Cumulonimbus
Semiprofi
Hallo,
vorweg: Ich kenne den Artikel auf Tomshardware, der sich mit der schlechten
2D-Performance befasst. Hier geht es darum, dass die ATI doch mehr kann,
sofern eine 7900GTX (ohne angeschlossenen Monitor) hinzugesteckt wurde.
Einführung:
Nach dreieinhalbjährigem Gebrauch einer nVidia GeForce 7900GTX stand im
Frühjahr 2010 ein Upgrade der Grafikhardware an. Es sollte eine Grafikkarte
werden, welchen den Ansprüchen an meinem Arbeitsplatz (90% Office, 10%
unlimited zocken) für min. drei weitere Jahre gerecht werden wird. Somit kam
zu diesem Zeitpunkt nur eine ATI Radeon 5870 oder 5970 in Frage. Aufgrund
meines Arbeitsplatzes, der nun mit 3x 24" TFT's ausgestattet ist, gab ich der
Ati Radeon 5970 den Vorzug.
Praxistest Zocken:
Nach dem ich meine alte nVidia GeForce 7900GTX ausgebaut hatte und die
ATI Radeon 5970 von Powercolor installiert war, musste zunächst die geballte
Ladung Höchstleistung mit ein paar Sessions Crysis getestet werden. Welch
Leistung im Gegensatz zur nVidia GeForce 7900GTX. Atemberaubend und sehr
zufrieden mit der Leistung habe ich die Anschaffung dieser 2. Karte (WaKü-
arte) im Gegensatz zur Lüftervariante nicht bereut, die ich einst im Januar
angeschafft, aber mit Hörsturz nach wenigen Tagen wieder verkauft wurde.
Praxistest Windows/Office:
Unter Windows x64 kam mir die Karte im Vergleich irgendwie nicht so schnell vor. Man
konnte es nicht beschreiben, doch der tägliche und über Jahre hinweg gleiche
Workflow mit den Standardanwendungen fühlte sich stets anders an, weniger
geschmeidig als gewohnt, ohne das ess besonders ruckelte. Nein. Besonders
spürbar war der Unterschied bei den Fensteroperationen, wie verschieben,
vergrößern/verkleinern oder etwa beim Öffnen von komplexeren Menus. Der
Unterschied war sehr deutlich.
Um dieses subjektive Gefühl objektiv untermauern zu können, habe ich die
Ati Radeon 5970 ausgebaut (aus dem WaKü Kreislauf) und nochmals die
nVidia GeForce 7900GTX eingebaut. Tatsächlich, bei 2D-Aktionen unter
Windows und in den Anwendungen ist diese nun fast vier Jahre alte Karte
gefühlt deutlich schneller. Da ich für meinen Arbeitsplatz jedoch eine Karte
brauche, die drei Monitore bedienen kann, musste die nVidia GeForce
7900GTX wieder weichen. Ich habe einige Tage gebraucht um mich
an das weniger geschmeidige Feeling mit der ATI Radeon 5970 zu gewöhnen.
Etwa gleichzeitig erschien auf Tomshardware ein Artikel zur Performance
unter 2D bei den aktuellen Radeon-Modellen der 5er Reihe. Dies war für
mich die Bestätigung meines festgestellten und gefühlten Eindruckes.
Kundenbetrug durch Leistungsunterschlagung?
Mehr oder weniger durch Zufall bin ich auf einen Umstand gestoßen der
mich sehr verblüfft hat. Da ich vorübergehend kein HDMI-Kabel für den 3.
Monitor hatte, reaktivierte ich die nVidia GeForce 7900GTX wieder und
schloss an diese den 3. Monitor an. Sehr verblüfft musste ich feststellen,
dass auf allen drei Bildschirmen (2x ATIm 1x nVidia) wieder das schnelle
Feeling des alten Setups vorhanden war. Um hier wieder den subjektiven
Eindruck auszuschließen, wurde die nVidia GeForce 7900GTX aus- und
wieder eingebaut. Es ist eine Tatsache! Mit eingebauter nVidia GeForce
7900GTX ist die 2D-Performance nicht nur spürbar deutlich besser, dies ist
auch nachweisbar. Zum Beweis wurde der von Tomshardware verwendete
2D-Test herangezogen. Das Ergebnis folgt gleich weiter unten.
Doch es kommt noch besser. Was passiert, wenn auf der 7900GTX kein
Monitor angeschlossen ist? Auch dies wurde getestet, mit einem grandiosen
Ergebnis. Alle drei Monitore hängen momentan an der Radeon 5970, dazu ist
die nVidia 7900GTX eingebaut, ohne dass ein Monitor angeschlossen ist.
Testsetup:
OS: Windows 7x64
Board: eVGA X58 classified 3x
CPU: w3520 2.66Ghz, auf 4.0GHz übertaktet
MEM: 6GB DD3-1600
Monitore: 3x HP LP 2475 mit 1920x1200, 60 Hz, 32bit
GFX1: Powercolor ATI Radeon 5970, Catalyst 10.4
GFX2: nVidia GeForce 7900GTX, Forceware 197.57 Beta
2D-Test mit deaktivierter GeForce 7900GTX (Monitore: 3x ATi, 0x nVidia)

2D-Test mit aktivierter GeForce 7900GTX (Monitore: 3x ATi, 0x nVidia)

Der gefühlte Leistungsunterschied unter Windows ist im 2D-Betrieb mit
dieser Messung nachgewiesen.
Fazit:
Irgend etwas ist faul bei ATI's Treibern. Wie kann es sein, dass die
gemessene 2D-Leistung der Radeon 5970 mit eingebauter GeForce 7900GTX
mehr als 40% höher ist, als wenn die ATI alleine im System steckt? Es ist mir
unerklärlich, wie dieser Umstand zustande kommt und ich habe aus techn.
Sicht auf keinen Lösungsansatz.
Ich könnte mir nur vorstellen, dass ATI im Treiber gewisse 2D-Funktionen in
der Grafikengine von Windows 7 deaktiviert, um die Leistungsunterschiede
zu ihren neuen und sehr viel teureren FireGL-Produkten aufrecht zu erhalten.
Dies weise ich jedoch ausdrücklich als Gerücht aus. Ich habe mir jetzt noch
eine 8800GT besorgt, mit der ich diesen Test nochmals durchführen werde.
Jedenfalls ist für mich belelgt, dass da was faul ist. Meine 7900GTX belasse
ich im Rechner, denn die seit vielen Jahren gefühlte Performance möchte ich
nicht missen, schon gar nicht bei Verwendung einer topaktuellen Hardware.
Vielleich finden sich einige User, die diesen Test ebenfalls durchführen und
ihre Ergebnisse in diesen Thread mit einbringen. Wäre schön, wenn dieser
Umstand durch mehrere Userberichte an Gewichtung gewinnen kann und
man ATI diesbezüglich kontaktiert.
Viele Grüße,
Cb
vorweg: Ich kenne den Artikel auf Tomshardware, der sich mit der schlechten
2D-Performance befasst. Hier geht es darum, dass die ATI doch mehr kann,
sofern eine 7900GTX (ohne angeschlossenen Monitor) hinzugesteckt wurde.
Einführung:
Nach dreieinhalbjährigem Gebrauch einer nVidia GeForce 7900GTX stand im
Frühjahr 2010 ein Upgrade der Grafikhardware an. Es sollte eine Grafikkarte
werden, welchen den Ansprüchen an meinem Arbeitsplatz (90% Office, 10%
unlimited zocken) für min. drei weitere Jahre gerecht werden wird. Somit kam
zu diesem Zeitpunkt nur eine ATI Radeon 5870 oder 5970 in Frage. Aufgrund
meines Arbeitsplatzes, der nun mit 3x 24" TFT's ausgestattet ist, gab ich der
Ati Radeon 5970 den Vorzug.
Praxistest Zocken:
Nach dem ich meine alte nVidia GeForce 7900GTX ausgebaut hatte und die
ATI Radeon 5970 von Powercolor installiert war, musste zunächst die geballte
Ladung Höchstleistung mit ein paar Sessions Crysis getestet werden. Welch
Leistung im Gegensatz zur nVidia GeForce 7900GTX. Atemberaubend und sehr
zufrieden mit der Leistung habe ich die Anschaffung dieser 2. Karte (WaKü-
arte) im Gegensatz zur Lüftervariante nicht bereut, die ich einst im Januar
angeschafft, aber mit Hörsturz nach wenigen Tagen wieder verkauft wurde.
Praxistest Windows/Office:
Unter Windows x64 kam mir die Karte im Vergleich irgendwie nicht so schnell vor. Man
konnte es nicht beschreiben, doch der tägliche und über Jahre hinweg gleiche
Workflow mit den Standardanwendungen fühlte sich stets anders an, weniger
geschmeidig als gewohnt, ohne das ess besonders ruckelte. Nein. Besonders
spürbar war der Unterschied bei den Fensteroperationen, wie verschieben,
vergrößern/verkleinern oder etwa beim Öffnen von komplexeren Menus. Der
Unterschied war sehr deutlich.
Um dieses subjektive Gefühl objektiv untermauern zu können, habe ich die
Ati Radeon 5970 ausgebaut (aus dem WaKü Kreislauf) und nochmals die
nVidia GeForce 7900GTX eingebaut. Tatsächlich, bei 2D-Aktionen unter
Windows und in den Anwendungen ist diese nun fast vier Jahre alte Karte
gefühlt deutlich schneller. Da ich für meinen Arbeitsplatz jedoch eine Karte
brauche, die drei Monitore bedienen kann, musste die nVidia GeForce
7900GTX wieder weichen. Ich habe einige Tage gebraucht um mich
an das weniger geschmeidige Feeling mit der ATI Radeon 5970 zu gewöhnen.
Etwa gleichzeitig erschien auf Tomshardware ein Artikel zur Performance
unter 2D bei den aktuellen Radeon-Modellen der 5er Reihe. Dies war für
mich die Bestätigung meines festgestellten und gefühlten Eindruckes.
Kundenbetrug durch Leistungsunterschlagung?
Mehr oder weniger durch Zufall bin ich auf einen Umstand gestoßen der
mich sehr verblüfft hat. Da ich vorübergehend kein HDMI-Kabel für den 3.
Monitor hatte, reaktivierte ich die nVidia GeForce 7900GTX wieder und
schloss an diese den 3. Monitor an. Sehr verblüfft musste ich feststellen,
dass auf allen drei Bildschirmen (2x ATIm 1x nVidia) wieder das schnelle
Feeling des alten Setups vorhanden war. Um hier wieder den subjektiven
Eindruck auszuschließen, wurde die nVidia GeForce 7900GTX aus- und
wieder eingebaut. Es ist eine Tatsache! Mit eingebauter nVidia GeForce
7900GTX ist die 2D-Performance nicht nur spürbar deutlich besser, dies ist
auch nachweisbar. Zum Beweis wurde der von Tomshardware verwendete
2D-Test herangezogen. Das Ergebnis folgt gleich weiter unten.
Doch es kommt noch besser. Was passiert, wenn auf der 7900GTX kein
Monitor angeschlossen ist? Auch dies wurde getestet, mit einem grandiosen
Ergebnis. Alle drei Monitore hängen momentan an der Radeon 5970, dazu ist
die nVidia 7900GTX eingebaut, ohne dass ein Monitor angeschlossen ist.
Testsetup:
OS: Windows 7x64
Board: eVGA X58 classified 3x
CPU: w3520 2.66Ghz, auf 4.0GHz übertaktet
MEM: 6GB DD3-1600
Monitore: 3x HP LP 2475 mit 1920x1200, 60 Hz, 32bit
GFX1: Powercolor ATI Radeon 5970, Catalyst 10.4
GFX2: nVidia GeForce 7900GTX, Forceware 197.57 Beta
2D-Test mit deaktivierter GeForce 7900GTX (Monitore: 3x ATi, 0x nVidia)

2D-Test mit aktivierter GeForce 7900GTX (Monitore: 3x ATi, 0x nVidia)

Der gefühlte Leistungsunterschied unter Windows ist im 2D-Betrieb mit
dieser Messung nachgewiesen.
Fazit:
Irgend etwas ist faul bei ATI's Treibern. Wie kann es sein, dass die
gemessene 2D-Leistung der Radeon 5970 mit eingebauter GeForce 7900GTX
mehr als 40% höher ist, als wenn die ATI alleine im System steckt? Es ist mir
unerklärlich, wie dieser Umstand zustande kommt und ich habe aus techn.
Sicht auf keinen Lösungsansatz.
Ich könnte mir nur vorstellen, dass ATI im Treiber gewisse 2D-Funktionen in
der Grafikengine von Windows 7 deaktiviert, um die Leistungsunterschiede
zu ihren neuen und sehr viel teureren FireGL-Produkten aufrecht zu erhalten.
Dies weise ich jedoch ausdrücklich als Gerücht aus. Ich habe mir jetzt noch
eine 8800GT besorgt, mit der ich diesen Test nochmals durchführen werde.
Jedenfalls ist für mich belelgt, dass da was faul ist. Meine 7900GTX belasse
ich im Rechner, denn die seit vielen Jahren gefühlte Performance möchte ich
nicht missen, schon gar nicht bei Verwendung einer topaktuellen Hardware.
Vielleich finden sich einige User, die diesen Test ebenfalls durchführen und
ihre Ergebnisse in diesen Thread mit einbringen. Wäre schön, wenn dieser
Umstand durch mehrere Userberichte an Gewichtung gewinnen kann und
man ATI diesbezüglich kontaktiert.
Viele Grüße,
Cb
Zuletzt bearbeitet: