TEST

Test

EVGA GeForce GTX 580 Classified Ultra - Impressionen I

Portrait des Authors


Werbung

platzhalter

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
 

Schon auf den ersten Blick wird klar, dass es sich bei der EVGA GeForce GTX 580 Classified Ultra nicht um eine gewöhnliche Grafikkarte handelt. Schon das mächtige Kühlsystem und das deutlich breitere Printed-Circuit-Board (PCB) lassen vermuten, dass das Modell ordentlich Power unter der Haube besitzt. Tatsächlich gibt es für NVIDIAs GF110-GPU aber eine Taktsteigerung von immerhin 128 MHz. Die Stärken der neusten Classified-Karte sollen im Overclocking und in der Kühleffizienz liegen.

platzhalter

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
 

Entgegen dem Referenzlayout von NVIDIA verpasste EVGA dem neuen GF110-Ableger hochwertige Bauteile in Form von Super Low ER SP-Cap-Kondensatoren, NFC Pradlizer oder Hochfrequenzspulen. Auch die deutlich aufgebohrte Spannungsversorgung - die EVGA GeForce GTX 580 Classified Ultra verfügt über 14+3 Phasen - muss untergebracht werden. Hierfür musste das PCB im Vergleich zur Referenz deutlich an Breite zulegen. Mit 28 cm ist das Sample etwas länger.

platzhalter

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
 

Auch wenn NVIDIA im Vergleich zur ersten "Fermi"-Generation in Sachen Engergie-Effizienz bessere Wege betreten konnte, zählt die GeForce GTX 580 noch immer zu den hitzigsten Modellen ihrer Art. Die zusätzlich höheren Taktraten tragen da noch einmal ihren Teil zu bei. Um dennoch weiter an der Taktschraube drehen zu können, schnallte der Boardpartner ein eigenes System auf. Dieses besitzt nicht nur eine dicker Kupfer-Platte, zahlreiche Aluminiumfinnen und eine dicke Heatpipe, sondern wird auch von einem 80 mm großen Radiallüfter unterstützt. Wie sich diese Lösung schlägt, erfährt man nur wenige Seiten weiter.

platzhalter

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
 

Bevor der Stromhunger der EVGA GeForce GTX 580 Classified Ultra nicht mehr gestillt werden kann, dürften vorher die 512 skalaren Einheiten oder die insgesamt sechs Speicherchips an ihre Taktgrenzen gelangen und schlapp machen. Mit zwei zusätzlichen 8-Pin-Steckern und einer weiteren 6-Pin-PCI-Express-Buchse könnte das Testmuster zusammen mit den 75 Watt, die über das PCIe-x16-Interface zur Verfügung gestellt werden, bis zu 450 Watt aus dem Netzteil ziehen. Die maximale Leistungsaufnahme liegt laut NVIDIA aber nur bei knapp unter 250 Watt. Luft nach oben ist also vorhanden.