NEWS

Gehäuse mit AiO im Lesertest

Testet das Arctic Xtender VG mit Liquid Freezer III Pro!

Portrait des Authors


Testet das Arctic Xtender VG mit Liquid Freezer III Pro!
5

Werbung

In Zusammenarbeit mit Arctic suchen wir drei interessierte Hardwareluxx-Leser und Community-Mitglieder, die einem brandaktuellen Bundle aus Gehäuse und All-In-One-Wasserkühlung ausführlich auf den Zahn fühlen und darüber einen umfangreichen Testbericht für unser Forum verfassen möchten. Wir starten ab sofort in die Bewerbungsphase.

Zur Verfügung gestellt werden hierfür von Arctic das Xtender VG inklusive eines Liquid Freezer III Pro mit 420 mm. Mit dem Tower-Gehäuse kehrte Arctic nach rund zwei Jahrzehnten zurück ins Gehäusesegment und tat dies mit einem gläsernen Showgehäuse, das sowohl optisch als auch mit Blick auf sein leistungsstarkes Kühlsystem auffallen kann. 

Das Panoramagehäuse setzt auf ein markantes, kantiges Design, dessen Innenleben aus nahezu jeder Perspektive gut sichtbar ist. Doch erst aus der Nähe erschließen sich die Details: Glasfront und Glas-Seitenteil stellen die verbaute Hardware eindrucksvoll zur Schau, als wolle man bewusst alles Verborgene ausleuchten. Die Lüfter sitzen in Reih und Glied – ab Werk drei 140-mm-Modelle an der Seite, zwei 120-mm-Lüfter an der Rückwand – und ziehen somit kühle Frischluft durch das Innere, um selbst die hitzigste Hardware auf einem niedrigen Temperatur-Level halten zu können.

Im Inneren des Arctic Xtender VG breitet sich Großzügigkeit aus. Mainboards bis hin zum großen E-ATX-Format finden hier ebenso Platz wie vier 2,5-Zoll-SSDs und bis zu zwei 3,5-Zoll-Laufwerke. High-End-Grafikkarten mit einer Gesamtlänge von maximal 33,7 cm lassen sich ebenso unterbringen wie CPU-Kühler mit einer Bauhöhe von bis zu 17,1 cm. Ohne Seitenradiator sind sogar bis zu 48,2 cm lange Modelle möglich. Der Ausbau und die Ausrichtung lassen Freiheit aufkommen, vertikale Montageoptionen stehen genauso offen wie die klassische Montage direkt im Slot. Platz für eine aufwendige Wasserkühlung ist ebenfalls geboten. So lassen sich gleich zwei mächtige 420-mm-Radiatoren an der Seite oder im Deckel montieren. Genau für diese Liga der Kühlung wurde das Arctic Xtender VG geschaffen.

Eckdaten: 
Bezeichnung: Arctic Xtender VG
Material: Stahl, gehärtetes Glas, Kunststoff
Maße: 231 x 529 x 529 mm (B x H x T) 
Formfaktor: E-ATX (bis 28,5 cm Breite), ATX, Micro-ATX, Mini-ITX
Laufwerke: 2x 3,5/2,5 Zoll (intern), 4x 2,5 Zoll (intern)
Lüfter: 3x 120/140 mm (rechte Seite, 3x 140 mm vorinstalliert), 2x 120 mm (Rückwand, 2x 120 mm vorinstalliert), 3x 120/140 mm (Deckel, optional)
Radiatoren (maximal laut Hersteller): Seite: 360/420 mm, Deckel: 360/420 mm
CPU-Kühlerhöhe (maximal laut Hersteller): 17,1 cm
Grafikkartenlänge (maximal laut Hersteller): 33,7 cm (48,2 cm ohne Seitenradiator)
Gewicht: etwa 16,5 kg
Preis: 199,99 Euro (169,99 Euro rabattierter Preis mit Payback-Aktion)
VarianteUVPrabattierter Preis
Xtender (Black) black window w/o GPU vertical mount199,99 Euro144,99 Euro
Xtender (Black) black window with GPU vertical mount219,99 Euro169,99 Euro
Xtender (White) transparent window w/o GPU vertical mount209,99 Euro154,99 Euro
Xtender (White) transparent window with GPU vertical mount229,99 Euro184,99 Euro
Xtender (Black) mirrow black window w/o GPU vertical mount224,99 Euro144,99 Euro
Xtender (Black) mirrow black window with GPU vertical mount199,99 Euro174,99 Euro

Und so ist es nicht verwunderlich, dass Arctic allen Lesertest-Teilnehmern auch gleich seine Liquid Freezer III Pro 420 A-RGB als perfekten Partner mit auf den Weg gibt. Sie ist mit einem extralangen Radiator, begleitet von drei leisen, aber durchsatzstarken 140-mm-Lüftern ausgerüstet und eignet sich somit für alle aktuellen AMD- und Intel-Prozessoren der Spitzenklasse, wobei die Sockel AM5 und AM4 sowie LGA1851 und LGA1700 unterstützt werden. Die Pumpeneinheit sorgt für kontinuierlichen Durchsatz und leitet die Abwärme zusätzlich ab, denn ein integrierter Mainboard-Lüfter kümmert sich um die Spannungswandler ringsherum. Natürlich ist eine steuerbare ARGB-Beleuchtung mit von der Partie.

