NVidia gibt Physx frei.

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
NVidia hat nun Physx für die PS3 und die Wii freigegeben, so ereichen sie zumindest ein schnellere verbreitung ihrer Physx bei den Programierern, was den PC Spielern sicher auch bald zu gute kommt.

http://www.pcgameshardware.de/aid,6...-Update-auch-fuer-Wii-verfuegbar/Spiele/News/


Ist eigentlich ne logische konsequenz von nvidia wenn sie wollen das sich ihre engine durchsetzt,denn intel schläft ja schliesslich auch nicht mit ihrer havok engine;)

Nur ist es normalerweisse nicht nvidia typisch das dieses so schnell von statten geht,wenn man bedenkt wie lange es bei sli gedauert hat:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich wird das PhysX auch nicht grossartig weiterhelfen. Die meisten Grössen der Branche setzen auf Havok. Und da weder AMD noch Intel hardwareseitigen PhysX Support planen, werden sich Entwickler wohl zweimal überlegen, ob sie einfach mal einen Grossteil des Marktes aussen vor lassen.
Ausserdem hat, gerade was PCs betrifft, Microsoft mit DirectX auch noch ein gewichtiges Wörtchen mitzureden.
Havok Support gibt es übrigens schon länger für sämtliche Plattformen. Alleine schon deswegen ist eine schnellere Verbreitung von PhysX fraglich.
 
Vermutlich wird das PhysX auch nicht grossartig weiterhelfen. Die meisten Grössen der Branche setzen auf Havok. Und da weder AMD noch Intel hardwareseitigen PhysX Support planen, werden sich Entwickler wohl zweimal überlegen, ob sie einfach mal einen Grossteil des Marktes aussen vor lassen.
Ausserdem hat, gerade was PCs betrifft, Microsoft mit DirectX auch noch ein gewichtiges Wörtchen mitzureden.
Havok Support gibt es übrigens schon länger für sämtliche Plattformen. Alleine schon deswegen ist eine schnellere Verbreitung von PhysX fraglich.

Das heisst ja nicht das phys x nicht auch für die direkt x 11 schnittstelle kompatibel gemacht werden kann.

Es würde auch mit direkt x 10 schon gehen nur scheint da nvidia imo noch keinen mitbewerberdruck zu spüren bzw hält es nicht für nötig die engine anzupassen,da man jetzt immer noch damit potentielle kunden auf seine seite ziehen kann,solange es ein alleinstellungsmerkmal darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heisst ja nicht das phys x nicht auch für die direkt x 11 schnittstelle kompatibel gemacht werden kann.
Doch, das heisst es. Wie willst du denn PhysX DirectX kompatibel machen? Das sind einfach zwei völlig unterschiedliche Schnittstellen. Du kannst höchstens eines über das andere implementieren. ZB PhysX mittels DirectX Compute Shaders. Das wird wohl aber keiner machen.
 
Doch, das heisst es. Wie willst du denn PhysX DirectX kompatibel machen? Das sind einfach zwei völlig unterschiedliche Schnittstellen. Du kannst höchstens eines über das andere implementieren. ZB PhysX mittels DirectX Compute Shaders. Das wird wohl aber keiner machen.

Phys x ist eine engine keine schnittstelle!! U wird über cuda(nvidias schnittstelle) z.Zt gesteuert genau das selbe kann aber auch direkt x 11 demnächst übernehmen da es auch die selbe schnittstelle nur für sämtliche grafikchips die es unterstützen zur verfügung stellt,wie es jetzt cuda für nvidia karten tut.
Also könnte mit direkt x 11 sogar phys x auf ati karten laufen,genauso wie phys x mit open GL unterstützung laufen könnte,wenn die engine darauf angepasst wird
 
Zuletzt bearbeitet:
PhysX ist auch keine Engine, sondern eine Physikbibliothek. Und das könnte theoretisch nicht erst mit D3D11 auf ATi-Karten laufen, sondern schon jetzt; über Stream. Mit OpenGL-Basis ist PhysX allerdings nicht zu realisieren, denn das eine ist eine Grafik-API und der fehlen in ihren bisher verfügbaren Versionen die Werkzeuge dafür.
 
PhysX ist auch keine Engine, sondern eine Physikbibliothek. Und das könnte theoretisch nicht erst mit D3D11 auf ATi-Karten laufen, sondern schon jetzt; über Stream. Mit OpenGL-Basis ist PhysX allerdings nicht zu realisieren, denn das eine ist eine Grafik-API und der fehlen in ihren bisher verfügbaren Versionen die Werkzeuge dafür.

