TEST

4K Webcams mit KI-Unterstützung

Insta360 Link 2 & Insta360 Link 2C - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Die beiden Webcams Insta360 Link 2 und Link 2C bieten viele Features, die sowohl beim Einsatz für Meetings oder Online-Seminare, als auch in der Livestreaming-Szene auf Twitch viele Vorteile bringen. Wer alle nutzen will, kann die hauseigene Software einsetzen. Diese ist nutzerfreundlich, bietet aber nicht alle Funktionen, die man beispielsweise in OBS findet. Auch in Dritt-Anbieter-Programmen lassen sich die Kameras problemlos integrieren und einsetzen. Die Gestensteuerung funktioniert auch hier. 

Das teurere Modell Link 2 kann über den offiziellen Shop von Insta360 zum Preis von rund 230 Euro bestellt werden. Für 265 Euro können Käufer das Stativ-Bundle erstehen, bei dem ein 2- in-1 Mini-Stativ beiliegt. Wer auf das Feature des KI-Trackings verzichten möchte, kann sich für die Insta360 Link 2C entscheiden. Diese gibt es auch in der Farbauswahl zwischen Graphitschwarz und Polarweiß. Sie ist im Store ab 170 Euro erhältlich. Im Bundle mit dem Stativ kostet sie 205 Euro. Das Tracking ist besonders für Streamer von Vorteil, da sie immer im Fokus der Kamera bleiben. Die Whiteboard-Erkennung ist praktisch für Referenten und Lehrende, die ihre Vorträge auch visuell unterstützen wollen. Uns haben besonders die vielfältigen Filter- und Hintergrundoptionen in der Software gefallen. Bei der teureren Variante hätten wir uns aber einen physischen Verschluss des Objektivs gewünscht, wie er bei der 2C auch vorhanden ist.

Link 2


  • KI-Tracking
  • 4K-Auflösung
  • Praktischer Magnetfuß

  • hoher Preis
  • kein manueller Blendenverschluss

Link 2C


  • günstiger als Link 2
  • 4K-Auflösung
  • Praktischer Magnetfuß

  • kein KI-Tracking
Back to top