Das rechte Seitenteil bietet anstelle eines Windows einen großflächigen Lufteinlass mit magnetischem Staubfilter. Durch diesen Lufteinlass saugen das Netzteil und ein (optionaler) 120-mm-Seitenteillüfter Frischluft an.
Die Rückseite wirkt auf den ersten Blick fast etwas chaotisch, wird letztlich aber nur gut ausgereizt. Auf der einen Seite gibt es die I/O-Blende des Mikro-ATX- oder Mini-ITX- Mainboards, vier Erweiterungskartenslots und zwei optionale 80-mm-Lüfterplätze. Auf der anderen Seite wird das ATX-Netzteil stehend montiert. Darüber ist der Zugang zum 3,5-Zoll-Laufwerkskäfig.
Nach dem Lösen einer Rändelschraube kann die Stahlabdeckung zur Seite gelegt werden. Die 3,5-Zoll-Festplatten werden wie schon die 2,5-Zoll-Laufwerke werkzeuglos und entkoppelt in drei Laufwerksschubladen montiert. Die 3,5-Zoll-Schubladen lassen alternativ auch die Montage von 2,5-Zoll-Laufwerken zu, dann aber nur mit Schraubmontage und ohne Entkopplung.
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.