Werbung
Mit abgenommener Glasplatte zeigt sich der Innenraum des Tischgehäuses. Es gibt dabei praktisch eine einzige Gehäusekammer, in der alle Komponenten von ein oder zwei PC-Systemen Platz finden. Ab Werk ist das DK07 für eine Dual-Systemkonfiguration eingerichtet. Es sind zwei Mainboardträger verbaut, die beide maximal E-ATX-Platinen aufnehmen.
Die I/O-Blenden der Mainboards zeigen genauso wie die Slotblenden der Erweiterungskarten und die ATX-Netzteilblenden nach hinten. Die Kabel werden damit hinter dem Tisch angeschlossen. Im Idealfall stellt man den Tisch deshalb mit mindestens so viel Abstand zu einer Wand auf, dass die Kabel noch bequem angeschlossen und abgezogen werden können. Ansonsten muss man den Tisch jedesmal von der Wand wegrücken. Die ATX-Netzteile werden vertikal orientiert an den beiden seitlichen Außenwänden platziert und rückseitig verschraubt.
Die Kabel können dann mit modularen Dual-Kabelclips gebündelt werden. Vor den Mainboardträgern zeigen sich verschiebbare Kabelabdeckungen, unter denen Kabel, die Richtung Mainboard geführt werden, versteckt werden können. Nur bei Nutzung von E-ATX-Mainboards müssen diese Abdeckungen entfernt werden.
Im vorderen, weniger tiefen Bereich der Kammer stehen vier Laufwerksplätze für 3,5-Zoll-Laufwerke zur Verfügung. Hier zeigen sich auch die Anschlusskabel der Gehäusetasten und der I/O-Panel.