TEST

Test

ASUS GeForce GT 640 - Impressionen (3)

Portrait des Authors


Werbung

[figure image=http://www.hardwareluxx.de/community/images/stories/galleries/reviews/2012/asus-geforce-gt-640-2gb/klein/asus_geforce_gt640-07_k.JPG link=http://www.hardwareluxx.de/index.php/fotostrecken/artikel-galerien/test-nvidia-geforce-gt-640/asus-geforce-gt640-0751e3327.html alt=Test-ASUS-GeForce-GT-640-GK107-Kepler-pic7][/figure]

Nimmt man den Kühler von unserem Testmuster herunter, so kommt ein aufgeräumtes PCB zum Vorschein. Die ASUS GeForce GT 640 verfügt über eine 3-Phasige-Spannungsversorgung, insgesamt acht DDR3-Speicherchips und verzichtet dank der maximalen Leistungsaufnahme von 65 Watt, welche NVIDIA so spezifiziert, auf einen zusätzlichen PCI-Express-Stromstecker. Die 75 Watt, die über das PCIe-Interface zur Verfügung gestellt werden, reichen vollkommen aus.

[figure image=http://www.hardwareluxx.de/community/images/stories/galleries/reviews/2012/asus-geforce-gt-640-2gb/klein/asus_geforce_gt640-08_k.JPG link=http://www.hardwareluxx.de/index.php/fotostrecken/artikel-galerien/test-nvidia-geforce-gt-640/asus-geforce-gt640-088cbaa6b.html alt=Test-ASUS-GeForce-GT-640-GK107-Kepler-pic8][/figure]

Die bislang kleinste "Kepler"-GPU beherbergt etwa 1,3 Milliarden Transistoren. Diese finden sich auf 118 mm² wieder. 

[figure image=http://www.hardwareluxx.de/community/images/stories/galleries/reviews/2012/asus-geforce-gt-640-2gb/klein/asus_geforce_gt640-10_k.JPG link=http://www.hardwareluxx.de/index.php/fotostrecken/artikel-galerien/test-nvidia-geforce-gt-640/asus-geforce-gt640-10ea08eed.html alt=Test-ASUS-GeForce-GT-640-GK107-Kepler-pic10][/figure]

Der Kühler verzichtet auf eine aufwendige Heatpipe-Konstruktion. Ein großer Aluminiumblock und ein mittig angebrachter Axiallüfter mit 80 mm Durchmesser reichen aus, um den Grafikchip auf Temperatur zu halten. Die Speicherchips und die Spannungswandler müssen ohne Kühlkörper auskommen.

Back to top