Werfen wir nun einen Blick auf die Lautstärke, die Leistungsaufnahme und das Temperatur-Verhalten der PowerColor Radeon R9 290X PCS+.
Lautstärke
Idle
Werbung
Mit einer Idle-Lautstärke von 34,8 dB(A) ist die PowerColor Radeon R9 290X PCS+ leiser als die Referenzversion, den Vergleich gegen die Konkurrenten verliert sie an dieser Stelle allerdings.
Lautstärke
Last
Unter Last dann ein ähnliches Bild. Auch hier sind die Verbesserungen gegenüber vielen Referenzversionen deutlich zu erkennen, doch durch das bereits angesprochene niedrige Temperaturziel sorgt PowerColor bei daraus folgender hoher Drehzahl mit 48,3 dB(A) einfach für mehr Lärm als nötig. Die bisher getesteten Retail-Modelle der Radeon R9 290X waren deutlich leiser.
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)
Idle
Bei der Idle-Leistungsaufnahme können sich die Karten untereinander kaum noch absetzen. Zu dicht beisammen liegen die unterschiedlichen Umsetzungen und damit auch Messwerte. Wir sind gespannt, ob AMD und NVIDIA mit der nächsten Generation in dieser Hinsicht wieder einen Sprung machen können. Allerdings müssen dann auch die übrigen Komponenten des Systems mitspielen, denn hier ist ein weitaus größeres Einsparpotenzial vorhanden.
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)
Last
Anhand des von PowerColor gewählten werksseitigen Overclockings war bereits zu vermuten, wo wir die Karte bei der Messungen der Last-Leistungsaufnahme wiederfinden werden. Es überrascht also nicht, dass sie zu den verbrauchsstärksten Modellen der Radeon R9 290X gehört, was bei gleichzeitig guter Performance allerdings auch kein Problem darstellt. Dazu kommen wir aber später erst.
Temperatur
Idle
Die Idle-Temperatur der PowerColor Radeon R9 290X PCS+ ist mit 33 °C in einem guten Bereich zu finden. Die bereits angesprochene geringe Idle-Leistungsaufnahme macht es den Kühlern aber auch relativ leicht an dieser Stelle für ebenso niedrige Temperaturen zu sorgen.
Temperatur
Last
Unter Last sehen wir dann die bereits angesprochene Problemmatik des niedrigen Temperaturziels. Natürlich sind 66 °C zunächst einmal ein Pluspunkt, zumal wir bei der Radeon R9 290X schon Werte bis 94 °C gesehen haben. Allerdings werden diese 66 °C nur durch eine relativ hohe Lüfterdrehzahl erreicht, was sich wiederum negativ auf die Lautstärke auswirkt. Hier hätte PowerColor, wie bereits auf der ersten Seite angemerkt, gerne ein paar Grad mehr in Kauf nehmen können.