Werbung
Das fertig zusammengebaute DK07 sprengt bei Größe und Gewicht natürlich alle Konventionen klassischer PC-Gehäuse. Es kommt auf Maße von 1.480 x 676–1162 x 805 mm (B x H x T). Das DK07 steht auf elektrisch höhenverstellbaren, T-förmigen Tischbeinen. Auf denen ruht keine normale Tischplatte, sondern der PC-Gehäuseteil des Tischgehäuses. Er ist vorn etwa 9 cm und hinten über 20 cm hoch. Das führt dazu, dass man den Tisch etwas höher einstellen muss, um die gleiche Beinfreiheit wie bei einem Tisch mit normaler Tischplatte zu haben. Persönlich haben wir das aber nicht als störend empfunden.
Dass der Tisch im Wesentlichen aus Stahl besteht, wird von Lian Li optisch geschickt kaschiert. Aus der Nutzerperspektive sieht man ihn vor allem von oben: Und hier zeigen sich die Oberseiten der beiden Tischbeinelemente und das Anschlagelement für die Glasplatte mit Abdeckungen aus gebürstetem, 2 mm starkem Aluminium sowie die massive Glasabdeckung, die einfach auf Gummielemente aufgelegt wird. Diese Glasplatte deckt den eigentlichen PC-Gehäuseteil des Tischgehäuses von oben ab. Sobald Komponenten im Inneren montiert oder ausgestauscht werden sollen, muss erst diese Glasplatte weggenommen werden. Die Ränder der Glasplatte sind maskiert. Kabel und Laufwerksplätze im Randbereich werden so weitgehend ausgeblendet. In den beiden seitlichen Aluflächen zeigen sich zwei größere, kreisrunde Einlässe für die Tischsteuerung und für die Mobilgeräte-Ladeeinheit.
Der Blick unter das DK07 zeigt den gestuften Aufbau des Gehäuseteils. Die elektrische Höhenverstellung sorgt dafür, dass die Tischhöhe flexibel zwischen 67,6 und 116 cm variiert werden kann. Dadurch lässt sich der Tisch sowohl sitzend als auch stehend nutzen. Das ist gerade für die Nutzer optimal, die bei langer PC-Nutzung ihre Haltung häufiger variieren wollen. Auch langes Stehen ist nicht gesund - ein dynamisches Arbeiten mit Wechseln zwischen den Haltungen soll aber gesünder sein, als dauerndes Sitzen oder Stehen.