Das Arctic Xtender VG gibt in insgesamt sechs Varianten, die sich bei Farbe, Glasseitenteil und der Grafikkartenausrichtung unterscheiden - und zwischen 200 und 230 Euro erhältlich sind. Die Arctic Liquid Freezer III Pro 420 A-RGB kostet hingegen ca. 150 Euro. Das Testpaket hat somit einem Gesamtpreis von über 350 Euro. Drei unserer Leser dürfen das Bundle nun in ihrer Wunschfarbe im Rahmen eines Lesertests ausführlich auf den Prüfstand stellen.

Spezifikationen
KühlernameArctic Liquid Freezer III 420 A-RGB
Kaufpreis UVP: 143,99 Euro, Aktionspreis im Arctic-Webshop: 95,03 Euro
Homepage www.arctic.de
Kühlertyp All-in-One Wasserkühlung mit 420-mm-Radiator
Maße Radiator (ohne Lüfter) 458 x 138 x 38 mm  (L x B x H)
Material Bodenplatte: Kupfer
Radiator: Aluminium
Schläuche 45 cm lang
Serienbelüftung 3x P14 PWM A-RGB: 200 - 1.900 U/min, 1x VRM-Lüfter: 400 - 2.500 U/min
Pumpe 800 - 2.800 U/min
Sockel AMD: AM5, AM4
Intel: LGA 1700
Garantiedauersechs Jahre

Das Arctic Xtender VG gibt in insgesamt sechs Varianten, die sich bei Farbe, Glas-Seitenteil und der Grafikkartenausrichtung unterscheiden - und zwischen 200 und 230 Euro erhältlich sein sollen. Im Rahmen der Payback-Aktion gibt es das Gehäuse ganzjährig über den Webshop ca. 50 Euro günstiger. Ein Code ist dabei nicht nötig, der Rabatt wird automatisch im Warenkorb abgezogen. Die Arctic Liquid Freezer III Pro 420 A-RGB wird hingegen zu einer UVP von ca. 150 Euro, wird im Rahmen der Dankeschön-Aktion aber ebenfalls über den Onlineshop des Herstellers vergünstigt angeboten. 

Das Testpaket hat somit einen regulären Gesamtpreis von über 350 Euro. Drei unserer Leser dürfen das Bundle nun in ihrer Wunschfarbe im Rahmen eines Lesertests ausführlich auf den Prüfstand stellen.

Die Bewerbungsphase beginnt

Wie bei jedem Lesertest starten wir vorab in die Bewerbungsphase. In den nächsten zwei Wochen darf fleißig in die Tasten gehauen und eine Bewerbung geschrieben werden – bis zum 26. Oktober ist Zeit. Darin sollten alle Testkriterien genannt werden. Natürlich darf eine Kurzbeschreibung des Bewerbers nicht fehlen: Was macht Ihr beruflich, wo liegen Eure Hobbies und wie alt seid Ihr?

Aus allen Einsendungen wählt dann die Hardwareluxx-Redaktion die glücklichen Teilnehmer aus. Nach Eingang der Testpakete haben die Tester vier Wochen Zeit, ihre Reviews ins Forum zu setzen. Die Bewerbungen werden einfach im Kommentar-Thread dieser News gepostet.

Bewerbt Euch jetzt für unseren Lesertest mit Arctic!

Vorläufiger Ablauf:

  • Bewerbungsphase bis 26. Oktober 2025
  • Auswahl der Bewerber + Versand: ab 27. Oktober 2025
  • Testzeitraum bis 30. November 2025

Kleingedrucktes:

  • Mitarbeiter der Hardwareluxx Media GmbH, von Actic sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen
  • Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt durch die Redaktion von Hardwareluxx
  • Ein Account im Hardwareluxx-Forum ist für die Teilnahme zwingend notwendig
  • Die Teilnehmer werden per PN benachrichtigt
  • Alle Testmuster verbleiben nach Veröffentlichung der Testberichte bei den Testern
  • Sollten die Testberichte nicht rechtzeitig online gestellt werden, behalten sich die Hersteller vor, den vollen Betrag in Rechnung zu stellen
  • Die Reviews verbleiben ausschließlich bei uns im Forum

Preise und Verfügbarkeit
Arctic Xtender VG
179,99 Euro Nicht verfügbar Ab 173,92 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Arctic Xtender VG
Verfügbar 173,92 EUR
Lagernd 173,93 EUR
Lagernd 177,90 EUR
Lagernd 177,90 EUR
Verfügbar 178,90 EUR
Lagernd 179,90 EUR
Verfügbar 179,98 EUR
Lagernd 179,99 EUR

Preise und Verfügbarkeit
Arctic Liquid Freezer III 420 A-RGB
109,90 Euro 119,90 Euro Ab 99,55 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Arctic Liquid Freezer III 420 A-RGB
Nicht lagernd 99,55 EUR
Verfügbar 100,37 EUR
Lagernd 103,94 EUR
Lagernd 103,95 EUR
Nicht lagernd 106,59 EUR
Nicht lagernd 106,78 EUR
Lagernd 107,49 EUR
Verfügbar 107,85 EUR

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Back to top