Werbung
Dass FSP nicht mehr nur Netzteile anbieten will, ist bekannt. Auch PC-Gehäuse hat der Hersteller schon einige vorgestellt. Doch das neue Dual-System-Modell T-WINGS CMT710 ist das bisher auffälligste und mit weitem Abstand teuerste FSP-Gehäuse.
Mit den bisherigen Modellen wie CMT350, CST310 und CST311 lässt sich das T-WINGS nicht annähernd vergleichen. Denn es zeigt sich als offen gestaltetes Showcase aus dickwandigem Aluminium und mit weit weg gesetzten, 4 mm starken Glasseiten. Damit erinnert es an andere Open-Frame-Modelle wie beispielsweise das Antec Torque. Das Design des T-WINGS wird aber zusätzlich durch angedeutete Flügel geprägt, die von Fledermäusen inspiriert wurden. Im Zentrum verläuft zudem ein A-RGB-Leuchtstreifen. Für die Beleuchtungssteuerung kann ein geeignetes Mainboard genutzt werden.
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen Sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Ihr Hardwareluxx-Team
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Dazu kommen funktionale Besonderheiten. Denn das FSP-Modell ist darauf ausgelegt, zwei Kammern für die Wasserkühlung zu bieten. Links und rechts vom Mainboardtray kann je ein 360-mm-Radiator hinter der Front montiert werden. Die Gehäusebreite reicht aus, um zwei Systeme unterzubringen. Für das Hauptsystem darf maximal ein E-ATX-Mainboard gewählt werden. Das Zweitsystem ist auf Mini-ITX beschränkt. An der Rückseite sind zwei bodennahe Kammern dafür vorgesehen, ein ATX- und ein SFX-(L)-Netzteil aufzunehmen. Die Grafikkarte des Hauptsystems kann wahlweise horizontal oder vertikal (mit optionalem Riserkabel) ausgerichtet werden.
Während beim Hauptsystem ein frontales I/O-Panel mit USB 3.1 Typ-C, zwei USB-3.0-Ports und Audiobuchsen genutzt werden kann, beschränkt sich das I/O-Panel des Zweitsystems auf zwei USB-3.0-Ports an der Rückseite. Auch die Bedientasten des Zweitsystems sitzen an der Rückseite. Das FSP-Gehäuse bietet zwei kombinierte 2,5- und 3,5-Zoll-Laufwerksplätze sowie drei reine 2,5-Zoll-Laufwerksplätze. Alle sechs Lüfterplätze befinden sich hinter der Front, montiert werden können ausschließlich 120-mm-Lüfter. Wegen des Dual-System-Aufbaus fällt die maximale Kühlerhöhe mit 15,5 cm etwas knapp aus. Dabei sind die Gehäusemaße mit 455 x 530 x 634 mm (B x H x T) durchaus stattlich.
Zumindest der US-Preis wurde bereits bekannt: Demnach soll das T-Wings 499 Dollar kosten. Es wird sowohl eine Variante mit roten als auch eine mit goldfarbenen Akzenten geben.
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.