TEST

Backup-FAQ

So wird die Datensicherung zum Kinderspiel (Update 2025) - Zusammenfassung

Portrait des Authors


Werbung

In Kooperation mit Synology

Ob nun im Privat- oder Business-Umfeld, das Sichern der anfallenden Daten ist ein wichtiger Bestandteil in der modernen Zeit. Seien es Bilder und Videos oder natürlich wichtige Firmendokumente, die nicht verloren gehen dürfen. Doch nicht jeder Anwender sichert seine Daten und dies aus verschiedenen Gründen. Dabei reicht für die wichtigsten Daten bereits eine externe Festplatten aus, die offline gelagert wird. Sind es sogar mehr als eine externe Festplatte, auf der dieselben Dateien gespeichert sind, vermindert sich das Risiko eines Verlustes entsprechend immens. Vor allem dann, wenn beide Festplatten an unterschiedlichen Standorten aufbewahrt werden.

Seit dem Jahr 2002 und damit bereits 20 Jahre lang hat sich Synology als Backup- und Datensicherheitsexperte herausgestellt, die sich das Thema Sicherheit ganz groß auf die Flagge geschrieben haben. Die lokale Sichererung von Daten auf einem eigenen NAS kennen unsere Leser bereits durch die breite Palette an NAS-Systemen, die wir auch schon von Synology getestet haben. Zusätzlich gibt es noch die Synology-C2-Cloud mit unterschiedlichen Tarifen für Privat- und Geschäftskunden, die selbstverständlich auch für ein Backup verwendet werden kann. Relativ neu ist hingegen die Active-Protect-Reihe, bei der es sich um vorkonfigurierte Lösungen handelt, die darauf zugeschnitten wurden, schnelle und effizient Backups zu erstellen.

Ob im privaten oder geschäftlichen Umfeld – Datensicherung ist heute unverzichtbar. 

Fotos, Dokumente oder Unternehmensdaten sind oft nur an einem Ort gespeichert, obwohl der Verlust fatale Folgen haben kann. Dabei gibt es bereits einfache Möglichkeiten, wichtige Inhalte zu schützen – von der externen Festplatte bis hin zur vernetzten Lösung.

Seit über 20 Jahren bietet Synology Systeme für verlässliche Datensicherung – lokal mit einem NAS, flexibel mit Hyper Backup, in der Cloud mit Synology C2 oder professionell mit ActiveProtect-Appliances. Besonders das Hyper Backup erlaubt zeitgesteuerte Sicherungen auf verschiedene Ziele – etwa in die Cloud oder auf ein anderes NAS – und spart dank Deduplizierung wertvollen Speicherplatz.

Für macOS, Windows und Linux stehen passende Protokolle bereit, wobei insbesondere für Apple-Nutzer SMB die empfohlene Wahl ist, etwa für Time Machine. Der DiskStation Manager bietet zudem Funktionen wie Benutzerverwaltung, verschlüsselten Zugriff per QuickConnect und 2-Faktor-Authentifizierung – damit auch die Sicherheit nicht zu kurz kommt.

Ob und wie man seine Daten schützt, liegt letztlich beim Nutzer selbst. Synology liefert jedoch die passenden Werkzeuge, um Backups so einfach wie möglich umzusetzen – und dem Risiko eines Datenverlusts wirksam vorzubeugen.

In Kooperation mit Synology

Quellen und weitere Links KOMMENTARE ()
Back to top