Werbung
Und noch ein neues OLED-Gaming-Display aus dem Hause AOC: Auf seiner chinesischen Website listet der taiwanische Hersteller den Q27G4ZD/S, dessen 26,5 Zoll großes QD-OLED-Panel mit 2.560 x 1.440 Bildpunkten (WQHD) auflöst und eine maximale Bildwiederholrate von 280 Hz verspricht. Eine spezielle Beschichtung soll Reflexionen/Spiegelungen in hellen Räumen minimieren. Die Reaktionszeit der Neuheit wird auf 0,03 ms (Grau zu Grau) beziffert, das Kontrastverhältnis auf 1.500.000:1, die Farbtiefe auf 10 Bit und die Leuchtdichte auf 250 cd/m² (100 % APL in SDR), 450 cd/m² (10 % APL in HDR), bzw. 1.000 cd/m² (3 % APL in HDR).
Was Farbraumabdeckungen betrifft, stellt AOC 100 % sRGB, 99 % DCI-P3 und 98 % Adobe RGB in Aussicht. Im Übrigen wird ein Delta-E-Wert von unter 2 genannt, wodurch man die Farbpräzision des Monitors einschätzen kann. Ein solides HDR-Erlebnis dürfte geboten werden, wie die Zertifizierung nach DisplayHDR True Black 400 nahelegt. Tearing wird von Adaptive Sync eliminiert. Per OSD hat man außerdem Zugriff auf eine fps-Anzeige, ein Fadenkreuz-Overlay, einen Schwarzstabilisator und PiP/PbP-Modi (Bild in Bild, Bild neben Bild).
Das Schnittstellenangebot fällt mit HDMI 2.1, DisplayPort 1.4 und Kopfhörerausgang dünn aus – HDMI wartet aber immerhin mit den vollen 48 Gbit/s auf. Wer sich die Produktbilder des Q27G4ZD/S anschaut, wird eine Besonderheit feststellen: Der 26,5-Zöller kommt ohne Standfuß oder Standbein, muss folglich über die VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) an eine Wand oder einen Monitorarm befestigt werden. Sollte ein solcher Schwenkarm zum Einsatz kommen, bestimmt er auch die ergonomischen Verstellfunktionen.
Der AOC Q27G4ZD/S weist ein Gewicht von 4,2 kg auf und dürfte angesichts der Ausstattung zu einem günstigen Preis antreten. Ähnliche Konkurrenzmodelle starten teils schon bei deutlich unter 600 Euro. Ob der Hersteller aber überhaupt eine Marktfreigabe im Westen plant, ist noch offen. Die Garantiedauer wird vermutlich bei drei Jahren liegen und OLED-Einbrenneffekte abdecken.