TEST

ASUS Maximus VI Hero im Test - Features und Layout (2)

Portrait des Authors


Werbung

Weiter gehts mit dem LAN-Controller:

img_4.jpg

Ein Netzwerkcontroller von Intel übernimmt die Regie über sämtliche Netzwerkaufgaben.

Es handelt sich wieder um den Intel WGI217-V. Wie bereits einschlägig bekannt, kommt der Controller ohne Schwierigkeiten mit einer Datendurchsatzrate von 1 GBit/s zurecht. Zudem ist er auch zu den Geschwindigkeiten 100 MBit/s und 10 MBit/s abwärtskompatibel. Das ROG-Feature "GameFirst II" soll dabei in der Lage sein, die Latenzen in Online-Games zu senken.

img_4.jpg

Der Level-Shifter schaltet sich zwischen iGPU und HDMI-Ausgang.

Direkt zwischen dem I/O-Panel und dem Passivkühler wurde der Paradetech PS8201A positioniert. Er ist für die Spannungsregulierung von fünf Volt auf 1,8 Volt zuständig. Die HDMI-Revision entspricht 1.4b, sodass selbst Medien in der 4K-Auflösung abgespielt werden können. Dabei beträgt die Datenrate 3 GBit/s.

img_4.jpg

Die ROG-Features werden über diesen Chip gesteuert.

Bei den ROG-Features braucht es auch eine separate Steuereinheit, die über den gezeigten Chip abläuft. Im Grunde handelt es sich um ein zusätzliches CMOS (iROG). Das wird gegebenenfalls mit einem BIOS-Update auch gleich mit aktualisiert. Sein Aufgabengebiet umfasst die Steuerung und Überwachung der ROG-spezifischen Features, die weder vom Chipsatz noch von der CPU übernommen werden können. Zu den Features gehören die erweiterten Overclocking-Funktionen, MemOK!, DirectKey sowie das USB BIOS Flashback-Feature. Hinzu kommt aber auch die Steuerung und die Überwachung der Spannungsversorgung. Für die Ai Suite III werden durch den Chip zusätzlich die Schnittstellen für TurboV Evo und die GPU Boost-Software bereitgestellt.

img_4.jpg

Die OC-Features im Detail.

Bereits zuvor haben wir die Overclocking-Features angesprochen, die sich auf dem Printed Circuit Board befinden. Auf das Maximus VI Hero geschafft haben es eine Debug-LED, ein MemOK!-Button sowie ein Power- und Reset-Button. Die Käufer müssen sich allerdings damit abfinden, dass die Spannungen nicht direkt über das Board ausgelesen werden können, denn Spannungsmesspunkte sind keine vorhanden. Unter Buttons ist auch gleich der Digi+-Steuerchip zu sehen, bei dem es sich um den PWM-Controller handelt. Er kümmert sich um die VRM-Frequenz.

img_4.jpg

Durch den Direct-Key kann der Anwender direkt zum UEFI durchstarten.

Wir erinnern uns zurück, als wir das Maximus VI Extreme getestet haben. Als besonderes Gadget befand sich das OC-Panel im Lieferumfang. Auf dem Bild sehen wir das "ROG_EXT"-Anschlusspanel. Darüber lässt sich das OC-Panel anschließen, sofern der Anwender im Besitz des OC-Panels ist. Alternativ zum CMOS-Reset-Button am I/O-Panel kann aber auch der Jumper weiter rechts auf dem Bild auf die zweite Position gesetzt werden, damit alle BIOS-Einstellungen auf Default-Settings wiederhergestellt werden. Rechts direkt daneben existiert noch der "DirectKey"-Button. Wird dieser Knopf betätigt, kann direkt ins UEFI-BIOS durchgestartet werden, ohne dass die "entf"-Taste gedrückt werden muss.

img_4.jpg

Das ASUS Maximus VI Hero nochmal in der Übersicht.

Über das Mainboard-Layout generell kann sich der Interessent wohl kaum beschweren. Alles ist genau an dem Platz, wo es auch optimal positioniert werden kann. Auf dem Board verteilt sind auch noch fünf 4-Pin-PWM-Header, darunter ein CPU-FAN und ein CPU_OPT-Header. Über das UEFI lassen sich die Lüfter dank guter Lüftersteuerung regeln (abgesehen vom CPU_OPT), falls sie zu laut sein sollten. Im Falle unseres bequiet! Dark Rock Pro C1 agiert die Lüftersteuerung bereits sehr zufriedenstellend. Im Idle drehen die beiden 120 mm-Lüfter mit humanen Umdrehungen, was sich positiv auf die Geräuschkulisse auswirkt. Unter Last drehen die Lüfter dann selbstverständlich höher, um die Abwärme entsprechend schnellstmöglich abzutransportieren.

Wie bei den sonstigen ASUS-Mainboards aus dem aktuellen Sortiment gehört selbstredend auch das "Dual Intelligent-Processors 4-Feature" dazu, das sich aus den Unter-Features "Digi+", "TPU", "EPU" und "Fan Xpert2" bildet. Zusammen gelten sie zur "4-Way Optimization". Dabei kümmert sich das "Digi+-Feature um die CPU-Stromversorgung, "TPU" um den CPU Performance-Boost, "EPU" wiederum um die Effizienz. Übrig bleibt noch "Fan Xpert2", das sich eben um die Balance zwischen Kühlung und Lautstärke verantwortlich fühlt.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (7) VGWort
Back to top