Werbung
MSI hat dem erstmals zur Computex 2025 im Mai enthüllten Gaming-Monitor MPG 271QR X50 eine offizielle Produktseite spendiert, dank der nun eine Reihe neuer Eckdaten ans Tageslicht gekommen sind. Es handelt sich um einen 26,5-Zöller mit neuester QD-OLED-Generation, die in WQHD-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel) auf satte 500 Hz Bildwiederholfrequenz beschleunigen kann und eine exzellente Bewegtbildschärfe verspricht. Letzteres belegt die VESA dann auch mit einer Zertifizierung nach ClearMR 21000 – die höchstmögliche Stufe, die es aktuell gibt.
Hinsichtlich HDR-Erlebnis wird DisplayHDR True Black 500 in Aussicht gestellt, gestützt vom echten Schwarz des QD-OLED-Panels und Leuchtdichten von 300 cd/m² (100 % APL in SDR), 515 cd/m² (10 % APL in HDR), bzw. 1.000 cd/m² (3 % APL in HDR). Der sogenannte EOTF-Boost-Modus soll den letzten Rest an Helligkeitsleistung herauskitzeln und sogar den Peak-1.000-Modus übertrumpfen. Laut Datenblatt sei darüber hinaus mit einem 0,03 ms schnellen Grauwechsel, einem Kontrastverhältnis von 1.500.000:1, einer Farbtiefe von 10 Bit und einem Delta-E-Wert von unter 2 zu rechnen. Was Farbraumabdeckungen angeht, wirbt MSI mit 138 % sRGB, 99 % DCI-P3 und 98 % Adobe RGB.
Der mit einer Antireflexionsbeschichung versehene MPG 271QR X50 setzt erstmals auf das neue OLED Care 3.0 – diversen Schutzmaßnahmen gegen Einbrennen, zu denen sich nun ein KI-gestützter CMOS-Sensor gesellt. Selbiger checkt alle 0,2 Sekunden, ob sich eine Person vor dem Gerät befindet. Bei Abwesenheit des Nutzers wird der Bildschirm automatisch ausgeschaltet – und wieder eingeschaltet, sobald der Anwender zurück ist. Eine Analyse der Umgebung soll nicht stattfinden. Zudem verspricht MSI, dass alle Daten lokal verarbeitet, also nirgends hochgeladen werden.
Zusätzlich passt der Hersteller den Zeitabstand zwischen Panel-Wartungshinweisen von 16 auf 24 Stunden an, um die Nutzer seltener zu stören. Die drei Jahre Produktgarantie decken zudem wie gehabt auch OLED-Einbrenneffekte ab. G-Sync-kompatibles Adaptive Sync soll ein Tearing-freies Spielvergnügen gewährleisten. Das Schnittstellenangebot wartet mit einem 80 Gbit/s schnellen DisplayPort 2.1a (UHBR20) auf, der die 500 Hz bei 10 Bit und HDR ohne Kompression (DSC) stemmen kann. Des Weiteren stehen zwei HDMI-2.1-Eingänge, ein USB-C-Anschluss (DP-Alt-Modus, 98 Watt PD), ein USB-Hub (3.2 Gen 1, 2 x Typ A, 1 x Typ B) und ein Kopfhörerausgang (3,5-mm-Klinke) zur Verfügung.
Der mit KVM-Switch, Firmware-Update-Funktion, PiP/PbP-Modi (Bild in Bild, Bild neben Bild) und KI-gestütztem Fadenkreuz-Overlay ausgestattete MSI MPG 271QR X50 lässt sich neigen, seitlich schwenken, um 110 mm in der Höhe verstellen und in Pivot versetzen. Einen Erscheinungstermin oder Verkaufspreis bleibt der Hersteller leider noch schuldig.