der tausch von CPU/Mobo 20-30W maximal einspart. Eher deultich unter 20 Watt, kommt halt noch aufs mainboard an.

---------- Post added at 17:39 ---------- Previous post was at 17:37 ----------

:bigok:

---------- Post added at 17:37 ---------- Previous post was at 17:34 ----------


Leider falsch - das fehlt den kleinsten Celerons - der G460 und der G465, welche nebenbei noch HyperThreading nutzen, unterstützen Speedstepping.

http://ark.intel.com/products/69363/Intel-Celeron-Processor-G465-(1_5M-Cache-1_90-GHz)


Link kapott. Aber dann natürlich interessant. Gibts da denn schon Erfahrungswerte, verbrauchen die dann merkbar weniger strom als ein G530 o.ä.?
 
Link repariert, während du geschrieben hast.

---------- Post added at 17:45 ---------- Previous post was at 17:41 ----------

Naja, welche Erfahrungswerte soll es geben? Wenn der G465 immer auf Anschlag laufen sollte, weil der RAID5 bspw. verschlüsselt ist und permanent darauf zugegriffen wird, verbraucht er sicher gleich viel, wie ein G440.

Wenn der HS aber eher als 24/7-Datengrab verwendet wird, der nur ab und zu was zu tun bekommt, kannst du dir ja selbst ausmalen, was eine CPU schafft, wenn sie in die niedrigsten States gehen kann. Der G630T macht das ja ansehnlich vor.
 
Link repariert, während du geschrieben hast.

---------- Post added at 17:45 ---------- Previous post was at 17:41 ----------

Naja, welche Erfahrungswerte soll es geben? Wenn der G465 immer auf Anschlag laufen sollte, weil der RAID5 bspw. verschlüsselt ist und permanent darauf zugegriffen wird, verbraucht er sicher gleich viel, wie ein G440.

Wenn der HS aber eher als 24/7-Datengrab verwendet wird, der nur ab und zu was zu tun bekommt, kannst du dir ja selbst ausmalen, was eine CPU schafft, wenn sie in die niedrigsten States gehen kann. Der G630T macht das ja ansehnlich vor.

Das ist ja der Punkt, ich hab hier nen Celeron G530 stehen der kommt mit PicoPSU und SSD, der schluckt im idle 17-18 Watt, ich kann mir also nicht vorstellen daß ein singlecore noch bedeutend weniger schluckt, weil schlicht und ergreifend kaum noch Einsparpotential da ist. (wobei die vorgabe ja eh mindestens gleiche performance ist) Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren...

---------- Post added at 17:53 ---------- Previous post was at 17:51 ----------

Wenn Performance allerdings zweitrangig ist, könnte man doch auch mal in RIchtung E350/C-60 denken....Oder an die neuen Celeron 847 boards...
 
Es geht aber um den Anschaffungspreis bei gebotener Leistung - ob DU deinen G530 gegen einen G465 tauschen sollst, steht hier nicht zur Debatte. ;)

---------- Post added at 17:55 ---------- Previous post was at 17:54 ----------

Wenn Performance allerdings zweitrangig ist, könnte man doch auch mal in RIchtung E350/C-60 denken....Oder an die neuen Celeron 847 boards...
Dann bleibt aber gar keine Luft nach oben, falls der Server doch mal etwas leisten soll - wie bspw. Vollverschlüsselung. Daran sterben die kleinen Atoms & Zacate.
 
Wobei sich beim Anschaffungspreis eher noch beim Board (zB. ein H61 statt des B75) sparen lässt. Celeron SC vs. DC. macht ja kaum unterschied.
Ein E6600 wird auch mit einem neuen NT eher kein Kostverächter sein, der minimale Multi ist ja 6 und lässt ihn da auf 1,6GHz laufen.
Da ist ja auch klar, dass da sich nicht viel mit Vcore usw. machen lässt.
 
Es ist aber natürlich auch für die Neuanschaffung relevant, wenn der singlecore nur 1-2 Watt einspart, aber gleich viel kostet wie ein dualcore, welchen grund gibt es dann für den singlecore?
 
[/COLOR]Wenn Performance allerdings zweitrangig ist, könnte man doch auch mal in RIchtung E350/C-60 denken....Oder an die neuen Celeron 847 boards...

An den Celeron 847 habe ich tatsächlich schon gedacht, Zacate wäre dann doch ein zu gigantischer Rückschritt. Wobei sich das kaum was geben dürfte, gegenüber einem wesentlich schnellerem Celeron + Board.
 
Wobei sich beim Anschaffungspreis eher noch beim Board (zB. ein H61 statt des B75) sparen lässt. Celeron SC vs. DC. macht ja kaum unterschied.
Ein E6600 wird auch mit einem neuen NT eher kein Kostverächter sein, der minimale Multi ist ja 6 und lässt ihn da auf 1,6GHz laufen.
Da ist ja auch klar, dass da sich nicht viel mit Vcore usw. machen lässt.

Hol DIr halt erstmal ein neues Netzteil, und dann kannste Dir ja ausrechnen wie hoch das Einsparpotential ist... Aber wahrscheinlich willste ja eh nur basteln ;)
 
Wobei sich beim Anschaffungspreis eher noch beim Board (zB. ein H61 statt des B75) sparen lässt.
Stimmt. Gibt aber kein H61-Board mit bspw. 6x SATA, was für einen Server schon in Frage kommen sollte. Gerade mit RAID5.

Es ist aber natürlich auch für die Neuanschaffung relevant, wenn der singlecore nur 1-2 Watt einspart, aber gleich viel kostet wie ein dualcore, welchen grund gibt es dann für den singlecore?
Ob man die Leistung braucht.

Der 35W-1Core-Celeron kostet 33€. Der G550 "nur" 3€ mehr, genehmigt sich aber deutlich mehr, gerade wenn die Lastspitzen kommt. EIST erkennt leider nicht, ob für diesen Kopiervorgang im RAID5 gerade 2.0GHz ausreichend oder doch 2,6GHz erforderlich sind. Der taktet hoch. Fertig. Da müsste man dann ganz großes Feintuning im Energiemanager betreiben, indem man den unterschiedlichen Last-States entsprechende Auslastungen neu zuweist.

Alles Quatsch, wenn man die Leistung eines 65W-DualCores gar nicht braucht. Dann kann man gleich auf Nummer sicher gehen und die günstigste 35W-CPU kaufen, die sich unter Umständen noch weiter undervolten lässt, weil nur 1Core.
 
Damit hast du mich irgendwie erwischt :fresse:
Das energiesparendere NT hat aber auch gerade "nur" zwischen 7 und 10W gebracht. Jetzt ist er halt bei 90-93W, was mir immer noch viel zu viel ist.

Wenn er 24/7 läuft würde ich mir auf jeden Fall ne PicoPSU besorgen. Die 300+ Watt Netzteile sind halt nicht besonders effizient im Niedriglastbereich. 80+ Zertifizierung sagt ja nicht ohne Grund nur was über den Wirkungsgrad bei mindesten 20% Auslastung aus, haha
 
Naja. Mit dem Niedriglastbereich hättest du ja recht, wenn ich da reinkäme. Schaffe ich mit dem E6600 ja nicht. Da bin ich ja immer über 20%.
Und was ich wirklich an Rechenleistung fürs Raid brauche, weiß ich nicht. Ein A64 3500+ war deutlich zu langsam. Will ja zB. auch per Samba mit 120MB/s schreiben können, da war der viel zu langsam. Sonst hätte ich einfach nach einem AM2-Board geschaut.
 
Wie groß ist denn dein RAID5? Meinen RAID5 aus 8x 1,5TB hat ein Athlon64 X2 3200+ zufriedenstellend hinbekommen, auch wenn die Raten nur knapp über 100MB/s waren. Das hat mir aber gereicht.
 
Stimmt. Gibt aber kein H61-Board mit bspw. 6x SATA, was für einen Server schon in Frage kommen sollte. Gerade mit RAID5.


Ob man die Leistung braucht.

Der 35W-1Core-Celeron kostet 33€. Der G550 "nur" 3€ mehr, genehmigt sich aber deutlich mehr, gerade wenn die Lastspitzen kommt. EIST erkennt leider nicht, ob für diesen Kopiervorgang im RAID5 gerade 2.0GHz ausreichend oder doch 2,6GHz erforderlich sind. Der taktet hoch. Fertig. Da müsste man dann ganz großes Feintuning im Energiemanager betreiben, indem man den unterschiedlichen Last-States entsprechende Auslastungen neu zuweist.

Alles Quatsch, wenn man die Leistung eines 65W-DualCores gar nicht braucht. Dann kann man gleich auf Nummer sicher gehen und die günstigste 35W-CPU kaufen, die sich unter Umständen noch weiter undervolten lässt, weil nur 1Core.

Naja, die Celerons sind ja auch weit von den 65W entfernt. Wenn man das letzte Watt aus dem Rechner rausquetschen will ist es sicherlich richtig was Du schreibst, aber mir persönlich wäre der Performancepuffer den Du durch den Dualcore Celeron hast nicht die handvoll kWh wert die der singlecore im Jahr so einspart. Und deswegen fragte ich ob es da Erfahrungswerte gibt, inwiefern der singlecore denn tatsächlich Strom einspart (je nach Anwendungsfall halt), damit man einschätzen kann ob sich das denn lohnt. Wobei es ggf. auch von Vorteil sein kann wenn die CPU einfach ne Aufgabe schneller erledigt um sich dann früher wieder schlafen zu legen.
 
Wie groß ist denn dein RAID5? Meinen RAID5 aus 8x 1,5TB hat ein Athlon64 X2 3200+ zufriedenstellend hinbekommen, auch wenn die Raten nur knapp über 100MB/s waren. Das hat mir aber gereicht.

Sind wie gesagt 3x2TB. Und da hat er absolut gar nicht gereicht. Schon per dd nur knapp über 100MB/s gepackt und da war er schon am Anschlag. Samba usw. schluckt da ja auch noch recht ordentlich Leistung. Da war das Ganze sogar mit dem Pentium D840, der da anno dazumal drin war deutlich flotter.
 
Args. Eine weitere Möglichkeit wäre, einen Phenom 2, den ich schon habe, zu untervolten usw.
Aber der PC braucht mit dem auch schon 80W im Idle, wenn nur 2 Kerne aktiviert sind und diese bei 800MHz mit 0,7V laufen. :fresse:
Allerdings kommt hier noch eine 7770 dazu. Diese sollte doch nicht soo viel ausmachen?
 
Im Idle nicht, nein, die HD7770 gehören zu den sparsamsten GCN, aber die hohe IDLE-Auslastung ist schon merkwürdig. Was für 'nen Phenom hast du da?
 
Mein Fehler. Hatte noch einen zweiten Monitor dran, ohne den ist der Verbrauch so auf 65W gesunken. Ist ein 955BE.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh