Die Gliederung des schwarz lackierten Innenraumes kann nicht überraschen. Auffällig ist nur, dass sich der Laufwerksschacht in gleich vier einzelne Laufwerkskäfige gliedert. Zusätzlich zum 5,25-Zoll-Käfig (mit werkzeugloser Montage durch Schnellverschlüsse) gibt es zwei 3,5-Zoll-Käfige mit drei bzw. zwei Laufwerksplätzen. 3,5-Zoll-Festplatten können einfach in die Laufwerkschubladen geklemmt werden. Dabei sollen schlanke Gummiringe für Entkopplung sorgen. 2,5-Zoll-Laufwerke werden entweder mit einer 3,5-Zoll-Laufwerksschublade verschraubt oder aber werkzeuglos im separaten 2,5-Zoll-Käfig montiert.
Das Netzteil ruht im DS 200 auf vier Gummipuffern. Zur Rückwand hin wird es allerdings nicht entkoppelt. Die perforierten Slotblenden bzw. auch die Erweiterungskarten werden von Rändelschrauben gehalten.
Bei der Montage eines Dual-Radiators im Deckel können die Lüfter unterhalb des Stahldeckels installiert werden. Zwischen Stahldeckel und Mainboardoberkante messen wir einen Abstand von rund 3 cm.
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.