NEWS

Wohl nur für den chinesischen Markt

Maxsun stellt RTX-5080-Grafikkarten in Aussicht

Portrait des Authors


Maxsun stellt RTX-5080-Grafikkarten in Aussicht
5

Werbung

Auch wenn der Hersteller Maxsun hierzulande keine weite Verbreitung findet, zeigte das Unternehmen immer mal wieder interessante Produkte. Mit dem Maxsun iCraft Z890 Pacific hatten wir bereits ein Mainboard des Herstellers im Test. Nachdem Maxsun vor mehr als zwei Monaten die RTX-5060-Grafikkarten-Serie vorgestellt hatte, folgte nun die deutlich leistungsstärkere RTX-5080-Serie. Neben der iCraft GeForce RTX 5080 in schwarzer Farbgebung wurde die iCraft Cyber Magic Girl Zwei Edition (AIGA) in heller Optik gezeigt.

Auch wenn Maxsun für die Platine selbst eine 2-Slot-Blende einsetzt, ist die iCraft GeForce RTX 5080 inklusive dem Kühler eine Triple-Slot-Grafikkarte. Die Rückseite wurde mit einer umfassenden Backplate versehen und gerade die weiße Version kann mit dem Cyber Magic Girl mit einer besonderen Optik aufwarten, die am Ende natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks ist. Passend zur GeForce RTX 5080 hat die Maxsun-Grafikkarte NVIDIAs GB203-400-Grafikchip erhalten, der selbst über 84 SMs und damit 10.752 Shader-Einheiten, 64 MB L2-Cache verfügt.

Wie von NVIDIA selbst spezifiziert, bekommt der GB203-400-Chip einen 16 GB großen GDDR7-VRAM (30 GBit/s) an die Hand, der an einem 256 Bit breiten Speicherinterface angebunden ist und auf eine Speicherbandbreite von 960 GB/s kommt. Laut den Kollegen von videocardz.com soll zumindest ein Modell der RTX 5080 einen Boost-Takt von 2.700 MHz aufweisen, der marginal oberhalb von NVIDIAs Angabe angesiedelt ist. Ob das VBIOS mehr als 360 W TBP bereitstellen wird, ist nicht bekannt.

Eher problematisch wird die Verfügbarkeit hierzulande sein, denn Maxsun konzentriert sich vornehmlich auf den chinesischen Markt. Ebenfalls unbekannt sind die Preise für die GeForce-RTX-5080-Grafikkarten von Maxsun.

Back to top