Werbung
Im April 2025 brachte der chinesische Elektronikkonzern TCL unter seiner FFalcon-Marke einen interessanten neuen Gaming-Monitor namens Thunderbird 32U8 auf seinen heimischen Markt. Ebenjenes Modell wird bald unter der Bezeichnung 32R84 auch im Westen erscheinen – zumindest erst mal in den USA. Es handelt sich um ein 31,5 Zoll großes Fast-HVA-Gerät, das auf 1.400 QD-Mini-LED-Zonen zurückgreifen kann und eine Spitzenhelligkeit von 1.500 cd/m² erzielt. Daraus ergibt sich eine Zertifizierung nach DisplayHDR 1400, also der höchsten Stufe, die aktuell für LC-Bildschirme vergeben werden kann.
Dem Datenblatt zufolge löst der 32R84 mit 3.840 x 2.160 Pixeln (4K, 16:9) bei bis zu 165 Hz auf. Außerdem werden 10 Bit Farbtiefe (8 Bit + FRC), 1 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau), 99 % sRGB, 96 % DCI-P3 und ein Delta-E-Wert von unter 2 versprochen. Die Punktdichte beläuft sich auf rund 140 ppi. Zum Feature-Set zählen obendrein FreeSync Premium, PbP/PiP-Modi (Bild neben Bild, Bild in Bild), ein KVM-Switch und zwei interne 3-Watt-Lautsprecher. Wer möchte, kann ein Fadenkreuz-Overlay mit vier verschiedenen Designs hinzuschalten.
Das Schnittstellenangebot umfasst zwei HDMI-2.1-Eingänge, einen DisplayPort 1.4, einen USB-Hub (3.2 Gen 1, 2 x Typ A, 1 x Typ B), einen klassischen Kopfhörerausgang und einen USB-C-Anschluss (DP-Alt-Modus, 90 W PD). HDMI 2.1 wird von TCL allerdings mit 4K144 statt 4K165 beworben, obwohl eine vollwertige 2.1-Version locker mehr erreichen könnte. Im Idealfall handelt es sich schlicht um eine fehlerhafte Angabe im Datenblatt. Da kein DisplayPort 2.1 verbaut ist, muss man für 4K165 und 10 Bit auf Kompression (DSC) zurückgreifen.
Die Ergonomie-Funktionen fallen derweil mit Neigung, seitlicher Drehung, einer Höhenverstellbarkeit (125 mm), einem Pivot-Modus, einer VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) und einer flimmerfreien Hintergrundbeleuchtung sehr solide aus. TCL plant die US-Marktfreigabe des ohne Standfuß 6,1 kg schweren 32R84 wohl noch für dieses Jahr, hat allerdings noch keinen Verkaufspreis verkündet. Da manch ein Vorgängermodell wie der 27R83 in Deutschland erschienen ist, dürfte es nicht unwahrscheinlich sein, dass auch obige Neuheit ihren Weg zu uns finden wird.