Ob nun Engine oder Bibliotek ist doch jetzt wohl wieder haarspalterei :rolleyes:.Und das es schon jetzt zu realisieren wäre erwähnte ich ja schon.

Und ja auch mit Open GL 3.0 ist es möglich die phys x "engine" laufen zu lassen,genauso wie es nvidia schon mit der raytracing "engine" erfolgreich gemacht hat auf Open GL 3.0 basis.Und diese ist weitaus komplexer als phys x
 
Zuletzt bearbeitet:
Engine und Bibliothek ist voneinander ziemlich weit entfernt ;) Eine Engine ist weit mehr als eine Sammlung von Bibliotheken. Und ich denke, PhysX geht vielleicht mit OpenCL, aber Longs Peak dürfte das eigentlich nicht können. Da lasse ich mich aber gern von konkreten Beweisen überzeugen, ich kann mit OpenGL nur Shader schreiben, mehr nicht.
 
@Lord

Sorry dass ich dich hier so direkt anschreibe, aber bist du Programmierer, weil mir deine Kommentare schon zum wiederholten Male sehr fundiert vorkommen. Wenn ja was genau progst du?

Gruß ;)
 
Engine und Bibliothek ist voneinander ziemlich weit entfernt ;) Eine Engine ist weit mehr als eine Sammlung von Bibliotheken. .
Geht der kinder garten hier schon wieder weiter ich hasse es zwar wikipedia zu zitieren aber wenn es nicht anderst geht bitteschön

http://de.wikipedia.org/wiki/PhysX

Für mich wars das hier das ist mir zu dumm mich jedesmal rechtfertigen zu müssen,fröhliches spielen noch;)
 
Und Wikipedia hat die Weisheit mit Löffeln gefressen oder was? Dass das gerade bei so spezifischen Themen oftmals nicht so viel taugt, hast du ja selber festgestellt. Es gibt einen Unterschied zwischen Bibliothek und Engine und das da sind Bibliotheken. Man kann eine Engine auf Bibliotheken fußen lassen, das ist wahr.

Ich wäre dir übrigens wirklich dankbar, wenn du lernen würdest, sachlich zu diskutieren. Das hier ist ein öffentliches Forum und du solltest dich da jedem gegenüber normal verhalten, das erwartet man eigentlich. Wenn man fremde - möglicherweise nicht fundierte - Meinungen nicht akzeptieren kann, sollte man sowas meiden.

@Archiee: Nein, ich bin nur (interessierter) Student (Technische Informatik). Und hab folglich auch keine Probleme damit, mich irgendwo von einer anderen als meiner Auffassung überzeugen zu lassen, wenn die Argumentation dahinter stimmt. ;) Man lernt ja nie aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Archiee: Nein, ich bin nur (interessierter) Student (Technische Informatik). Und hab folglich auch keine Probleme damit, mich irgendwo von einer anderen als meiner Auffassung überzeugen zu lassen, wenn die Argumentation dahinter stimmt. ;) Man lernt ja nie aus.

Ich glaub dieser technisch interresierte "Informatikstudent" muss noch einige semester studieren bevor seine halbweisheiten jemand glaubt der fast doppelt so alt ist wie er u auch ein "bisschen" ahnung hat von der materie;)

Jetzt kommt bestimmt auch gleich wieder,das dieses programm wohl ein fake ist


@Lord Mit OpenGL-Basis ist PhysX allerdings nicht zu realisieren
Aber auch auf die gefahr hin :fresse: "Nvidia proudly presents" einen rein auf Open GL!! laufender Phys x Benchmark

http://www.ozone3d.net/benchmarks/physx-fluidmark/

Also Läuft nun phys x auf Open GL Basis oder nicht?

Und nein dieser Open GL benchmark ist kein fake :rolleyes: u auch wikipedia erzählt keinen Müll über die umgangssprachlich sehr wohl als "phys x engine" bezeichnete Bibliotek die selbst nvidia als phys x engine deklariert,haben die mitarbeiter von nvidia dann auch nicht so einen hohen intellekt wie du:stupid:

Was sollen diese ewigen haarspaltereien?!

Also hör jetzt auf bevor du dich ganz lächerlich machst als angehender "Informatikstudent".

Wenn man was nicht weiss dann spuckt man nicht so grosse töne wie du:rolleyes:

Ich wäre dir übrigens wirklich dankbar, wenn du lernen würdest, sachlich zu diskutieren. .

