Werbung
Im Team waren auch Entwickler, die an den Druiden aus Diablo 2 und Diablo 4 beteiligt waren. Darauf angesprochen, was den Druiden von den anderen Klassen abhebt, erwähnten Nan und Emil, dass man neben den offensichtlichen Unterschieden der Fähigkeiten ein besonderes Augenmerk auf viele kleine und große Details beim Design des Charakters gelegt hat.
Ein großes Merkmal des Druiden sind seine Stammes-Tätowierungen. Diese sind an alten Funden und Schriften aus Irland orientiert. Im Gespräch über die Tattoos erklärte Emil weiterhin, dass man sehr viel Arbeit und Herzblut in diese gesteckt habe. Die Stammesinsignien jedes Druiden finden sich darin genauso, wie sein Geburtsdatum. Wo die tätowierten Linien unterbrochen sind, hat der Druide in seiner imaginären Historie einen geliebten Menschen verloren. Tragen die Krieger ein X im Tattoo, bedeutet das, dass sie am Krieg zwischen Himmel und Hölle teilgenommen haben. Eine Besonderheit des Körperschmucks ist auch, dass es bei den Verwandlungen erhalten bleibt. Diese Entscheidung hat man bewusst getroffen, um auch die Tiergestalten individuell zu machen. Spieler sollen sich mit diesen ebenso identifizieren können wie mit ihrem humanoiden Avatar. Die übertragenen Tattoos ermöglichen dies. Man wollte hier "den Druiden schaffen, der alle Vorstellungen erfüllt".
Das Update, das neben dem Druiden auch neue Inhalte ins Spiel bringen soll, wird am 02. Juli 2025 veröffentlicht. Der Druide selbst ist ab dem 03. Juli 2025 spielbar. Mit Prinz der Freiheit kommt eine neue Hauptquest inklusive Unterzone ins Spiel. Es gibt auch neue legendäre Edelsteine und insgesamt drei neue Reliquiar Bosse. Eine komplette Übersicht der neuen Inhalte und aller Fähigkeiten des Druiden findet sich in der offiziellen Ankündigung. Wir bedanken uns bei Blizzard und besonders bei Nan und Emil für das Interview.