HiFi & Heimkino [Part 4]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hab mir mal Lautsprecher bauen lassen. Da kommt wenigstens genau das bei raus, was man haben will.:)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Joa, dann doch lieber alles selbst. Auch wenn es nicht soo perfekt wird. Ich meine wenn dann richtig :)
 
Ich meine wenn dann richtig :)
Die Einstellung gefällt mir :). Deckt sich mit meiner, auch wenn ich meine Lautsprecher nicht selber baue da ich weiß dass fertige besser sind als die wo ich bauen würde...
 
Joa, dann doch lieber alles selbst. Auch wenn es nicht soo perfekt wird. Ich meine wenn dann richtig :)

Find ich auch. Bauvorschläge gibt es ja genügend. Insofern muss man nicht so extrem viel testen und grübeln. Zudem hat man Einzelstücke ( Unbezahlbar ). Kaufen kann jeder und " bauen lassen " betrachte ich als " kaufen ". Selbst ist der Mann ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir jetzt den ASUS Xonar D1 bestellt und wollte mir jetzt Morgen die dazu gehörige Kabel kaufen, um den Verstärker mit der Soundkarte bzw. PC zu verbinden. Ich weiß aber nicht so genau, ob ich beim Xonar D1 ein "2x Chinch zu 3,5mm Klinke" oder "2x Chinch zu 2x Chinch" brauche. Wäre nett, wenn mir da einer weiterhelfen könnte.

Achja, und gibt es bei den oben genannten Kabeln Qualitätsunterschiede?
 
Meine ersten LS, welche ich gebaut habe, waren auch Bauvorschläge. Meist günstige aus Zeitschriften nachgebaut. Die Chassis hierbei hatte ich noch aus alten Visaton VIB 130. Was Weiche und das Gehäuse angeht, habe ich mich an den Bijou orientiert (auch Visaton).

Beiträge zusammengeführt, da Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 4 Stunden:

@Nordmende: Willst also den SymAsym selbst bauen? Find ich sehr cool!

Arbeit adelt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@H@koSaN
Hat dein Verstärker optische Eingänge? Dann benutz den Adapter der bei der Karte bei ist und leg ein optisches Kable hin, hab ich bei meiner DX auch gemacht
 
Also "bauen lassen" in form von gehäuse anfertigen würd ich nicht als kaufen anfertigen.
Es hat nun leider nicht jeder Oberfräse + passende Fräsköpfe und Fräszirkel.

@QGel

Genauso ist es ;)
 
Meine ersten LS, welche ich gebaut habe, waren auch Bauvorschläge. Meist günstige aus Zeitschriften nachgebaut. Die Chassis hierbei hatte ich noch aus alten Visaton VIB 130. Was Weiche und das Gehäuse angeht, habe ich mich an den Bijou orientiert (auch Visaton).

Beiträge zusammengeführt, da Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 4 Stunden:

@Nordmende: Willst also den SymAsym selbst bauen? Find ich sehr cool!

Arbeit adelt ;)

Hab ich schon gesehen ( einzige Änderung zur Bijou: Der Hochtöner. sieht nach nem G 25 FFL oder G 20 SC aus ). Find die Bijou so putzig, das ich sie vielleicht mal irgendwann als Rear bauen werde. Kannst ja mal berichten, wie sie mit Gewebekalotten klingt.
 
huhu brauche schnellen rat... en gebrauchten kenwood KRF-V5100 als alternative zu ner decoderstation 3 für mein concept e magnum oder is das nix gscheits ?... will eben nur meine anlage über tv xbox und rechner ansteuern, reichts dazu aus ?
 
H@koSaN: am besten, du wartest, bis deine Xonar da ist. Normalerweise hat ASUS immer alle Kabel dabei, um gleich los legen zu können. Sind zwar nicht die allerbesten, aber zum testen reichts und dann los, bessere kaufen.
Aber Achtung bei den Klinkensteckern. Die Buchsen liegen, bei bei fast allen Soundkarten so nahe zusammen, das nicht jeder Stecker vom Platz her passt. Bei Stereo kein Problem, da nur einer. Bei 5.1 passen die aber dann nicht mehr nebeneinander.
 
Mit "bauen lassen" meine ich, dass ich die Komponenten und das Holz ausgesucht habe und mir dann nen Freund, der Schreiner & Hifi-Gott ist, die Teile mit mir zusammen angefertigt hat. Das waren 1,20m hohe Standboxen, die auch drei Häuser weiter noch die Erde haben beben lassen.:d

Anderes Thema:
Morgen fahr ich nochmal in ein Fachgeschäft, dass die beiden Blu Ray-Player Panasonic BD-35 und Samsung BD-p2500 da hat. Nach tagelangen Recherchen im Internet,MM und beim Fachhändler (der immer nur eimn Gerät hatte) komme ich einfach zu keinem Resultat. Jetzt muss der Praxisvergleich her.
 
huhu brauche schnellen rat... en gebrauchten kenwood KRF-V5100 als alternative zu ner decoderstation 3 für mein concept e magnum oder is das nix gscheits ?... will eben nur meine anlage über tv xbox und rechner ansteuern, reichts dazu aus ?

Der Kenwood ist ein Receiver/Verstärker. Die Decoderstation ist ein Vorverstärker. Der liefert nur Signale an aktive Lautsprecher weiter. Da kannst mit dem Kenwood nicht viel reißen ;)

//Edit:

@Jamie R: Sind die 20er. Bin auch auf Klang gespannt :) hoffe auf klar und sanft.
 
Mit "bauen lassen" meine ich, dass ich die Komponenten und das Holz ausgesucht habe und mir dann nen Freund, der Schreiner & Hifi-Gott ist, die Teile mit mir zusammen angefertigt hat. Das waren 1,20m hohe Standboxen, die auch drei Häuser weiter noch die Erde haben beben lassen.:d
Was für welche waren es denn? Oder war es eine Eigenentwicklung?
 
Was für welche Chassis denn? Auch nicht einen bestimmten Bauvorschlag nachgebaut? Die Bausätze sind ja auch mit Weiche löten und Gehäuse selbst bauen, nicht nur zusammenbauen.
 
ist die breite von diesen schraubklemmen an lautsprecherterminals eigentlich genormt? ich möchte gerne gabelschuhe an die litzen aufcrimpen und diese an den hecos anschließen. ich müsste mir allerdings noch gabelschuhe bestellen, gemessen habe ich jetzt ganz grob 8-9mm breite.
 
@Frankenheimer: Willst also Stecker haben, anstelle des "Kabel reindrehens"? Wenn ja, sollten das Bananenstecker sein. Und die normiert.

@Jamie R: verstehe den Post nicht ganz, was meinst Du mit Laser? Aber "Angst" vor zu "klarem/spitzen" Klang habe ich auch.
 
momentan hast du bei den victas ja quasi 3 möglichkeiten:

einmal:
das schraubgewinde so weit aufdrehen, bis du dieses loch freilegst. dort die litze durchführen und die kappe wieder soweit zudrehen bis das verankert ist. mag ich überhaupt nicht diese lösung. die litzen werden mir da zu schnell beschädigt, und als richtig zugsicher empfinde ich das auch nicht

die bananas habe ich schon ausgestet, zumindest meine halten da nicht richtig drin, die spitze der bananas ist einfach zu lang, das spreizbare und damit eigentlich erst für halt sorgende ragt heraus.

die gabelschuhe wären für mich die ideallösung...

hier hat mal einer von einem anderen terminal ein bild gemacht

http://www.audiomap.de/forum/user_files/1579.jpg
 
@Frankenheimer: Willst also Stecker haben, anstelle des "Kabel reindrehens"? Wenn ja, sollten das Bananenstecker sein. Und die normiert.

@Jamie R: verstehe den Post nicht ganz, was meinst Du mit Laser? Aber "Angst" vor zu "klarem/spitzen" Klang habe ich auch.

War auf die schneidenden Höhen bezogen. Klar ist Keramik ein äußerst steifes Medium, auch für Kalotten. Doch nicht jedes Material stellt sich beim Einsatz auch als Hörgenuss dar.
 
@Jamie: Ah, nun verstanden :)

@Frankenheimer: Ah, nun auch verstanden :) Die Bananen sind meißt nur brauchbar, wenn man ein wenig Geld investiert. Wieso die Zugsicher sein sollen, ist mir aber unklar :p Wenn Du Schuhe möchtest, würde ich einfach mal mit der Schieblehre drann. Dann hast Du einen konkreten Wert. Kaufen würde ich dann bei Conra, Reichelt oder im lokalen Elektromarkt, sind ja nicht so teuer. Ggf. Sogar im Media Markt / Saturn, bei Carhifi.

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQARkAAHDIWkked1677e8ca81bf0b3f2937012b0afddf

(Kein Link zu Conrad, da die Website sehr murxig ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe bananas mit doppelter verschraubung und stiftarretierung und finde sie perfekt. super einfach im handling und auch zugsicher. einziger nachteil in meinen augen ist der preis da man schnell auf 20,- pro kabel (zwei adern) kommt, bei 5.x oder 7.x macht sich das dann schnell bemerkbar..

4a4c_24yvp.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso die Zugsicher sein sollen, ist mir aber unklar
das setzt sich aus mehreren gründen zusammen:

1: optik: wenn ich ein photo machen würde, was ich gern tun kann, dann wirst du sehen, dass meine lautsprecher mehr oder weniger "frei" im raum stehen und du beim heraufgehen der treppe direkt auf die lautsprecher schaust. wenn ich den stecker aufcrimpe, farblich markiert natürlich und dann das ganze mit geflechtschlauch wieder zupacke dann ist es für mich einfach sauberer.

2. da der lautsprecher mehr oder weniger frei auf dem boden steht, werde ich ihn auch beim wischen des fußbodens öfters verrücken. dabei ist mir das kabel schon 2 mal an einer polklemme leicht oder ganz rausgerutscht und das, obwohl ich die klemmen eigentlich schon so fest gezogen hatte das sich die litzen leicht einquetschten. ich habe den eindruck dass bei 4mm kabelquerschnitt diese klemme an ihre grenze kommt. vielleicht ist das kabel dann zu unflexibel oder so...

3. 2 lautsprecher stehen oder werden in zukunft auf lautsprecherständern stehen. da 4mm kabel an sich schon recht schwer ist, wird also das kabel ohnehin immer etwas unter zug stehen.

und last but not least habe ich den center speaker im hifi rack stehen. dieser ist halt direkt nebenan im anderen fach mit dem onkyo verbunden. da ich keinen sinn darin sehe mehr kabel als nötig herumliegen zu haben, plane ich max. 30cm puffer ein. hat aber halt zur folge, dass wenn ich den lautsprecher herausziehe, das kabel schon recht straff gespannt wird und ich die oben genannten problem habe ;)

wenn ich mal so die üblichen verdächtigen abgrase dann fällt mir auf das die meisten gabelschuhe die explizit für den audio bereich (gold usw.) angeboten werden entweder 6mm und 8mm breite haben. lässt mich vermuten dass das wohl der standard ist.
 
Moment, mir ist gerade eingefallen, das ich noch welche daheim haben müsste (Schuhe). Ich gucke heute Abend mal nach!
 
2. da der lautsprecher mehr oder weniger frei auf dem boden steht, werde ich ihn auch beim wischen des fußbodens öfters verrücken. dabei ist mir das kabel schon 2 mal an einer polklemme leicht oder ganz rausgerutscht und das, obwohl ich die klemmen eigentlich schon so fest gezogen hatte das sich die litzen leicht einquetschten. ich habe den eindruck dass bei 4mm kabelquerschnitt diese klemme an ihre grenze kommt. vielleicht ist das kabel dann zu unflexibel oder so...

3. 2 lautsprecher stehen oder werden in zukunft auf lautsprecherständern stehen. da 4mm kabel an sich schon recht schwer ist, wird also das kabel ohnehin immer etwas unter zug stehen.

ich löte die litzen meiner kabel immer zusammen. (bzw. hab ich auch schon aderendhülsen draufgecrimpt mit ner crimpzange wie der hier) die standlautsprecher stehen bei mir auch frei im raum und werden desöften hin und hergeschoben und bisher keine probleme gehabt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh