Werbung
Auf der chinesischen Website des taiwanischen Elektronikherstellers AOC wird ein neuer Gaming-Bildschirm namens Q27G40ZDF gelistet. Seiner Ausstattung zufolge wurden viele Komfortfunktionen und technische Features zusammengekürzt – wodurch das Gerät mutmaßlich klar im Budgetsegment angesiedelt und ein potenzieller Preisbrecher werden dürfte. Es handelt sich konkret um ein 26,5 Zoll großes QD-OLED-Modell, das mit 2.560 x 1.440 Bildpunkten (WQHD, 16:9) auflöst, eine maximale Bildwiederholfrequenz von 240 Hz erzielen können soll und über klassische HDR10-Unterstützung verfügt. Eine DisplayHDR-Zertifizierung scheint zu fehlen.
Die übrigen Eckdaten wirken mit 10 Bit Farbtiefe, einem 0,03 ms schnellen Grauwechsel und einem Kontrastverhältnis von 1.500.000:1 zunächst QD-OLED-typisch. Eine Auffälligkeit zeigt sich allerdings bei der beworbenen Leuchtdichte: Anstelle von mindestens 250 cd/m² (100 % APL in SDR), bzw. 450 cd/m² (10 % APL in HDR) nennt AOC lediglich 200, bzw. 400 cd/m², was auf eine QD-OLED-Sparversion hindeuten könnte. Hinsichtlich Farbraumabdeckungen wird mit 100 % sRGB, 99 % DCI-P3 und 98 % Adobe RGB hingegen wieder Gewohntes geboten. Die Farbpräzision beläuft sich auf einen Delta-E-Wert von unter 2.
Für Tearing-freie Spielsessions zeichnet FreeSync-Technologie verantwortlich. Zusätzliche Gaming-Features wie ein Fadenkreuz-Overlay, eine fps-Anzeige und ein Schwarzstabilisator sind ebenso mit von der Partie wie PiP/PbP-Modi (Bild in Bild, Bild neben Bild). Bei den Schnittstellen herrscht mit jeweils einem HDMI-2.0- und DisplayPort-1.4-Anschluss sowie einem Kopfhörerausgang (3,5-mm-Klinke) wiederum Sparzwang, der sich bei der Ergonomie (Neigungsverstellung, VESA-Aufnahme) fortzusetzen scheint.
Für den Markt könnte der AOC Q27G40ZDF aber auch eine Chance bedeuten, denn (mit Blick auf Schnittstellen, Ergonomie, DisplayHDR) viel besser ausgestattete OLED-Modelle des Herstellers sind längst (bzw. waren öfter mal) für teils deutlich unter 500 Euro verfügbar – etwa der AG276QZD2. Denkbar also, dass die Neuheit – sofern sie denn überhaupt irgendwann in Deutschland erscheinen wird – zu den günstigsten OLED-Gaming-Displays der 27-Zoll-Klasse gehören wird. Übrigens ist mit dem Q27G41ZDF ein technisch identisches Schwestermodell geplant, das sich lediglich beim Standfuß-Design leicht unterscheidet. Die Dauer der Produktgarantie dürfte, wie von AOC gewohnt, jeweils drei Jahre betragen.