Werbung
Anzeige / Advertorial
Intels LGA1851-Plattform ist nicht nur für die Enthusiasten gedacht, sondern auch für PC-Einsteiger und Mainstream-Nutzer gedacht. Und genau für diesen Einsatzzweck wird in der Regel weder ein K(F)-Prozessor noch ein kostenintensiveres Z890-Mainboard benötigt. Stattdessen gibt es von Intel auch den B860-Chipsatz, der zwar keine CPU-Übertaktung erlaubt, dafür jedoch offiziell die Arbeitsspeicher-Übertaktung bietet. Ein durchaus positiver Nebeneffekt ist, dass die B860-Mainboards günstiger sind als die Z890-Modelle.
Für Sparfüchse: B860 GAMING PLUS WIFI
Ab 188 Euro bietet sich für den LGA1851-Einstieg MSIs B860 GAMING PLUS WIFI an, das für preisbewusste Anwender eine runde Ausstattung bereitstellt. Intels Arrow-Lake-S-Prozessor wird auf dem B860 GAMING PLUS WIFI mit dem 12+1+1+1-Phasendesign und 60-A-Spannungswandlern angetrieben. Die vier DDR5-UDIMM-Speicherbänke erlauben es dem Anwender, dem LGA1851-Prozessor bis zu 256 GB an Arbeitsspeicher zur Seite zu stellen. Mainboards mit dem B860-Chipsatz erlauben die RAM-Übertaktung, demnach ist dies selbstverständlich auch mit dem MSI B860 GAMING PLUS WIFI inklusive CUDIMM-Unterstützung möglich.
Eine Besonderheit beim B860 GAMING PLUS WIFI stellen die vier mechanischen PCIe-x16-Steckplätze dar. Der oberste arbeitet bis PCIe 5.0 x16 über den LGA1851-Prozessor, zwei Stück bis PCIe 4.0 x1 und einer bis PCIe 4.0 x4 über den B860-Chipsatz. Mit PCIe 5.0 geht es dann beim obersten M.2-Steckplatz weiter, doch zusätzlich gibt es noch jeweils einen M.2-Anschluss bis PCIe 4.0 x4 und PCIe 4.0 x2.
Intern und auch extern werden einige USB-Schnittstellen der aktuellen Generation, darunter auch einmal USB4 über den Thunderbolt-4-Port, bereitgestellt. Dieser kann einen kompatiblen Monitor bis DisplayPort 2.1 ansteuern, hinzu kommen je ein HDMI-2.1- und DisplayPort-1.2-Grafikausgang. Auch beim Thema Netzwerk ist das B860 GAMING PLUS WIFI modernen ausgestattet. So befindet sich am I/O-Panel einerseits der 5 GbE-Anschluss und andererseits ist auch ein WiFi-7-Modul mit verbaut.
Solider Unterbau: MAG B860 TOMAHAWK WIFI
Beim MAG B860 TOMAHAWK WIFI gibt MSI dem Anwender deutlich mehr Komfort an die Hand. Während das B860 GAMING PLUS WIFI über lediglich vier Status-LEDs und einen Clear-CMOS-Button verfügt, bringt das MAG B860 TOMAHAWK WIFI außerdem den Flash-BIOS- und PCIe-Release-Button mit. Das moderne PCIe-5.0-Interface wird beim MAG B860 TOMAHAWK WIFI am obersten PEG-Slot und auf dem obersten M.2-Steckplatz umgesetzt, doch bringt die ATX-Platine außerdem zwei weitere mechanische PCIe-4.0-x16-Steckplätze mit.
Mit sechsmal USB 3.2 Gen2 werden doppelt so viele USB-Ports mit dem 10-GBit/s schnellen Standard bedient, einmal USB4 über den Thunderbolt-4-Ports ist ohne Frage auch in diesem Fall dabei. Zu den weiteren Anschlussmöglichkeiten zählen beim MAG B860 TOMAHAWK WIFI jeweils einmal HDMI 2.1, DisplayPort 1.4, DisplayPort 2.1 (über Thunderbolt 4), WiFi 7, Bluetooth 5.4 und der 5-GbE-Anschluss. Das lukrative MSI MAG B860 TOMAHAWK WIFI ist zu einem Preis ab 225 Euro erhältlich und stellt ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis dar.
Power im Kleinformat: MPG B860I EDGE TI WIFI
Mit den schlanken Abmessungen eignet sich das MPG B860I EDGE TI WIFI dank des kompakten Mini-ITX-Formats für kleine, aber performante Systeme und aufgrund des weißen PCBs gleichzeitig für helle Builds. Bedingt durch die Bauart ist zwar nur Platz für zwei DDR5-UDIMM-Speicherbänke, doch beträgt die maximale Arbeitsspeicher-Ausbaustufe immer noch solide 128 GB. Genau wie mit den anderen beiden B860-Mainboards, ist auch mit dem MPG B860I EDGE TI WIFI die RAM-Übertaktung möglich.
Den einzigen Platz für einen PCIe-Erweiterungssteckplatz hat MSI mit dem PCIe-5.0-x16-Slot gefüllt, der natürlich mit der LGA1851-CPU in Kontakt gerät. Jeweils eine PCIe-5.0- und PCIe-4.0-SSD kann auf dem Mini-ITX-Mainboard eingesetzt werden. Doch auch zwei SATA-6GBit/s-Buchsen bieten ihre Dienste an.
