Die großen Luftöffnungen im Seitenteil haben hingegen keinen Staubschutz. Gerade wer doch noch einsaugende Seitenteillüfter nachrüstet, hat an dieser Stelle ein erhöhtes Staubrisiko.
Die Heckansicht ist wenig überraschend und lässt erkennen, dass Komponenten im Skall ganz typisch angeordnet werden. Wie schon im Frontbereich lassen sich auch an der Rückwand nur 120-mm-Lüfter installieren. Die beiden Seitenteile werden rückwandig mit Rändelschrauben gesichert. Damit sie einfach vom Korpus abgezogen werden können, gibt es Griffmulden.
Der optionale 120-mm-Bodenlüfterplatz hat genauso wie der Lufteinlass des Netzteils einen eigenen Staubfilter. Diese Bodenstaubfilter können seitlich bzw. nach hinten unter dem Gehäuse herausgezogen werden. Das Skall steht auf vier Kunststofffüßen mit je einem schützenden Gummistreifen.
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.