Ich diskutiere mit jedem sachlich nur nicht mit leuten die augenscheinlich versuchen zu provozieren,es ist ja schliesslich nicht das erste mal bei dir:)
 
Zuletzt bearbeitet:
PhysX ist doch schon lange verbreitet zumindesten das über CPU, was jetzt auch auf der PS3 oder WII kommt.
Das hat aber mit CUDA und GPU (NV only) mal garnix zu tun.;)
 
PhysX ist doch schon lange verbreitet zumindesten das über CPU, was jetzt auch auf der PS3 oder WII kommt.
Das hat aber mit CUDA und GPU (NV only) mal garnix zu tun.;)
Das über die cpu nennt sich aber havok u kommt von intel,ist aber auch physik stimmt:)
Phys X ist aber ne reine nvidia marke bzw vorher ageia
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Läuft nun phys x auf Open GL Basis oder nicht?

Jain. Open GL ist ja nur für die Grafik zuständig, genau wie D3D. Da PhysX aber per CUDA über den Grafikchip agiert ist die Grafikschnittstelle im Prinzip Egal.

Open CL und DX11 machen es möglich den Grafikchip als pure Recheneinheit zu nutzen, bieten aber von Haus aus keine Bibliotheken (oder halt Engines, um der Haarspalterei zu entgehen^^) für Physik. Die müssten erst geschaffen werden, bzw PhysX ist ja bereits eine solche.
 
Jain. Open GL ist ja nur für die Grafik zuständig, genau wie D3D. Da PhysX aber per CUDA über den Grafikchip agiert ist die Grafikschnittstelle im Prinzip Egal.

Open CL und DX11 machen es möglich den Grafikchip als pure Recheneinheit zu nutzen, bieten aber von Haus aus keine Bibliotheken (oder halt Engines, um der Haarspalterei zu entgehen^^) für Physik. Die müssten erst geschaffen werden, bzw PhysX ist ja bereits eine solche.
Natürlich wird die engine (oh ich habs schon wieder gesagt) dafür gebraucht um phys x über open GL laufen zu lassen ,genauso wie die engine (upps schon wieder das böse wort) gebraucht wird um es über die direkt x 11 schnittstelle laufen zu lassen.

Das war ja auch nicht der springende punkt sondern der das es über Open GL nicht funktionieren soll u das tut es ja wie man oben sieht:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war ja auch nicht der springende punkt sondern der das es über Open GL nicht funktionieren soll u das tut es ja wie man oben sieht

Ich glaube Lord wollte darauf hinaus das Open GL keine Schnittstelle ist die GPGPU ermöglicht. Das tut nämlich Open CL.
 
Ich glaub dieser technisch interresierte "Informatikstudent" muss noch einige semester studieren bevor seine halbweisheiten jemand glaubt der fast doppelt so alt ist wie er u auch ein "bisschen" ahnung hat von der materie;)

Du musst es ja wissen. ;) Ich würde sagen, spar dir hier besser mal deine Halbweisheiten, das geht nur schief, wenn du mal jemanden triffst, der nicht so unklug ist, dir persönliche Informationen zu liefern, die du verwurschteln kannst. Ich finde übrigens die Vorstellung, dass es irgendwas zu sagen hat, ob du älter oder jünger bist, ziemlich witzig. Ein weit verbreiteter Irrglauben in diesem Forum, aber in einer Diskussion zu versuchen, Land zu gewinnen, indem man erstmal konstatiert, dass man älter ist als der Diskussionspartner, ist, mit Verlaub, mehr als nur arm. "Angehender Student", ich glaub wohl, du hast da was nicht ganz verstanden ;)

Was deinen Benchmark angeht, das hast du toll gemacht! Du hast einen Benchmark gefunden, in dem die Grafik per OpenGL berechnet wird und in dem auch PhysX verwendet wird. Und was hat das jetzt mit "PhysX auf OpenGL berechnen" zu tun? Ich kann dir nicht ganz folgen. Neurosphere hat da schon ganz recht mit dem, was er sagt.

Und nein, es war nicht das erste Mal und es wird auch nicht das letzte Mal sein, dass ich dafür ins Plädoyer ziehe, dass hier kein Unsinn im Forum steht - und wenn es nur Haarspaltereien sind. Vielen Dank. :)

Grüße

edit: Achja, vergessen, PhysX lässt sich natürlich theoretisch auch über eine Softwareemulation - auf der CPU - berechnen. Das ist eben nur viele Male langsamer. Stichwort "Computerorganisation", welche virtuelle Maschine das jetzt gerade berechnet, ist der Software eigentlich egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nein, es war nicht das erste Mal und es wird auch nicht das letzte Mal sein, dass ich dafür ins Plädoyer ziehe, dass hier kein Unsinn im Forum steht - und wenn es nur Haarspaltereien sind. Vielen Dank. :)
.
Und so lange du deine Haarspaltereien hier nicht unterlässt,wird es auch immer wieder contra von meiner seite geben,ob dir das nun passt oder nicht;)
 
Natürlich wird die engine (oh ich habs schon wieder gesagt) dafür gebraucht um phys x über open GL laufen zu lassen ,genauso wie die engine (upps schon wieder das böse wort) gebraucht wird um es über die direkt x 11 schnittstelle laufen zu lassen.

Das war ja auch nicht der springende punkt sondern der das es über Open GL nicht funktionieren soll u das tut es ja wie man oben sieht:)

Du vergisst bei deiner These, das eben OpenGL nur für die Grafik da ist...
Die Physikberechnung an sich kommt nach wie vor über Cuda.

Deswegen wird dein verlinkter Benchmark auch auf AMD Karten gar nicht laufen, bzw. nur sehr schlechte Werte liefern, weil eben keine Physikberechnung stattfindet.
Wenn PhysX auf OpenGL basis funktionieren würde, würden AMD Karten dies auch berechnen können...

OpenGL ist für die Grafik zuständig, die Physikberechnung kommt über PhysX welches über die Cudaschnittstelle auf der GPU berechnet wird. Also die Physik an sich, der Effekt, also das aussehen eines Effektes hingegen wird dann wieder über OpenGL realisiert.

Was du meinst ist vllt, OpenCL bzw. eine adequate Schnittstelle, welche mit DX11 wohl eingeführt wird. Sofern NV ihre Sachen dafür freigibt, bzw. anpasst, könnte man es NV unabhängig nutzen...


Zum eigentlichen oben von HWK
Neja ich sehe da leider noch keinen echten Vorteil, zumahl die 260er XBox ja scheinbar ausgelassen wurde...
Wenn man bedenkt, das haufenweise Games sowohl für die PS3 als auch für die XBox geschaffen werden, ist hier wieder das gleiche in Bund wie im PC Markt.
Der Programmierer eines Spiels wird sich zweimal überlegen ob er aufwendige PhysX Effekte einbaut, wenn diese von vielen potentiellen Käufern nicht genutzt werden können (weil die XBox ja kein PhysX kann/darf)
Für PS3 oder Wii only Titel natürlich ne feine Sache ;) aber da haben wir PC Kunden ja sowieso nix von...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und so lange du deine Haarspaltereien hier nicht unterlässt,wird es auch immer wieder contra von meiner seite geben,ob dir das nun passt oder nicht;)

Passt mir sehr gut, so werden wenigstens beide Seiten erörtert, damit hab ich in einer Diskussion kein Problem. :)
 
Und so lange du deine Haarspaltereien hier nicht unterlässt,wird es auch immer wieder contra von meiner seite geben,ob dir das nun passt oder nicht;)

Neja wenn man so will spricht man fälschlicherweise oft von einer PhysX Engine, obwohl es von NV eigentlich gar keine fertige Engine gibt, soweit ich weis...
NV stellt die Bibliotheken, was die Lizenznehmer damit anstellen und wie die endgültige Engine am Ende ausschaut, ist NV eigentlich völlig egal...

Das ganze ist am Ende dann eigentlich wenn man so will eine Physikengine, welche auf PhysX von NV aufbaut/basiert. Aber keine PhysX Engine.

Ich denke mal das kann man so stehen, lassen @ Lord?
 
Phys x ist eine engine keine schnittstelle!!
Für Programmier ist es erstmal eine Schnittstelle, genauer gesagt eine API. Mit Funktionen, Klassen, Konstanten, Instanzen oder was auch immer. Was API heisst, kannst du ja bei Wikipedia nachschauen. Und dass PhysX weitergehend auch als Engine bezeichnet wird, weil es eben mehr als nur eine Sammlung der oben genannten Punkte ist, spielt da erstmal keine Rolle.

U wird über cuda(nvidias schnittstelle) z.Zt gesteuert genau das selbe kann aber auch direkt x 11 demnächst übernehmen da es auch die selbe schnittstelle nur für sämtliche grafikchips die es unterstützen zur verfügung stellt
Nein. DirectX wird mit Sicherheit nicht die selbe Schnittstelle zur Verfügung stellen. Und wie Lord schon sagte, mit OpenGL kannst du PhysX nicht implementieren.

Also könnte mit direkt x 11 sogar phys x auf ati karten laufen,genauso wie phys x mit open GL unterstützung laufen könnte,wenn die engine darauf angepasst wird
Dafür brauchst du kein DirectX 11. Das könntest du auch schon mit OpenCL realisieren. Oder eben mit dem ATI spezifischen Stream SDK. Aber wozu? PhysX interessiert bis auf nVidia momentan keinen grösseren Hardwarehersteller oder Softwareentwickler. Havok ist dort eher gefragt.

Aber auch auf die gefahr hin :fresse: "Nvidia proudly presents" einen rein auf Open GL!! laufender Phys x Benchmark

http://www.ozone3d.net/benchmarks/physx-fluidmark/

Also Läuft nun phys x auf Open GL Basis oder nicht?
Wo genau soll das denn stehen? Ich gebe dir mal einen kleinen Hinweis:
This benchmark exploits OpenGL for graphics acceleration
Und das war es im Grunde auch schon mit OpenGL. ;)

Sry, aber du erzählst einfach sehr viel Müll, ohne jegliches Basiswissen. Und bevor du dich noch weiter aus dem Fenster lehnst und andere User zu diffamieren versuchst, beherzige deinen Ratschlag doch bitte erstmal selber.
Wenn man was nicht weiss dann spuckt man nicht so grosse töne
Nochmal, um PhysX zu implementieren, brauchst du eine GP Sprache, wie zB OpenCL. Das ist OpenGL aber nicht. Du kannst mittels Grafikschnittstellen wie OpenGL oder Direct3D zwar auch Shader programmieren. Aber ob dies ausreicht, um der Komplexität einer Physik Engine gerecht zu werden, ist fraglich. Vom Aufwand her zudem mehr als zweifelhaft.
 
Für Programmier ist es erstmal eine Schnittstelle, genauer gesagt eine API. Mit Funktionen, Klassen, Konstanten, Instanzen oder was auch immer. Was API heisst, kannst du ja bei Wikipedia nachschauen. Und dass PhysX weitergehend auch als Engine bezeichnet wird, weil es eben mehr als nur eine Sammlung der oben genannten Punkte ist, spielt da erstmal keine Rolle.

Wenn wir schon beim haarespalten sind;):

PhysX ist nur die Bibliothek, Open CL, DX11 oder Cuda sind die Schnittstellen.
 
@Lord Mit OpenGL-Basis ist PhysX allerdings nicht zu realisieren

Das war die aussage von Lord nicht mehr u nicht weniger.

Auf gut deutsch es ist unmöglich auf open GL basis phys x laufen zu lassen u das ist schlichtweg falsch;)

Auch wenn die aufgabe der berechnung dabei der phys x engine zufällt
 
... und du kommst mit Haarspaltereien? Dreh mir noch die Worte im Mund um. ;) Es ist unmöglich, PhysX auf OpenGL-Basis laufen zu lassen. PhysX läuft in diesem Fall auf CUDA. OpenGL macht Grafik. Und das steht hier auch schon mindestens 4 Mal.
 
Nochmal, um PhysX zu implementieren, brauchst du eine GP Sprache, wie zB OpenCL. Das ist OpenGL aber nicht. Du kannst mittels Grafikschnittstellen wie OpenGL oder Direct3D zwar auch Shader programmieren. Aber ob dies ausreicht, um der Komplexität einer Physik Engine gerecht zu werden, ist fraglich. Vom Aufwand her zudem mehr als zweifelhaft.

Du kannst mittlerweile mit Open GL 3.0 selbst eine raytracingengine programmieren,die sowohl grafik als auch physikalisch korrekte schadensmodelle erstellen kann will heissen physik.

Und ich meine auch open GL 3.0 u nicht open cl


Auch Open GL 3.0 stellt eine in gleichen masse arbeitende schnittstelle zur verfügung wie das direkt x 11 tun wird u tritt damit in direkte konkurenz mit eben genannter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir schon beim haarespalten sind;):

PhysX ist nur die Bibliothek, Open CL, DX11 oder Cuda sind die Schnittstellen.
Ok, dann darf ich auch mal. OpenCL und CUDA sind genau genommen Sprachen, oder noch genauer, Spracherweiterungen für C (C99). DirectX, und dazu gehört auch Version 11, eine Sammlung von Schnittstellen, wie Grafik, Audio, Eingabe, usw. ;)
 
Ok, dann darf ich auch mal. OpenCL und CUDA sind genau genommen Sprachen, oder noch genauer, Spracherweiterungen für C (C99). DirectX, und dazu gehört auch Version 11, eine Sammlung von Schnittstellen, wie Grafik, Audio, Eingabe, usw.

Ok, bei Cuda bin ich mir grad nicht sicher. Aber die Sprache für Open CL ist doch Open CL C... von daher wäre Open CL C die Sprache für dich Schnittstelle Open CL.. Wenn ich mich irren sollte wäre ich für aufklärung dankbar :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh