Active Noise Cancelling (ANC) und Transparenzmodus
Werbung
Die Aurvana Ace Mimi verfügen daneben über eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC). Im Ergebnis schneidet das ANC der Ohrhörer allerdings nur mittelmäßig ab. So sind Reduktionen zwar teils von bis zu 30 dB bei tieffrequenten Geräuschen möglich, andere Bereiche werden hingegen nicht so effektiv aufgehoben.
Beispielsweise kann der grundsätzlichen Geräuschkulisse in einem Zug zwar effektiv entgegengewirkt werden, direkt an viel befahrenen Straßen stößt das ANC aber an seine Grenzen, und der Verkehrslärm kann nur reduziert werden. Damit eignet sich das ANC der Ace Mimi eher für den Büroalltag oder das Pendeln in der Bahn.
Neben dem ANC steht auch ein Transparenzmodus zur Verfügung, der über die App eingestellt werden kann und es ermöglicht, Umgebungsgeräusche gezielt durchzulassen. Diese Funktion ist besonders praktisch für Situationen, in denen man Gespräche führen möchte, ohne die Ohrhörer herausnehmen zu müssen, was soweit auch ganz ordentlich umgesetzt wurde.
In Bezug auf die Telefonie bieten die Ace Mimi eine solide Gesprächsqualität. Hintergrundgeräusche werden gut gefiltert, sodass Gespräche klar und verständlich bleiben. Der Lärm des Straßenverkehrs kann etwas störend sein, für Gespräche im Freien sind die Ohrhörer dabei aber so gut wie alles andere in diesem Preissegment auch. In Innenräumen funktioniert die Telefonie zudem hervorragend.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit wird seitens Creative mit sechs Stunden pro Ladung angegeben. Das Ladecase bietet laut Hersteller zusätzliche 18 Stunden, sodass insgesamt 24 Stunden erreicht werden können. Je nach Lautstärke und zugeschalteten Features (ANC) kann die Akkulaufzeit aber auch kürzer ausfallen. So sind eher 4 1/2 bis 5 Stunden realistischere Zeiträume. Letztlich hängt die Dauer aber maßgeblich von der individuellen Nutzung ab.
Das Gehäuse kann kabellos oder über USB-C aufgeladen werden. Negativ fällt hier etwas die Akkuanzeige des Gehäuses auf. Statt einer eindeutigen farblichen Abstufung der Ladekapazität, wie beispielsweise Grün-Gelb-Rot, setzt Creative bei einem mittleren Ladezustand (31–70 %) auf die Farbe Orange. Leider hängt es sehr vom Blickwinkel ab, ob das orangene Leuchten auf den ersten Blick farblich von der roten Farbe für den kritischen Akkufüllstand (0–30 %) unterschieden werden kann. Erst mit ein wenig Übung lässt sich der Farbunterschied souverän erkennen. Gerade zu Beginn der Nutzung kann es aber passieren, dass man sich nicht sicher ist, ob die Kapazität des Gehäuses nun noch bei 70 % liegt oder es bereits vollständig entladen ist. Die Anleitung liefert an dieser Stelle leider keine Hilfestellung, auch in dieser ist der Farbunterschied kaum als solcher zu erkennen. Eine unglückliche Designentscheidung seitens Creative.
Fazit
Die Creative Aurvana Ace Mimi kommen mit einer Vielzahl an Funktionen, die in ihrer Preisklasse (129,99 Euro UVP) nicht selbstverständlich sind. Dazu zählen die Unterstützung moderner Features und Codecs, die Mimi-Audio-Personalisierung und die umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten in der App. Im Test hat sich gezeigt, dass diese Ansammlung an Features kein Blendwerk seitens des Herstellers ist, sondern dass viele der beworbenen Elemente bei den Ohrhörern organisch ineinandergreifen und die Nutzung bereichern, was vor allem an der gut durchdachten Creative-App liegt und die Ace Mimi so zu einem durch und durch abgerundeten Produkt macht.
Besonders überzeugen können die Ohrhörer dabei in ihrer Kernkompetenz, dem Klang. Zugegebenermaßen kann die Audio-Personalisierung zu Beginn kleinteilig sein und etwas nerven – dies kann sich aber lohnen! Insbesondere dann, wenn dadurch verminderte Höreigenschaften kompensiert werden können und Musikstücke für den Hörer wieder ihren alten Glanz zurückerhalten. Die Klangqualität ist darüber hinaus, für den Preisbereich, in dem die Aurvana Ace Mimi wildern, exzellent, auch wenn die Bassbetonung standardmäßig ein wenig zu stark ausgefallen ist. Durch die gute Leistung beim Klang kann man als Nutzer auch über das eher mittelmäßige ANC hinwegsehen. Im Ergebnis ist dieses auf einem brauchbaren Niveau, auch wenn es nicht auf dem gleichen Level von hochwertigen Noise-Cancelling-Ohrhörern mitspielen kann.
Am negativsten fällt tatsächlich die wenig hochwertig wirkende Haptik und die Verarbeitung auf. Das Äußere der Aurvana Ace Mimi wird leider der abgelieferten Leistung nicht gerecht. Sowohl die Ohrhörer als auch das Ladecase könnten spürbar hochwertiger sein. Warum Creative sich ausgerechnet in der Beziehung diese Schnitzer leistet, ist unverständlich. Eventuell nimmt der Hersteller dies in Kauf, um so den Preis von 129,99 Euro (UVP) realisieren zu können. Trotz dieser Makel bieten die Ohrhörer dennoch einen hohen Tragekomfort und sind in jedem Fall eine Empfehlung wert.
- Sehr leicht und angenehm zu tragen
- xMEMS-Treiber für detaillierten Klang
- Umfangreiche Audio-Personalisierung möglich...
- Solide ANC-Leistung für die Preisklasse
- Verarbeitung könnte hochwertiger sein
- ...die anfangs aber auch nerven kann
- Schlecht identifizierbare Akkuzustandsanzeige an der Ladehülle