Memtest error! Ursache?

Double Helix

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.06.2005
Beiträge
160
Hallo zusammen,

ich habe den Rechner meiner Eltern (siehe signatur) zur Reparatur bekommen. Es gab unvermittelte Abstürze mit BlueScreen.

Meine erste Vermutung war defekter Arbeitsspeicher (G.Skill F2-8000CL5D-4GBPQ). Deshalb habe ich die beiden 2GB-module separat getestet, wobei es mit beiden mit memtest zu folgender Fehlermeldung kam:

Memory error detected! Copying between 137b4e8b and 137b4e2 did not result in accurate copy.

MemTest has detected that your computer cannot accurately store data in RAM.
You need to fix this.


Dass beide module einfach so mal kaputt gegangen sind, kann ich mir kaum vorstellen, weshalb ich auf die Bios-Einstellungen getippt habe, wobei diese allerdings von meinen Eltern mit sicherheit(!) nicht geändert wurden. Hab mir u.a. speicherspannung und die Timings angesehen und meine, dass das die Werte sind, die ich beim rechnerbau vor Jahren eingestellt hatte.

Meine Frage wäre, ob es für die von memtest ausgegebene fehlermeldung neben den speichermodulen und dem bios weitere ursachen geben kann oder ob dies ein 100%-Hinweis auf defekten physikalischen speicher bzw. deren ansteuerung durch das bios ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde empfehlen mal unter Dos mit Memtest 86 version 4,20 zu testen. Solltest du da keine fehler finden, selbst wenn du die Speicherspannung nochmal leicht erhöhst, kann es auch die IMC/NB Spannung sein z. Bsp. Das Memtest unter Windows ist da oft anfällig für solche Fehler
 
Also unter Dos scheint Memtest tatsächlich stabil zu laufen!!
Was hat es denn mit der IMC/NB Spannung auf sich?
Könnte es denn sein, dass ein zerschossenes Windows die unvermittelten BlueScreens auslöst??

EDIT: Upps, hab gerade gesehen, dass nach 40 Minuten beim 2.Durchlauf zahlreiche Fehler aufgetaucht sind!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei welchem Test kamen die Fehler, zum Beispiel Test 5?
Für weitere Tests nur diesen Test verwenden, geht schneller.

Können die Riegel sein, oder der alternde Chipsatz.

Hast du noch Luft nach unten mit dem Takt?
Wenn ja takte einfach runter, auf 800 CL5 z.B. die paar %
Performance dürften Deine Eltern eh nicht brauchen.

Edit: NB/IMC ist die Spannung des Speichercontrollers auf dem Chipsatz.
Wenn der Chipsatz altert kann das nochmal was bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Memtest unter Dos musste um halbwegs sicher zu gehen einige Stunden laufen lassen - ich mach das meist über Nacht so 12h+ wenn möglich.
Grund dafür kann alles mögliche sein, am ehesten ansetzen würde ich bei den Spannungen/Taktungen...
 
Hab den Takt von 1066 auf 800 runtergesetzt. Jetzt läuft memtest bisher auch wieder unter windows stabil (lass es noch über nacht laufen).
Werden scheinbar also auch Computer mit dem alter langsamer..
 
Hab den Takt von 1066 auf 800 runtergesetzt. Jetzt läuft memtest bisher auch wieder unter windows stabil (lass es noch über nacht laufen).
Werden scheinbar also auch Computer mit dem alter langsamer..
dos-memtest ist total unzuverlässig, deswegen läuft er fehlerfrei durch. ich hatte auch ein ram problem, weshalb ich die spannung von 1,495V auf 1,550V anheben musste, seitdem gibts keine probleme mehr.

und so nebenbei, deine ram sind nicht für 1066 ausgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dos Memtest ist absolut zuverlässig- man muß halt bloß wissen wie man damit umgeht;) - dazu gehört auch das man weiß ob und wieviel die Ram-Spannung im Windows dropped^^- und zum Thema, klingt stark dananch das die Rams abgebaut haben, das liegt aber meist nicht am Alter sondern an dauerhaft zu hohen Temps oder zu hoher Spannung.
 
Ja- weil der Fehler nicht am Ram bei der anliegenden Spannung beim Test liegt.;) Wenn du in Windows einen Last-Drop hast beim Speicher was viele Boards haben mußt du den einrechnen. Was Dos-Memtest nicht kann sind künstlich geschaffene Drosselungen oder Blockaden wie beim 1155 anzeigen. Auf dem 1155 Board waren meine Rams mit Elpida Hyper zum Beispiel deutlich über 1000 C7 stabil wie auf allen anderen Systemen vorher(1156/1366 und selbst 775) liefen aber selbst mit 0,2V mehr im Windows nicht. Das tool testet den Speicher allein durch, in den seltensten Fällen zeigt es bei falschen Chipsatz-Spannungen oder falschen Spannungsverhältnissen Fehler an.
 
der text ist sehr schwergänging, aber für mich zumindest eine bestätigung den windows-memtest wegen "realer bedingungen" vorzuziehen.
 
Das ist Ansichtssache- weil du Windows-Memtest ähnliche Probleme wie bei Prime hast, das reagiert auch auf zu niedrige CPU oder IMC/Chipsatzspannung und zeigt dann Fehler. Am sichersten ist man dran wenn man mehrere Tests macht, weil es halt nicht besonders toill ist wenn du immer mehr V raufhaust auf den Ram bis dann irgendwann rauskommt das es was anderes ist
 
wieso soll was anderes, wenn das problem durch erhöhung der speicherspannung behoben wird? in meinem fall war nach 1,495V die nächste stufe 1,550V, weswegen die erhöhung nicht kleiner gewählt werden konnte. zudem läuft coredamage ohne problem länger als 60 min., deshalb bin ich mir ziemlich sicher, dass der PC nun fehlerfrei ist.
 
Dann paßt das ja bei dir- ich hab halt immer Boards die kleinere Spannungssteigerungen zulassen, weil über 0,05 ist für Reviews und Ram-OC komplett inakzeptabel. Im Übrigen hebst du je nach System und Einstellung auch Werte wie VDimmRef, Vchannel Ref. usw an. Beim System des TE zum Beispiel auf MCH-Ref und durch das Senken des Ram-Takts braucht man beim 775 auch weniger MCH-Spannung ;)- einfach mal das Thema nicht aus dem Auge verlieren ^^

P.S. Fällt mir jetzt erst auf- wieso hat Memtest86 bei dir 9 Tests- das hat nur 8
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab ein fragezeichen hinter die 9 gestellt, weil ich das programm eben schon sehr lange nicht mehr benutzt habe.
 
Dos Memtest ist nach wie vor DAS tool wenn man sicherstellen möchte, ob das RAM in Ordnung ist oder nicht. Unter Windows kommen da noch viele weitere Faktoren dazu die einem einen Strich durch die Rechnung machen können und eine genaue identifizierung der Fehlerquelle erschweren.
 
Was haben diese Zeichen in Memtest zu bedeuten?

http://forum.geizhals.at/files/31/mem.jpg

Das Bild ist nicht von mir, aber bei mir sieht es nach einiger Zeit genauso aus. Bei mir steht aber noch: Pass complete, no errors detected....
Ich vermute aber, dass mein Speicher defekt ist. @2133MHz läuft er überhaupt nicht obwohl so gemäss Hersteller spezifiziert, nur mit weniger Takt, also 1866 läuft es stabil.
 
In memtest86 und memtest86+ gibt es innerhalb weniger Minuten Fehler bei 2133MHz. CPU ist nicht übertaktet und RAM läuft in den Herstellerspezifikationen. Wenn ich einen Gang runterschalte, auf 1866MHz, dann läufts... gibt dann halt nach ca. einer Stunde die besagten komischen Zeichen in beiden Memtest-Tools. Der erweiterte Test von der Windows Speicherdiagnose hängt stundenlang bei 31%, aber abgestürzt ist das Tool nicht. Der normale Test läuft durch... aber wie gesagt, nur wenn ich den Ram untertakte auf 1866MHz.

Es handelt sich um das System in der Signatur.
 
ich sag mal der speicher spinnt oder falsche einstellungen
 
Einstellungen habe ich wirklich schon alle getestet und das Board ist scheinbar mit dem Speicher kompatibel. Ich finde es nicht so tragisch, dass ich die vollen 2133MHz nicht nutzen kann, doch mich irritieren die merkwürdigen Zeichen in Memtest bei 1866MHz. Weiss man irgendetwas darüber? Ich konnte während meiner Recherche nichts gescheites darüber finden :/

Memtest meint, es gäbe keine Fehler, zeigt dann aber nur so ein Zeichen-Wirrwarr an :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh