TEST

Seagate Ironwolf 8 TB, WD Red 8 TB und Toshiba Enterprise Cloud 6 TB im Test - Toshiba Enterprise Cloud 6TB

Portrait des Authors


Werbung

Toshibas als noch dritter eigenständig verbliebener Festplattenhersteller neben WD und Seagate deckt mit seinem Festplatten-Produktportfolio ebenfalls den kompletten Bereich von Consumer- bis Business-Anwendungen ab. Aktuell werden als 3,5-Zoll-HDDs für den Consumerbereich die Serien X300 und P300 angeboten, die von den MD04ACA-Modellen im OEM-Bereich ergänzt werden. Toshiba hält es mit den Bezeichnungen seiner Serien eher nüchtern und unterscheidet zwischen Client- und Enterprise-HDDs, wobei die Serien dann Bezeichnungen wie z.B. "Generic Data Storage HDD" (Client) oder Performance, Capacity oder Cloud HDD (Enterprise) tragen. Die letzteren beiden umfassen SATA-Modelle, wobei die Enterprise-Cloud-Serie von 2 bis 6 TB für (einfachere) professionelle Storage-Anwendungen vorgesehen ist. Modelle mit 8 TB hat Toshiba noch nicht im Angebot.

toshiba01s  

Toshiba MC04ACA600E

Die MC04ACA600E als Top-Modell der Serie arbeitet mit 7.200 U/min und einem 128 MB großen Cache, weswegen auch die Leistungsaufnahme laut Datenblatt mit 6 Watt im Idle und 11,3 Watt bei Zugriffen etwas höher ausfällt. Die Bitfehlerrate mit 10 pro 10^15 gelesenen Bits liegt auf dem Niveau der WD Red mit 1 Lesefehler pro 10^14 gelesenen Bits. Als jährlicher Workload sind 180 TB pro Jahr angeben, natürlich mit Freigabe für 24x7-Betrieb.

 

toshiba02s  

Toshiba MC04ACA600E

Von der Optik, insbesondere dem Design des Deckels, ähnelt die MC04ACA600E anderen aktuellen Toshiba-Festplatten mit 7.200 U/min. Unterschiede bezüglich der Firmware gibt es natürlich, aber inwiefern sich die Modelle konstruktiv unterscheiden, können wir mangels verfügbarer Informationenen nicht sagen.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE (3)
    Back to top