WiFi 7 über Intels Killer-BE1750X-Modul sowie 5 GbE über Intels Killer-E5000B stellen die Netzwerkanbindung per Kabel und kabellos sicher. Eine Steigerung ist der verbaute ALC1220P-Audio-Codec gegenüber den ALC897. Am I/O-Panel befindet sich der Flash-BIOS- und der Clear-CMOS-Button und intern ermöglichen die vier Status-LEDs vereinfachtes Trouble-Shooting.
B860 GAMING PLUS WIFI | MAG B860 TOMAHAWK WIFI | MPG B860I EDGE TI WIFI | |
Mainboard-Format | ATX | Mini-ITX | |
---|---|---|---|
CPU-Sockel | LGA1851 (Intel Core Ultra 200S, Arrow Lake-S) | ||
Stromanschlüsse | 1x 24-Pin ATX 1x 8-Pin EPS12V 1x 4-Pin +12V 1x 8-Pin PCIe | 1x 24-Pin ATX 2x 8-Pin EPS12V 1x 8-Pin PCIe | 1x 24-Pin ATX 1x 8-Pin EPS12V |
VRM-Ausstattung | 12+1+1+1 (60A) | 8+1+1+1 (80A) | |
Preis | ab 188 Euro | ab 225 Euro | noch nicht verfügbar |
Webseite | MSI | MSI | MSI |
Northbridge-/CPU-Features | |||
Chipsatz | Intel B860 | ||
Speicherbänke und Typ | 4x DDR5-UDIMM (Dual-Channel), CUDIMM-Support | 2x DDR5-UDIMM (Dual-Channel), CUDIMM-Support | |
Speicherausbau | max. 256 GB (mit 64-GB-DIMMs) | max. 128 GB (mit 64-GB-DIMMs) | |
Onboard-Features | |||
PCI-Express | 1x PCIe 5.0 x16 (x16, CPU) 1x PCIe 4.0 x16 (x4, PCH) 2x PCIe 4.0 x16 (x1, PCH) | 1x PCIe 5.0 x16 (x16, CPU) 1x PCIe 4.0 x16 (x4, PCH) 1x PCIe 4.0 x1 (x1, PCH) | 1x PCIe 5.0 x16 (x16, CPU) |
Storage-Anschlüsse | 4x SATA 6GBit/s 1x M.2 bis PCIe 5.0 x4 1x M.2 bis PCIe 4.0 x4 1x M.2 bis PCIe 4.0 x2 | 4x SATA 6GBit/s 1x M.2 bis PCIe 5.0 x4 2x M.2 bis PCIe 4.0 x4 | 2x SATA 6GBit/s 1x M.2 bis PCIe 5.0 x4 1x M.2 bis PCIe 4.0 x4 |
USB | 1x USB4 (TB 4) 3x USB 3.2 Gen2 6x USB 3.2 Gen1 8x USB 2.0 | 1x USB4 (TB 4) 6x USB 3.2 Gen2 2x USB 3.2 Gen1 8x USB 2.0 | 1x USB4 (TB 4) 3x USB 3.2 Gen2 6x USB 3.2 Gen1 2x USB 2.0 |
Grafikschnittstellen | 1x HDMI 2.1 1x DisplayPort 1.4 1x DisplayPort 2.1 (USB-C, Thunderbolt 4) | 1x DisplayPort 2.1 (USB-C, Thunderbolt 4) | |
WLAN / Bluetooth | WiFi 7 (Intel Killer BE1750X, Bluetooth 5.4 | ||
Thunderbolt | 1x Thunderbolt 4 (CPU) | ||
LAN | 1x 5 GBit/s-LAN (Intel Killer E5000) | 1x 5 GBit/s-LAN (Intel Killer E5000B) | |
Audio-Codec und Anschlüsse | 8-Channel Realtek ALC897 3x 3,5 mm Audio-Jacks | 8-Channel Realtek ALC897 2x 3,5 mm Audio-Jacks 1x TOSLink | 8-Channel Realtek ALC1220P 2x 3,5 mm Audio-Jacks 1x TOSLink |
LED-Beleuchtung | 1x 4-Pin RGB-Header 2x 3-Pin ARGB-Header | 2x 4-Pin RGB-Header 3x 3-Pin ARGB-Header | 1x 4-Pin RGB-Header 1x 3-Pin ARGB-Header |
FAN-Header | 1x 4-Pin-CPU-Header 1x 4-Pin AIO-Header 4x System-FAN-Header 1x ARGB+FAN-Header | 1x 4-Pin-CPU-Header 1x 4-Pin AIO-Header 5x System-FAN-Header | 1x 4-Pin-CPU-Header 1x 4-Pin AIO-Header 1x System-FAN-Header |
Onboard-Komfort | Status-LEDs, Clear-CMOS-Button | Status-LEDs, Flash-BIOS-Button, Clear-CMOS-Button, PCIe-Release-Button | Status-LEDs, Flash-BIOS-Button, Clear-CMOS-Button |
Anzeige / Advertorial