HiFi & Heimkino [Part 4]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Kenwood ist ein Receiver/Verstärker. Die Decoderstation ist ein Vorverstärker. Der liefert nur Signale an aktive Lautsprecher weiter. Da kannst mit dem Kenwood nicht viel reißen ;)


hab dir ne pn geschrieben, aber nochma an alle... ich will nicht, dass der sound toller wird oder so, sondern einfach, dass ich mehrere geräte anschliessen kann, ist mein hauptkriterium, krieg ich das mit dem Kenwood KRF-V5100D so hin, würdet ihr ihn für 95 euro incl versand 1,5 jahre alt top zustand so mitnehmen ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich löte die litzen meiner kabel immer zusammen. (bzw. hab ich auch schon aderendhülsen draufgecrimpt mit ner crimpzange wie der hier) die standlautsprecher stehen bei mir auch frei im raum und werden desöften hin und hergeschoben und bisher keine probleme gehabt.
Dazu schreibt Nubert in den Datenblättern zu den Lautsprechern folgendes:
http://nubert.de/downloads/nubox_311.pdf schrieb:
Achtung: die Kabelenden bei Klemm- und Schraub-
Kontakten nie verzinnen! Sonst drohen nach einiger Zeit
Verzerrungen durch halbleiterartige Übergangswiderstände
infolge Oxidation der Lötzinnoberfläche.
Inwieweit dies auch für die Kontakte von Anschlussterminals anderer Hersteller gilt weiß ich nicht, werden aber generell recht ähnliche Materialmischungen sein und damit das gleiche Problem!
 
Hi Leute,

Weiß nicht genau, ob es hier rein passt, aber da es für mein Heimkino sein soll, schreib ich es mal hier rein.

;)

Möchte fürs Heimkino noch ein paar zusätzliche Sitzgelegenheiten haben und habe schon oft die POÄNG Stühle vom Ikea gesehen, welche mir sehr gut gefallen...

Gibts zu diesen auch noch Alternativen (also ähnliches Design/Aufbau)!?

Würde mich freuen, wenn ihr da was wüsstet.

MfG
 
Weis jemand wo man z.B. die Schilder von Dolby Digital (wie sie meist im Kino hängen) herbekommt??

Ich meine sowas in der Art: KLICK
 
plexi, dremel oder anderes gravierwerkzeug LEDs und los gehts
 
Es sollte fertig sein ... ich brauch ja schon 2 Wochenende um eine Beamerhaltung an die Decke zu bekommen ... du kannst dir also denken wie handwerklich begabt ich bin (tendenz gegen 0 :fresse:).
 
Jo, die mit Leds sind recht schick und nichtmal zu teuer, da hab ich mir schon was ins Auge gefasst. :d
 
momentan hast du bei den victas ja quasi 3 möglichkeiten:

einmal:
das schraubgewinde so weit aufdrehen, bis du dieses loch freilegst. dort die litze durchführen und die kappe wieder soweit zudrehen bis das verankert ist. mag ich überhaupt nicht diese lösung. die litzen werden mir da zu schnell beschädigt, und als richtig zugsicher empfinde ich das auch nicht

die bananas habe ich schon ausgestet, zumindest meine halten da nicht richtig drin, die spitze der bananas ist einfach zu lang, das spreizbare und damit eigentlich erst für halt sorgende ragt heraus.

die gabelschuhe wären für mich die ideallösung...

hier hat mal einer von einem anderen terminal ein bild gemacht

http://www.audiomap.de/forum/user_files/1579.jpg

Conrad läßt grüßen: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=747795
 
@QGel

Sry hat deine Frage nicht ganz gelesen.

Hier mal ein Bild: Müssen nur noch die Teile kommen. Dann schau ich wie dicht ich sie packen kann. Will nämlich ein 3HE 1/2 19" 30cm(T) Gehäuse dafür nehmen.

 
@Nordmende: Möchtest Du das wirklich in ein Häßliche 3HE Case bauen (gehe jetzt von einem Servercase aus)? Oder in ein HTPC mit 3HE. Wenn ich mir die Mühe machen würde, dann würde mir ein schickes Case selbst schweißen, oder schweißen lassen. So dezent wie nur möglich.
 

technisch vielleicht ja... aber der preis ist fernab jeglicher realität. mehr als 2 euro pro stecker bin ich nicht gewillt zu zahlen.


auf dienadel.de war ich schon, einen schraubkontakt wollte ich eigentlich nicht, ich habe ja professionelles crimpwerkzeug da. wobei mir so eine lösung zur not auch noch entgegenkäme. allerdings halte ich auch die viablues für überteuert. mag sein dass sie in gewisser weise vielleicht etwas hochwertige verarbeitet sind, aber dieses "klimbim" drumherum brauch ich eigentlich nicht.
 
Ich hab mal eine Frage:

Ich bin seit geraumer Zeit dabei, mir ein kleines Heimkino System zusammenzustellen und bin ein Neuling auf diesem Gebiet

Den A/V Receiver Yamaha RX-V663 nenne ich bereits mein eigen. Nun, da dieser alle möglichen aktuellen Tonformate verarbeiten kann, frage ich mich, ob ich einen BD Player brauche, der auch mit bspw. "Dolby True HD / DTS HD" umgehen kann oder ob es reicht, dass der Receiver diese dekodiert?

Denn ich würde mir gern den "Samsung BD P 1500" kaufen (hatte ich mal bereits, aber dann zurück geschickt, da damals doch kein Bedarf an HD bestand). Aber dieser kann (laut den technischen Details) nichts mit DTS HD anfangen. Ist das jetzt egal, weil man Receiver das kann oder müssen es beide Geräte können? Angeschlossen soll er über HDMI werden.

Hoffe, es ist nicht zu kompliziert geschrieben.

Vielen Dank für die Antwort jetzt schon. Falls irgendwo eine Unklarheit besteht, einfach fragen :)

Gruß!
 
Mal ne kleine Frage. Ich weiß ja, das MP3 grad nicht die beste Wiedergabe Methode für guten Musikgenuss ist. Aber wie sieht es denn mit MP3-Files aus die eine Bitrate von 320kBit/s haben? In meinen Ohren hören die sich nicht schlecht an.
 
Ich hab mal eine Frage:

Ich bin seit geraumer Zeit dabei, mir ein kleines Heimkino System zusammenzustellen und bin ein Neuling auf diesem Gebiet

Den A/V Receiver Yamaha RX-V663 nenne ich bereits mein eigen. Nun, da dieser alle möglichen aktuellen Tonformate verarbeiten kann, frage ich mich, ob ich einen BD Player brauche, der auch mit bspw. "Dolby True HD / DTS HD" umgehen kann oder ob es reicht, dass der Receiver diese dekodiert?

Denn ich würde mir gern den "Samsung BD P 1500" kaufen (hatte ich mal bereits, aber dann zurück geschickt, da damals doch kein Bedarf an HD bestand). Aber dieser kann (laut den technischen Details) nichts mit DTS HD anfangen. Ist das jetzt egal, weil man Receiver das kann oder müssen es beide Geräte können? Angeschlossen soll er über HDMI werden.

Hoffe, es ist nicht zu kompliziert geschrieben.

Vielen Dank für die Antwort jetzt schon. Falls irgendwo eine Unklarheit besteht, einfach fragen :)

Gruß!

der player kann die HD formate nur nicht selber decodieren also per PCM ausgeben
per bitstream übernimmt der receiver das decodieren und die sache passt

auch wenn ich vom samsung billig BD player abraten würde

Mal ne kleine Frage. Ich weiß ja, das MP3 grad nicht die beste Wiedergabe Methode für guten Musikgenuss ist. Aber wie sieht es denn mit MP3-Files aus die eine Bitrate von 320kBit/s haben? In meinen Ohren hören die sich nicht schlecht an.

schau mal in das topic
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=570359
;)
 
Mal ne kleine Frage. Ich weiß ja, das MP3 grad nicht die beste Wiedergabe Methode für guten Musikgenuss ist. Aber wie sieht es denn mit MP3-Files aus die eine Bitrate von 320kBit/s haben? In meinen Ohren hören die sich nicht schlecht an.
damit reisst du ein riesenfass auf. auch die 320kbit datei ist natürlich weiterhin verlustbehaftet, da komprimiert. meines erachtens tendiert es schon wirklich gegen nahezu unwahrscheinlich dass jemand zwischen 192kbit und 320kbit (saubere encoder einstellungen vorausgesetzt) überhaupt noch einen unterschied hört.

genausogut könntest du ein BMP File und ein JPEG in höchster Qualität auf 2 Monitoren stellen und fragen welches besser aussieht.
 
Mal ne kleine Frage. Ich weiß ja, das MP3 grad nicht die beste Wiedergabe Methode für guten Musikgenuss ist. Aber wie sieht es denn mit MP3-Files aus die eine Bitrate von 320kBit/s haben? In meinen Ohren hören die sich nicht schlecht an.

Sehe das ähnlich wie Frankenheimer. Im Endeffekt ist und bleibt es "Beschnitt". Laut Wissenschaft dürfte das Menschliche Gehör ab 96kBit/s keinen Unterschied mehr merken. Ich finde, dass es auf das Lied ankommt. Bei manchen reichen 192kBit/s oder gar 128kBit/s. Und es kommt auf den Kompressionsalgorythmus an und wie dieser implementiert ist. Ich nutze den Lame mit iTunes zum rippen.
 
damit reisst du ein riesenfass auf. auch die 320kbit datei ist natürlich weiterhin verlustbehaftet, da komprimiert. meines erachtens tendiert es schon wirklich gegen nahezu unwahrscheinlich dass jemand zwischen 192kbit und 320kbit (saubere encoder einstellungen vorausgesetzt) überhaupt noch einen unterschied hört.

genausogut könntest du ein BMP File und ein JPEG in höchster Qualität auf 2 Monitoren stellen und fragen welches besser aussieht.

zwischen 192 kbit und 320 kbit ist klar ein Unterschied fest zu stellen.;) Vor allem, wenn man auf das " Nicht - Klangeschehen " achtet. Hier vor allem bei S und T Lauten und den Reflexionen ( Echo, Hall anteile ), die dem Original hinzugefügt sind, die ein räumliches Bild darstellen. Von den eigentlich bei jedem Instrument auftretenden Obertönen ganz zu schweigen.

Bei all diesen Faktoren hat man im Studio, gutes Gehör und Wissen vorausgesetzt, bei jedem Instrument so viele Möglichkeiten, ab zu mischen. Je nach Vorstellungen der Musiker, Projektleiter.( Es gab sogar Zeiten, da konnte man ein Projekt einem Tonstudio zuordnen ).
Und gerade hier wird mächtig beschnitten und gequetscht, was das Zeug hält. Heraus kommt ein Einheitsbrei, bei dem die Liebe zum Detail einfach weggequetscht oder auf ein kaum wahrnehmbares Maß komprimiert wurde.
Aber um dieses Thema weiter zu diskutieren, dafür gibts auch nen Thread hier im Forum: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=570359
 
@QGel

Wahrscheinlich werde ich dieses Gehäuse nehmen, aber mit schwarzen Kühlrippen
Wenn ich die Komponenten dichter packen kann, nehm ich vll. ein 2HE Gehäuse - falls es passt...
Kostet ohne Beabeitung aber schon ~ 180€ ...

 
der player kann die HD formate nur nicht selber decodieren also per PCM ausgeben
per bitstream übernimmt der receiver das decodieren und die sache passt

auch wenn ich vom samsung billig BD player abraten würde


Alles klar, danke! Welchen Player würdest du denn empfehlen?
Liebäugle noch mit dem Philips BDP 7200, der aber ja auch fast 200 Euro mehr kostet. Der überall empfohlene Pioneer BDP 51 fällt auf Grund des exorbitanten Preises weg.

Bzw. was ist denn an dem Samsung so schlecht?
 
man ließt öfters mal von massiven problemen mit neuen scheiben die halt nicht laufen oder erst wieder nach einem fw update
bzw wenn man was ließt ist es so gut wie immer ein samsung player

haptik und fb sind halt billig und wenn das laufwerk das selbe wie im p2500 ist, hat es eine extrem schlechte fehlerkorrektur

schau dir mal den panasonic BD35 an ;)
 
das gehäuse kannste dir dohc für viel weniger selber bauen o0
2 große kühlkörper + bissel ordentliches blech
 
So, ich bin relativ unerfahren was den Bereich Lautsprecher angeht und muss euch deshalb mal um Unterstützung bitten.
Ich bin umgezogen in ein Mehrfamilienhaus und kann deshalb meine Teufel CEM nicht mehr weiternutzen ( der Downfire-Bass ist aufgrund seines Aufbaus nicht vertretbar in soner Wohnung ). Ich brauche also ein paar neuer Boxen. 5.1 bietet sich bei mir nicht mehr an, da der Raum mehr als schlecht aufgeteilt ist dafür, also solls ein Wechsel auf einfache Stereoboxen werden.

Mein Anwenderprofil:
Musikhören über HTPC; Soundwiedergabe vom HTPC; Soundwiedergabe vom Kabelreceiver ( HTPC Klinke; Reciever Cinch, kann umgemodelt werden, bin da felxibel ); Wiedergabe Sound XBox360
Meine Ansprüche sind gemäßigt, nehme aber gerne Verbesserungen in Kauf ;)
Die Musikrichtungen die ich höre sind breit gefächert, von Techno bis u Klassik eigentlich alles, bräuchte also "Allrounder" auch wenns einigen bei diesem Wort die Schuhe auszieht.

Örtlichkeit ist ein ungefähr 22m² großer Raum, durchschnittlich vollgestellt. Die Boxen sollten auch bei geringer Lautstärke einen guten Klang liefern, hohe maximale Lautstärke ist unwichtig, hauptsache kein übergewichtiger Bass ;). Preislich sag ich fürs Paar 150€, gebraucht will ich nicht ( ich weiss, wird schwer... )


Zudem hätt ich noch eine Frage zum Anschluss: Wie ihr seht sollen 3 Gerät durch die Boxen zu neuem Klang finden, Frage ist jedoch, wie ich das realiseren kann. Ich habe hier noch die Decoderstation von Teufel, kann ich die als Umschaltstation weiter nutzen ? Den Neueinkauf eines Audioreceivers scheue ich, da die Kosten sehr hoch wären und die gesuchten Boxen solch eine Investition sicherlich nicht richtig wiederspiegeln würden.
Oder bleibt mir nur der Weg über umstecken ?

So genug gefragt ^^

MfG Polarcat
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo mal ne Frage!

Habe mir vor kurzem einen Yamaha Rx-V 363 AV Receiver gekauft. Nun die Frage!

Ist es möglich ein 5.1 System was das Teufel Cempe wäre anzuschließen und desweiteren noch ein Paar Heco Victa 300 anzuschließen diese wären für denn reinen Musikbetrieb gedacht, der nur am Pc statt findet. Das 5.1 System wäre für Mein Wohnzimmer also für Tv und Ps 3 gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da mal noch eine abschließende Frage^^

Ich hab mich ja jetzt endgültig für das Canton GLE Set entschlossen und werds einfach mal mit den 401er versuchen ;) Ich hab mir jetzt Angebote eingeholt und würde doch recht günstig wegkommen. Bin aber immer noch am überlegen ob die 407er oder 409er, hab ja beide angehört und beide wurden für gut befunden. Weiß nicht ob sich die 100€ mehr lohnen, ich hör über die Anlage nicht so viel Musik vielleicht 10-15% und ich hab mich doch dazu entschieden mir nen Sub an die Seite zu stellen.
Sind die 100€ mehr sinnvoll oder nicht?


@crafti10
Klar geht das hab mein Teufel CEM PE auch dran angeschlossen und die Heco 300 schließt du dann an die Front B Anschlüsse an
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich bin relativ unerfahren was den Bereich Lautsprecher angeht und muss euch deshalb mal um Unterstützung bitten.
Ich bin umgezogen in ein Mehrfamilienhaus und kann deshalb meine Teufel CEM nicht mehr weiternutzen ( der Downfire-Bass ist aufgrund seines Aufbaus nicht vertretbar in soner Wohnung ). Ich brauche also ein paar neuer Boxen. 5.1 bietet sich bei mir nicht mehr an, da der Raum mehr als schlecht aufgeteilt ist dafür, also solls ein Wechsel auf einfache Stereoboxen werden.

Mein Anwenderprofil:
Musikhören über HTPC; Soundwiedergabe vom HTPC; Soundwiedergabe vom Kabelreceiver ( HTPC Klinke; Reciever Cinch, kann umgemodelt werden, bin da felxibel ); Wiedergabe Sound XBox360
Meine Ansprüche sind gemäßigt, nehme aber gerne Verbesserungen in Kauf ;)
Die Musikrichtungen die ich höre sind breit gefächert, von Techno bis u Klassik eigentlich alles, bräuchte also "Allrounder" auch wenns einigen bei diesem Wort die Schuhe auszieht.

Örtlichkeit ist ein ungefähr 22m² großer Raum, durchschnittlich vollgestellt. Die Boxen sollten auch bei geringer Lautstärke einen guten Klang liefern, hohe maximale Lautstärke ist unwichtig, hauptsache kein übergewichtiger Bass ;). Preislich sag ich fürs Paar 150€, gebraucht will ich nicht ( ich weiss, wird schwer... )


Zudem hätt ich noch eine Frage zum Anschluss: Wie ihr seht sollen 3 Gerät durch die Boxen zu neuem Klang finden, Frage ist jedoch, wie ich das realiseren kann. Ich habe hier noch die Decoderstation von Teufel, kann ich die als Umschaltstation weiter nutzen ? Den Neueinkauf eines Audioreceivers scheue ich, da die Kosten sehr hoch wären und die gesuchten Boxen solch eine Investition sicherlich nicht richtig wiederspiegeln würden.
Oder bleibt mir nur der Weg über umstecken ?

So genug gefragt ^^

MfG Polarcat

um einen receiver wirst du nicht rumkommen, da die decoderbox nur ein vorverstärker ist und somit keine boxen daran angeschlossen werden können.

sollen es standboxen werden oder regal-ls?
2 heco victa 300 würden da in frage kommen.
beim receiver würde ich nach einem hochwertigem stereoreceiver bei ebay suchen. yamaha zb.
 
Arg. Gibts keine keine Möglichkeit das zu umgehen ? Gibts nichts mit integriertem Verstärker ? Weil Geld ist leider eng bemessen... Oder wäre ich dann gezwungen wieder zu Brüllwürfeln zu greifen ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh