I5 750 Downgraden ?

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das wird höher geschaukelt als es der Rede wert ist...
 
ja vcore selbst auf "normal" und per dvid (dynamic vid) den offset einstellen (also was dazuaddiert oder abgezogen werden soll)

loadline enable heisst das das board unter last die spannung nachregelt weil intel es so vorsieht das die spannung unter last abfällt....

lass loadline control lieber auf disable

Und das ist auch gut so,das es so ist,gerade bei dem 1156 Sockel........ich würde LLC immer on lassen;)
 
Und das ist auch gut so,das es so ist,gerade bei dem 1156 Sockel........ich würde LLC immer on lassen;)

Die Belastung fürs VRM und die CPU nehmen allerdings durch das ignorieren der Load Line enorm zu. Also nur anschalten wenn es auch nötig ist!
 
wahrscheinlich meint der das gleiche, aber auf irgend einem board war enable=disable

also ums nochmal so zusammenzufassen

wenn vcore unter maximalauslastung abfällt = gut (von intel so gewollt)
wenn vcore unter vollast relativ gleich bleibt = schlecht (board regelt nach)
 
Lass dich nicht wahnsinnig machen, ich halte ein Downgrade deswegen für völligen Unsinn.
Wenn was passiert hast du Garantie.
Außerdem kann man IMHO die CPU abnehmen und an den Kontaktstellen sehen ob der Kontakt gut oder schlecht ist.

Im entsprechenden Sammelthread zu der Problematik stehen entsprechende Tips drin.
 
damit kompensieren die ihre amd deneb gurken cpus die immer nur erster von hinten in benchmarks werden :d
 
Lass dich nicht wahnsinnig machen, ich halte ein Downgrade deswegen für völligen Unsinn.
Wenn was passiert hast du Garantie.[...]

Solange Du kein OC betreibst, dürfte das kein Problem sein.

Hallo liebe User,

das Thema scheint ja wirklich großes Interesse zu haben.
Sorry, wenn meine Antwort erst jetzt kommt, aber wir sind halt nur zu viert und hier im Forum sind eine Menge Fragen. Da habe ich mir die weniger langen zuerst rausgesucht...

Ich werde versuchen die vielen Fragen, die hier im Thema aufgelaufen sind zu beantworten.

1. Wir haben den Sockel LGA1156 ausgiebig getestet und in unseren Testumgebungen keine Probleme gesehen, wenn CPU und Board innerhalb der Spezifikationen betrieben werden. Diese Tests wurden auch bei erhöhten Temperaturen in der Wärmekammer durchgeführt.
Es liegt aus unserer Sicht also kein "Konstruktionsfehler" beim neuen Sockel vor.

2. Was konkret bei den einzelnen Fällen, die hier im Forum und anderswo dokumentiert werden schief gelaufen ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Es ist wohl nicht angebracht hier zu spekulieren.

3. Das Garantieproblem ist komplex, da man bei Einzelteil-Käufen nur Garantie auf die Komponente bekommt und nicht auf ein funktionierendes Komplettsystem. Bei einem Komplettsystem trägt der PC-Hersteller die Verantwortung für ein reibungsloses Zusammenspiel der Komponenten. Bei einem Selbstbau ist man selbst für dieses Zusammenspiel verantwortlich (auch für ausreichende Kühlung der Komponenten). Bei übertakteten Systemen dürfte gar keine Garantie greifen, da das System ja bewußt außerhalb der Spezifikationen betrieben wurde.

Ich hoffe das bringt etwas Klarheit, wenn ich auch zu den konkreten Fällen keine Stellung nehmen kann.

Viele Grüße,

Christian Anderka
Intel
http://extreme.pcgameshardware.de/p...d-statement-zu-sockelproblematik-lga1156.html
 
Die Belastung fürs VRM und die CPU nehmen allerdings durch das ignorieren der Load Line enorm zu. Also nur anschalten wenn es auch nötig ist!

wahrscheinlich meint der das gleiche, aber auf irgend einem board war enable=disable

also ums nochmal so zusammenzufassen

wenn vcore unter maximalauslastung abfällt = gut (von intel so gewollt)
wenn vcore unter vollast relativ gleich bleibt = schlecht (board regelt nach)

Genau so ist es.:)
 
naja, ob llc gut oder schlecht ist ist glaub ich auch userabhängig ;)

wer nicht occed braucht das sowieso nicht udn selbst bis zu nem gewissen grad ist das kein thema,
aber wenn man an bestimmte grezen kommt kann es ebend sein das der vdrop unter load groß genug ist um die cpu instabil werden zu lassen, mit llc bleibt die spannung dann aber da wo se sein soll.

ob das von intel gewollt ist oder nicht ist in diesem beeich eh egal, die garantie ist lange weg ;)

ich für meinen teil brauch des nicht, aber nunja, ich glaub meine-oc-systeme sidn eher im mittleren bereich ;)
 
Sockelbrände hat es schon auf default gegeben.

Die Sockel 1156 scheinen offensichtlich, ein Problem zu haben, wer gepennt hat, ob ingeneur oder wer auch immer, sei dahingestellt.

Faktum ist, so wie ichs mitbekommen habe, das die beiden Sockelherstelller probleme hatten.

Und wer jetzt von S775 auf S1156 wechselt ohne großen Leistungssprung, der solle doch bei dem S775 bleiben, da ist zumindest mir, kein abgebrannter CPU/Sockel bekannt.

Wer bei intel bleiben will und kein Geld für 1366 hatt, dem empfehle ich noch heute 775 Komponenten.
 
nene, also neukauf 775 ist ja wohl blödsinig ;)
und rap, komm, die menge der sockelbräde gegenüber den verkaufen 1156ern ist gering, ...
würd emich davon nicht zu sehr verückt machen lassen

udn vor allem, er hat schon n 1156, das kann er jetzt auch behalten ;)
 
Sockelbrände hat es schon auf default gegeben.

Die Sockel 1156 scheinen offensichtlich, ein Problem zu haben, wer gepennt hat, ob ingeneur oder wer auch immer, sei dahingestellt.

Faktum ist, so wie ichs mitbekommen habe, das die beiden Sockelherstelller probleme hatten.

Und wer jetzt von S775 auf S1156 wechselt ohne großen Leistungssprung, der solle doch bei dem S775 bleiben, da ist zumindest mir, kein abgebrannter CPU/Sockel bekannt.

Wer bei intel bleiben will und kein Geld für 1366 hatt, dem empfehle ich noch heute 775 Komponenten.

Jetzt ein neues S775 System zu basteln ist ziemlich Hirnrissig. Und viele steigern sich in Sachen S1156-Brand in was hinein...
 
Na ja da bin ich erstmal erleichtert danke für eure hilfe werde dan bei meinem sys bleiben habe gehört kommen jezt neue boards raus wo das nicht mehr passieren soll weiß da jemand etwas von ?

Habe meine Cpu auch nur mal bis 4,4 ghz getetstet ob sie läuft weiter nicht jetzt läuft er mit 3800 mehr brauche ich nicht reicht dicke spiele noch mit dem gedanken ne wakü zu holen die auch meine 5850 kühlt mal schauen wenn es dan rauchen sollte wird es wenigstens direckt gelöscht hehe
 
damit kompensieren die ihre amd deneb gurken cpus die immer nur erster von hinten in benchmarks werden :d

Warum "trollst" Du hier eigentlich immer herum? Nach Deinem aussagen in diversen Threads hier ist ein Phenom II mal gerade etwas besser als ein herkömmlicher Taschenrechner, um es mal etwas überspitzt zu formulieren. So groß wie wie Du den Leistungsunterschied zwischen dem Core I5 und den Phenom CPUs beschreibst ist er nämlich nicht. Hier hat niemand bestritten, dass der Core I5 in gewissen Anwendungen stärker ist wie der PII. Ich selbst als PII Besitzer habe von einem Downgrade abgeraten. Also warum führst du Dich so auf hier?
 
Ein paar Bilderchen und Worte und schon bekommt der geneigte Lynnfield-User Bammel :shot:.

Wenn ich rückblickend auf die ganzen Aufreger und dadurch vermeintlich induzierten Spannungen gucke, hätte ich mir ja auch locker ein Bloomfield System anschaffen können.

(Jetzt, wo die Heizung eine Macke hat, ist es sogar falsch, einen genügsameren Lynnfield zu haben der, durch die Prime ausgelastet, Wärme an das Silverstone abgibt. Ein 1366er OC-Sys. mit CrossfireX würde viel besser heizen.. nun ja.


Generell weiß ich jedoch nicht so ganz, was ich von diesem Thema halten soll. Beim einpflanzen der CPU habe ich halt etwas vorsichtiger agiert und bei der Montage des Kühlers etwas genauer geachtet, das so in etwa das angelegte Drehmoment relativ gleichmäßig ist. Mehr habe ich da jetzt auch nicht gemacht. Spannungen habe ich aus Interesse real max. 1,33V eingestellt für die 4GHz (80-85C° @Prime mit Noctua), ansonnten recht gemäßigte Spannungen.

Irgendwo stand mal, dass die Phasen bei einigen Boards dem "Geiz-ist-Geil-Prinzip" so ab 1,4V VCore unterlagen. Muss nicht glaubhaft sein.

Also 1156er Sys. behalten, eventuell ocen und entspannen. Wer das Risiko nicht möchte, der kaufe sich bitte ein Am3 oder 1366er Sys..
 
Wenn es ein Massenproblem gäbe, würde das längst bei Heise stehen und die Boards zurück gerufen ;) Die fehlerhaften Chargen sind inzwischen sicherlich ausm Handel und wenn doch was passiert hilft Gewährleistung und Sachmängelhaftung. Also immer mit der Ruhe ;)
 
Ich denke auch, dass die Ausfälle durch fehlerhafte Chargen verursacht wurden. Denn man hört zurzeit nichts von neuen Ausfällen. Bei den größeren Onlinehändlern liest man auch nichts in den Bewertungen.

Dennoch finde ich die Sockelhalterung wesentlich "wackliger" als beim LGA 775. Der Einbau erfordert etwas mehr Geschick und Vorsicht.
 
Ich sehe keinen Unterschied zwischen 775, 1156 oder 1366 in Sachen Sockelstabilität...
 
Das kommt darauf an, wie lange du schon den PC und die vielen unterschiedlichen Sockel nutzt.

Aber da du erst ab 2009 hier aktiv bist, dürfte da (voraussichtlich) nicht viel zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe gehört bei msi seie das wohl aber noch nie passiert könnte es an dem dr mos bei dennen liegen die boards haben dadurch weniger schwankungen oder?
 
das wäre sehr spekulativ, denke eher das msi-fälle es nur noch nicht ins netz geschafft haben, würd emich wundern wenns da nicht auch n paar fälle gäbe ;)
 
ok kann sein naja denke mal das es mir nicht passiert ist ein top cpu
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh