NEWS

Tandem-OLED, True Black 500, ELMB und TB Glossy

Infos und Preise zum ASUS ROG Strix XG27AQWMG

Portrait des Authors


Infos und Preise zum ASUS ROG Strix XG27AQWMG
0

Werbung

Zur gamescom 2025 enthüllte das taiwanische Unternehmen ASUS unter anderem den OLED-Gaming-Bildschirm ROG Strix XG27AQWMG. Selbiger steht nun kurz vor der deutschen Marktfreigabe, die für Mitte bis Ende November 2025 angesetzt wurde. Nach einigen medialen UVP-Kapriolen verkündete der Hersteller jetzt auch einen finalen unverbindlichen US-Verkaufspreis: 599 US-Dollar. Onlineshops aus Deutschland siedeln den 26,5-Zöller derweil um 600 Euro herum an. Nachfolgend blicken wir genauer auf die Eckdaten des Tandem-OLED-Modells, das kürzlich eine offizielle Produktseite erhalten hat.

Dank der Tandem-OLED-Technologie von LG soll der XG27AQWMG im Vergleich zu früheren WOLED-Generationen eine verbesserte Spitzenhelligkeit (bis zu 15 %), ein größeres Farbvolumen (bis zu 25 %) und eine höhere OLED-Lebensdauer (bis zu 60 %) aufweisen. Die TrueBlack-Glossy-Beschichtung verspricht zusätzlich, die Vorteile von matten und glänzenden Panels miteinander zu vereinen, sodass auch in hellen Umgebungen eine reflexionsarme Nutzung des Monitors gewährleistet sei. Als native Auflösung wird WQHD (2.560 x 1.440 Pixel, 16:9) beworben, als maximale Bildwiederholrate 280 Hz.

Die Spitzenhelligkeit beläuft sich laut Datenblatt auf 1.500 cd/m² (HDR bei wahrscheinlich 1,5 % APL), die Reaktionszeit auf 0,03 ms (Grau zu Grau), die DCI-P3-Abdeckung auf 99,5 %, die Farbtiefe auf 10 Bit und das Kontrastverhältnis auf 1.500.000:1. Was die Farbgenauigkeit betrifft, kann man mit einem Delta-E-Wert von unter 2 rechnen. Für Tearing-freie Spielsessions sind FreeSync Premium Pro und G-Sync-kompatibles Adaptive Sync zuständig, wobei man stattdessen auf ELMB als Anti-Blur-Tool zurückgreifen kann. Die HDR-Performance dürfte, wie die Zertifizierung nach DisplayHDR True Black 500 belegt, sehr ordentlich sein.

GamePlus-Features wie ein dynamisches Fadenkreuz-Overlay und eine fps-Anzeige sind genauso mit von der Partie wie eine Firmware-Update-Funktion und ein intelligenter Schwarzstabilisator. Anschlussseitig stehen zwei HDMI-2.1-Eingänge, ein DisplayPort 1.4, ein USB-Hub (3.2 Gen 1, 2 x Typ A, 1 x Typ B) und ein Kopfhörerausgang (3,5-mm-Klinke) zur Verfügung. Der Verzicht auf DisplayPort 2.1 macht am DisplayPort 1.4 (für WQHD, 280 Hz, 10 Bit und HDR) Kompression nötig, also DSC. Ein Sensor erkennt bei Bedarf die An- oder Anwesenheit des Nutzers, um den Bildschirm automatisch ein- oder auszuschalten und das OLED-Panel zu schonen bzw. Strom zu sparen.

Zu den weiteren ergonomischen Eigenschaften gehören eine Neigungsverstellung, eine seitliche Drehfunktion, eine Höhenanpassungsmöglichkeit (110 mm), ein Pivot-Modus und eine VESA-Aufnahme (100 x 100 mm). Der ASUS ROG Strix OLED XG27AQWMG genehmigt sich in Betrieb unter 26,8 W, weist ein Gewicht von 4,8 kg (ohne Standfuß) auf und wird mit drei Jahren Garantie geliefert, die auch etwaige OLED-Einbrenneffekte abdecken würde.

Back to top