News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
ISC
-
Nimbus-Awards: Das sind die Gewinner im Bereich der Hochtechnologie
Die Nimbus Innovation Awards – SuperComputing Edition 2025 wurden im Rahmen der ISC 2025 in Hamburg im Bereich High-Performance-Computing und Quantentechnologien bekannt gegeben. Organisiert von der Nimbus Alliance, einem Zusammenschluss führender europäischer B2B-Technologiemedien aus Spanien, Deutschland, den Niederlanden und Italien, würdigen die Auszeichnungen herausragende Beiträge in insgesamt 13 Haupt- und 3 Sonderkategorien. Insgesamt... [mehr] -
Top500 und Green500 der Supercomputer: Deutschland liefert Neueinsteiger
Über das Jupiter-Booster-Modul als stärksten Neueinsteiger in den Top500 und damit dem schnellsten europäischen System haben wir bereits berichtet. Aber wir wollen auch noch eine grobe Übersicht geben, was es sonst noch alles im Rahmen der Top500- und Green500-Liste so zu vermelden gibt. In den Top10 der schnellsten Systeme ist der Jupiter Booster die einzige Neuigkeit, wenngleich es in den weiteren 490 viele Neuerungen und Verschiebungen... [mehr] -
Jupiter am JSC: Deutschland hat den schnellsten europäischen Supercomputer
Mit der neuen Liste der Top500 der schnellsten Supercomputer gibt es auch für Deutschland ein neues Highlight, denn der Jupiter-Supercomputer des Jülich Supercomputing Center (JSC) ist mit einer Rechenleistung von 1 EFLOPS FP64-Rechenleistung der nun schnellste europäische Supercomputer. Jupiter steht für "Joint Undertaking Pioneer for Innovative and Transformative Exascale Research" und mit dem Aufbau des in modularer Bauweise aufgestellten... [mehr] -
Nimbus Alliance: Awards auf der ISC High Performance 2025
Ein "Call for Papers" für die Unternehmen im High Performance IT-Bereich: Im Juni findet Hamburg wieder die ISC High Performance statt, die Konferenz für High Performance Computing und Supercomputer. Im Rahmen dieser Konferenz werden wir als Teil der Nimbus Alliance die "Nimbus Innovation Awards – SuperComputing Edition 2025" vergeben. Diese Awards werden an die Firmen und Brands vergeben, die im Bereich der Entwicklung von... [mehr] -
ISC19: Intel präsentiert DAOS – eine Speicherengine für das HPC
Auch wenn wir uns diesen Aspekt noch nicht selbst anschauen konnten, so spielt die Unterstützung von Optane DC Persistent Memory durch die Xeon-Scalable-Prozessoren der zweiten Generation alias Cascade Lake eine große Rolle im Aufbau des Ökosystems. Der Optane DC Persistent Memory bildet eine Zwischenebene zwischen den Caches des Prozessors und schnellen NVMe-Laufwerken. In der Praxis soll sich der Vorteil aus dem Einsatz... [mehr] -
ISC19: Intel sieht HPC-Markt im Wandel – neuer HPL-AI-Benchmark für mehr Klarheit
Regelmäßig zur Supercomputing im November und zur International Supercomputing Conference im Juni wird eine neue Liste der Top500-Supercomputer vorgestellt. Dies ist auch am gestrigen Tag, dem ersten der ISC19 in Frankfurt geschehen. In Gesprächen mit einigen Herstellern ist schnell zu spüren, dass die Top500-Liste zunehmend in den Hintergrund des Interesses rückt und dies hat gleich mehrere Gründe. Zudem gibt es einen Wandel in der Auslegung... [mehr] -
ISC19: Kingston DC510R und DC1000M als Datacenter-SSD-Update
Wir haben erstmals die International Supercomputing Conference in Frankfurt besucht und neben neuen Informationen zu den Top500 der Supercomputer und den Bestrebungen der Hardwarehersteller in diesem Bereich hatten auch noch andere Unternehmen ein paar kleinere Neuigkeiten zu verkünden. So plant Kingston ein kleines Update bei den Datacenter-SSDs. Bereits im Frühjahr gestartet wurden die DC500R und DC500M als SATA-Varianten mit einer... [mehr] -
Top500: Intel weiter auf dem Vormarsch, von AMD nichts zu sehen
In Frankfurt startet heute die International Supercomputing Conference oder kurz ISC. Auf ihr werden alle Themen rund um die Soft- und Hardwareentwickklungen im Bereich der Supercomputer behandelt – das Programm mit zahlreichen Vorträgen ist bereits gestern gestartet. Die ISC ist immer eine Gelegenheit, die Liste der Top500 der Supercomputer zu aktualisieren und genau dies ist auch geschehen. Rund ein Fünftel der Systeme sind... [mehr]