Seite 4: Benchmarks
Messungen zum Stromverbrauch
Energieverbrauch
max. Leistungsaufnahme
Die maximale Energieaufnahme im Einschaltmoment fällt erwartungsgemäß sehr gering aus. Mit gerade einmal 25,79 W kombinierter Leistungsaufnahme auf 12 V sowie 5 V, ist die WD140EFFX die drittgenügsamste Helium-Festplatte im Messfeld. Einzig ihr Vorgänger, die WD120EFAX, und die Toshiba N300 12 TB waren um etwas mehr als 1 W sparsamer.
Energieverbrauch
Leistungsaufnahme idle
Bei der Energieaufnahme im Ruhezustand verbraucht die WD140EFFX 0,61 W weniger als ihr Vorgänger und ist somit nochmal sparsamer geworden. Die Angabe von 3,0 W konnten wir nicht nachstellen. Im Vergleich mit der WD120EFAX erscheint das Ergebnis trotz der 5.400 rpm plausibel.
Energieverbrauch
durchschnittliche Leistungsaufnahme beim Schreiben
Während des Kopiervorgangs von Daten liegen wir bei 5,78 W im Durchschnitt. Mit steigender Belegung und Fragmentierung des Speichers kann dieser Wert natürlich durch zusätzliche Positionierungen weiter ansteigen. Hierbei verbraucht die Festplatte für einen sehr kurzen Augenblick weit über 20 W.
Energieverbrauch
durchschnittliche Leistungsaufnahme zeitgleich zu HDTune Random Access Lesen
Während des Random Access Read Tests von HD-Tune ist die Red 14 TB mit 7,75 W äußerst sparsam und schlägt fast alle Helium-Festplatten inklusive ihres Vorgängers um Längen.
Leistungsmessungen
Chrystal Disk Mark
sequenziell Lesen und Schreiben
HD-Tune
sequenziell Lesen und Schreiben
Wie vom Datenblattwert her zu erwarten, platziert sich die Western Digital Red 14 TB knapp vor der 12-TB-Variante, aber deutlich hinter den Modellen mit 7.200 rpm. Die Tabelle stellt weiterhin die Ergebnisse aus Crystal Disk Mark 6 dar, jedoch haben wir die neue WD Red auch mit Crystal Disk Mark 7 getestet. Betrachtet man die Ergebnisse der 4k Tests in Crystal Disk Mark im Vergleich mit der WD120EFAX, so lässt sich ein deutlicher Geschwindigkeitsanstieg erkennen.