Phenom II mit L3 Cache effizienter im idle als die kommenden 45W Quads?

ShinKyo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.09.2002
Beiträge
553
Auf AnandTech gefunden:

"... Despite that, idle power in Phenom II is greatly improved. When a single core is idle, the contents of its L1 and L2 can be flushed out to L3, allowing the processor to halt the clocks to that core - thus reducing power. The core will still consume leakage power, but it’ll be far less than if it were running at the lowest p-state."

Quelle: http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3492&p=7

Wenn das stimmt, dann müssten die kommenden 45 Watt Quads ohne L3 Cache doch im idle mehr verbrauchen oder?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nee denke ich nicht, auch wenn es manche nicht wahrhaben wollen den meisten Strom verballert immer noch der IMC (+ L3 Cache) beim Phenom (II) unter C'n'Q und nicht die Kerne. Ist im Prinzip wie beim i7.
 
Nee denke ich nicht, auch wenn es manche nicht wahrhaben wollen den meisten Strom verballert immer noch der IMC (+ L3 Cache) beim Phenom (II) unter C'n'Q und nicht die Kerne. Ist im Prinzip wie beim i7.

Das der IMC ein großen Teil des Stroms im idle verbraucht ist klar, aber die 45W Quads haben ja auch einen Memory Controller drauf: Frage ist nun ob der L3 Cache wirklich hinsichtlich des Verbrauches so stark ins Gewicht fällt.

Was ich aber noch bestätigt haben will: ist es wirklich so wie AnandTech es beschrieben hat? Sprich: haben die Cores im idle einen Takt von Null?
 
Was ich aber noch bestätigt haben will: ist es wirklich so wie AnandTech es beschrieben hat? Sprich: haben die Cores im idle einen Takt von Null?

Jein.

Im Idle hat ein Kern immer noch einen gewissen Grund-Takt (abhängig vom Multiplikator). Bei meinem X2 5200, der bis 2,7 GHz taktet (Multi 13,5x), sind das zB. 1GHz bei Multi 5x.

Aber: die neuen CPUs sollen einzelne Kerne komplett abschalten können. Und DIESE hätten dann wirklich einen Takt von 0. Das einzige, was dann noch an wäre, wäre der L2-Cache der deaktivierten Kerne, der L3, Memory-Controller, Taktgeber etc, und natürlich mindestens ein Kern der CPU im Idle-Takt. Der Rechner muß ja irgendwie weiter laufen.

Also theoretisch könnten bis zu drei Kerne einer Quadcore-CPU "schlafen". aber wie das in der Praxis läuft, bliebe zu klären. Das hängt von der Umsetzung in der Hardware, den Prozessortreibern und dem Betriebssystem mit seiner Taskverwaltung ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]

Das einzige, was dann noch an wäre, wäre der L2-Cache der deaktivierten Kerne, [...]

Nö, der Inhalt des L2-Cache wird genau wie der des L1-Cache in den L3-Cache verfrachtet.

originallw7l.jpg
 
Das hab ich wohl mit dem sharedL2 bei Intel verwechselt. Da gibts ja noch keinen L3....
 
Also ist der Takt beim Idle Core jetzt doch Null oder nicht? Das was "Rudi Ratlos" geschrieben hat wäre ja der unterste P-State: Genau diesen Zustand wird der Core ja nicht erreichen, sondern sogar tiefer, laut AnandTech... Der Ken befindet sich dann laut anderen Seiten im "Schlafzustand": nur was bedeutet genau "Schlafzustand"?

Um Verwirrungen vorzubeugen: der Kern wird nicht komplett abgeschaltet im idle, geht nur beim neuen Intel.

Und laut "Haruspex" Abbildung muss eine CPU mit L3 Cache sparsamer sein als die neuen 45 Watt Quads: die sind doch genau gleich nur ohne L3 Cache und einer niedrigeren VID, die eigentlich bedeutungslos ist, da man alle Quads mit 0,8V fahren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist wohl ein bischen Begriffswirrwar.

"Idle" ist ja der Zustand in dem so gut wie keine CPU-Last vorliegt. Da taktet die CPU herunter, geht aber nicht aus. Klar, sonst würde der Rechner abstürzen.

Die neuen Quadcores organisieren das intern aber so, daß einzelne Kerne komplett schlafen gehen, während andere oder vielleicht auch nur einer den Rechner am Laufen "Idlen" halten.

Und "Schlafzustand" heißt, daß die Daten aus dem L1 und L2 eines Kerns in den L3 kopiert werden, damit sie für die anderen Kerne, die weiter arbeiten, verfügbar sind, ohne den Kern aufzuwecken. Und dann legt sich der Kern schlafen.

Und ganz nebenbei könnte das bedeuten, daß der AthlonX4, den es auch in 45W geben soll, diesen partiellen Schlafzustand nicht beherrscht, da es bei ihm keinen L3-Cache gibt, in den man den Inhalt von L1+L2 kopieren könnte.
Wenn es das ist, was da bei Anandtech steht. Mein Englisch ist nur rudimentär.

Andererseits verbraucht der L3 selbst auch Strom, während ein unbelasteter, heruntergetakteter Kern entsprechend wenig Stom zieht. Somit könnten sich diese beiden Effekte in der Praxis aufheben, der Verbrauch von PhenomII X4 und AthlonII X4 im Idle also etwa gleich sein. Oder aber das Abschalten der Kerne funktioniert nicht so gut - sei es wegen fehlerhafter Umsetzung im Betriebssystem , in dne Treibenr oder der Hardware, dann nimmt der AthlonII X4 weniger Strom im Idle. Das weiß man aber erst, wenn die fertigen Prozessoren da sind.

Denkbar wäre übrigens auch, daß dann einfach der L2 an bleibt und die Kerne gegenseitig Zugriff haben, der Kern sich aber schlafen legt. Das ist alles noch Spekulation....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, müssen dann wohl warten bis die 45 Watt Quads released werden um einen Praxis -Vergleich zu haben. Interessant wäre dann auch noch der Last Verbrauch zu vergleichen, bei dem man die Phenom II mit gleicher Spannung und Vcore laufen lässt und dabei erst alle 4 Cores und danach nur noch 2 Cores voll auslastet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh