Aufgedeckt: ATI zusammen mit nVidia-Karte in 2D-Leistung besser

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das liegt aber nicht unbedingt daran, dass der Test "für die Tonne" ist, sondern eher am Windows bzw. den Treibern. Die Werte sind einfach nicht konstant und reproduzierbar.
Sry, aber wenn Tom2D bei identischer Hardware kein reproduzierbares Ergebnis liefert, dann ist das Tool schlichtweg nicht zu gebrauchen. Ende der Geschichte.
 
Jedes mal wenn es in Foren eine Diskussion gibt, gibt es jedesmal jemanden mit dummen Vergleichen. Dein Vergleich ist also totaler Müll!
OK, dein Vergleich war jetzt nicht ganz so treffend wie meiner, aber in der Logik ähnlich konsequent wie das was RoughNeck geschrieben hatte. ;)

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:52 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:46 ----------

Sry, aber wenn Tom2D bei identischer Hardware kein reproduzierbares Ergebnis liefert, dann ist das Tool schlichtweg nicht zu gebrauchen. Ende der Geschichte.

Und wenn nun Windows bzw. die identische Hardware einfach kein reporoduzierbares Ergebnis liefert? Weißt du was im GDI, im Treiber und in der Grafikkarte genau abläuft wenn man FillRect oder gar TextOut aufruft? Wenn nicht, wieso bist du dir so sicher, dass es am Test liegt?
 
@cumulonimbus: taktet die ati denn jetzt normal runter wenn die nv dabeisteckt oder taktet die höher? wurde glaub ich noch nicht beantwortet?
 
@cumulonimbus: taktet die ati denn jetzt normal runter wenn die nv dabeisteckt oder taktet die höher? wurde glaub ich noch nicht beantwortet?

Hallo,

Ein Kern läuft auf 157/300, der andere auf 725/1000. An dieser Situation
ändert sich auch nichts, wenn der 2D-Test gemacht wird.

Ich habe überdies festgestellt, warum die 7900GTX mit 650/800 läuft. Schuld
war Samurize. Jedoch hat sich am geschilderten Umstand nix geändert. Mit
eingesteckter 7900GTX ist die 2D-Performance messbar und spürbar größer.

Ich bereite gerade den Test mit einer 8800GT vor und ich bin gespannt wie
das Ergebnis aussehen wird.

Gruß,
Cb
 
Der Test ist doch schon uralt. Habe beim Auftauchen des 10.4er Beta Treibers mal meine Werte gecheckt und ich kann nur sagen: alles ist wieder im Lot. Bei diesem Test bringt es im Übrigen so gut wie gar nichts, den Takt anzuheben.
 
THG hat dazu doch schon länger nen Test gemacht, also Update-Test, und die Probleme sind (fast) vollkommen verschwunden!

Fazit und Schlussbemerkung : ATI: Fortschritt bei der 2D-Performance?

Manche Leute checken den besonderen Umstand einfach nicht, unter welchen
Rahmenbedingungen dieser Test gemacht wird und welche Resultate er zeigt.
LESEN Leute, ganz und nicht halb, dann verstehen, dann erst melden!

---------- Beitrag hinzugefügt um 22:47 ---------- Vorheriger Beitrag war um 22:42 ----------

Hallo,

hier nun die Ergebnisse mit einer eingesteckten, aber einmal deaktivieren und
einmal aktivierten 8800GT. Die Rahmenbedingungen sind identisch. Jeder Test wurde
10x nacheinander gestartet. Die max. beobachtet Abweichung lag bei etwa 1-2%.

ATI Radeon 5970 alleine mit deaktivierter 8800GT


ATI Radeon 5970 mit aktivierter 8800GT.


Selbes Ergenis in der Messung und auch der gefühlte Eindruck verdeutlicht wieder den
Umstand.

Gruß,
Cb
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedes mal wenn ich nach Frankfurt fahre brauche ich unterschiedlich lange. Meine Uhr ist also totaler Müll!

Was hat das eine mit den anderen zu tun.
Der Takt der ATI Karte bleibt bei dem Test Tool von Tom´s unverändert auf 157/300 und die Temp steigt auch nur um 2°.
Die Auslastung während des Tests ist sehr gering, gemessen mit GPU-Z und MSI Afterburner und wenn von 5 versuchen jedes mal unterschiedliche Ergebnisse kommen (schwankt von 1350 - 1900) und das ohne Ersichtlichen Grund ist das Tool nicht zu gebrauchen.
Als Treiber kommt bei mir der letzte BETA vom 27. April zum Einsatz.


@Cumulonimbus
Bei mir verändert sich der Takt der ATI Karte während des Tests nicht. Die Karte bleibt im 2D Modus, lediglich die Auslastung der GPU steigt. Die Auslastung ist bzw. war bei den 5 Durchgängen immer um die 25%, dennoch schwankt das Ergebnis jedes mal.
 
@Cumulonimbus
Bei mir verändert sich der Takt der ATI Karte während des Tests nicht. Die Karte bleibt im 2D Modus, lediglich die Auslastung der GPU steigt. Die Auslastung ist bzw. war bei den 5 Durchgängen immer um die 25%, dennoch schwankt das Ergebnis jedes mal.

Deaktiviere alle Energiesparmechanismen, inkl. EIST und C1E im Bios, dann
sind die Schwankungen weg. Bei mir verändert sich der Takt der beiden Kerne
und des RAm ebenfalls kein bisschen, aber wieso steigt dann die Leistung im
Test und deutlich gefühlt an? :-)
 
@Cumulonimbus: Vergleiche doch mal die Testresultate mit deutlich runtergetakteter CPU. Ich würde erwarten, dass einzelne Werte im 2 Karten Resultat deutlich stärker darunter leiden als bei nur einer aktivierten Grafikkarte. Ich bin mir ziemlich sicher, dass du hier keine Verschwörung von AMD/ATI aufgedeckt hast, sondern einfach nur den Unterschied zwischen GPU vs. CPU GDI-Rendering. Der gleiche Test mit Vista wäre auch mal interessant. Dort werden die Unterschiede wahrscheinlich gar nicht exisitieren und die Resulte in beiden Fällen nahe bei denen des 2 Karten Tests von Windows 7 liegen.

Es wäre auch logisch, wenn Windows bei zwei verschieden Grafikkarten auf CPU-Rendering umschaltet. Schließlich sollen die Fensterinhalte auch problemlos vom Monitor der einen Karte auf den der anderen verschiebbar sein oder sich über beide Karten gleichzeitig ausdehen können. Da wäre es ungünstig, wenn sich der Fensterinhalt im RAM der Grafikkarte(n) befände. Beim Software bzw. CPU Rendering passiert das ganze Renderng im Hauptspeicher und die geändertern Bereiche werden werden nach jeder Änderung Pixel für Pixel über den Bus zur Grafikkarte geprügelt. Bei heutigen Busgeschindigkeiten und mit einer so gut angebunden Grafikkarte wie der HD5970 kann das durchaus trotzdem schneller sein, als nur die Grafikbefehle an die Karte zu schicken und dort dann das Rendering machen zu lassen, für das die Karten heutzutage offenbar nicht mehr optimiert sind. Das Hardware beschleunigte GDI-Rendering ist ja erst mit Windows 7 wieder teilweise möglich geworden, nachdem es bei Vista abgeschafft wurde und sich schon seit über 10 Jahren sowieso kaum mehr jemand öffentlich für GDI-Performance interessiert hat.
 
Weil kein halbwegs ernstzunehmendes, weil grafikpowerforderndes, Programm auf GDI setzt, sondern die meisten eh in OpenGL/DirectX arbeiten und die GDI-Power daher egal ist. ;)
 
@Cumulonimbus: Vergleiche doch mal die Testresultate mit deutlich runtergetakteter CPU. Ich würde erwarten, dass einzelne Werte im 2 Karten Resultat deutlich stärker darunter leiden als bei nur einer aktivierten Grafikkarte. Ich bin mir ziemlich sicher, dass du hier keine Verschwörung von AMD/ATI aufgedeckt hast, sondern einfach nur den Unterschied zwischen GPU vs. CPU GDI-Rendering. Der gleiche Test mit Vista wäre auch mal interessant. Dort werden die Unterschiede wahrscheinlich gar nicht exisitieren und die Resulte in beiden Fällen nahe bei denen des 2 Karten Tests von Windows 7 liegen.

Es wäre auch logisch, wenn Windows bei zwei verschieden Grafikkarten auf CPU-Rendering umschaltet. Schließlich sollen die Fensterinhalte auch problemlos vom Monitor der einen Karte auf den der anderen verschiebbar sein oder sich über beide Karten gleichzeitig ausdehen können. Da wäre es ungünstig, wenn sich der Fensterinhalt im RAM der Grafikkarte(n) befände. Beim Software bzw. CPU Rendering passiert das ganze Renderng im Hauptspeicher und die geändertern Bereiche werden werden nach jeder Änderung Pixel für Pixel über den Bus zur Grafikkarte geprügelt. Bei heutigen Busgeschindigkeiten und mit einer so gut angebunden Grafikkarte wie der HD5970 kann das durchaus trotzdem schneller sein, als nur die Grafikbefehle an die Karte zu schicken und dort dann das Rendering machen zu lassen, für das die Karten heutzutage offenbar nicht mehr optimiert sind. Das Hardware beschleunigte GDI-Rendering ist ja erst mit Windows 7 wieder teilweise möglich geworden, nachdem es bei Vista abgeschafft wurde und sich schon seit über 10 Jahren sowieso kaum mehr jemand öffentlich für GDI-Performance interessiert hat.

Hallo,

ich habe nun nochmals einige Tests gefahren und verschiedene Varianten
durchprobiert und ich komme zum Schluss: Du hast mit Deinen Anmerkungen
in allen Belangen recht.

Sobald eine 2. Grafikkarte im System steckt, wird auf allen AT Grafikkarten die
Hardwareunterstützung im 2D Renderingmodus deaktiviert und zumindest
teilweise oder ganz auf die CPU gelegt, jedoch ohne die CPU wirklich zu
stressen. Weder die Auslastung noch die Temperatur steigen im System an.

Interessant ist, dass die GTX7900 und die GT8800 wirklich die spür-
und messbare Mehrperformance haben im 2D-Betrieb, ATI hingegen
wie erwähnt hinter diesen rel. alten Karten deutlich hinterherhinkt.
Das hat sich zwar mit dem Catalyst 10.4 schon gebessert, man ist
aber noch weit von von der Leistung entfernt, welche die beiden
nVidia-Karten im 2D-Mode bieten.

Interessant ist auch: Die 8800GT und die 7900GTX zusammen haben IMMER
die gleich gut 2D-Performance, egal ob nur eine oder beide im System
stecken.

Es kann jetzt natürlich sein, dass wenn drei Monitore an einer 5970 hängen
und die 2D Engine alles mehr recht als schlecht über den Treober managt,
sie in der Performance weit hinten liegt, dies sich jedoch linear umkehrt,
wenn das Rendering plötzlich auf die CPU gelegt wird, sobald eine 2. Karte im
System steckt.

Ich verbleibe dabei: Die 5970 wird nur mit einem Monitor betrieben, eine
8800GT oder 7900GTx steuert zukünftig die anderen beiden Monitore, da
diese Lösung sogar noch etwa mehr als 50 Watt Energie einspart und fühl-
und messbar performanter im 2D ist, ist die frage einfach zu beantworten.
Vielleicht sollte ATI im 10.5er Catalyst die gesamte 2D-Renderei deaktivieren
und auf die CPU legen, ohne dass dafür der Trick mit einer 2. Karte nötig ist.

Gruß,
Cb
 
Zuletzt bearbeitet:
Sry, aber wenn Tom2D bei identischer Hardware kein reproduzierbares Ergebnis liefert, dann ist das Tool schlichtweg nicht zu gebrauchen. Ende der Geschichte.

Um ein Ergebnis exakt zu reproduzieren braucht man identische Ausgangsbedingungen bei den Versuchen. Bei den 30 Prozessen, die bei Windows immer im Hintergrund laufen, kann man diese Bedingungen nicht erzeugen. Eine gewisse Streuung in den Ergebnissen ist also zu erwarten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh