Und auch eine Entnahme des Netzteilstaubfilters ist kein Problem: Er wird einfach nach hinten herausgezogen. Die Kunststofffüße des Gehäuses werden durch Gummiauflagen von der Standfläche entkoppelt.
Der Blick auf die Rückseite lässt erahnen, wie die Komponenten im Obsidian Series 250D angeordnet werden. Wie im BitFenix Prodigy Mini-ITX sitzt auch beim Corsairgehäuse das Netzteil am Gehäuseboden. Darüber wird liegend das Mainboard montiert. Weil zwei Erweiterungskartenslots vorhanden sind, ist die Nutzung einer Dual-Slot-Grafikkarte möglich. Oberhalb des Mainboards stehen zwei optionale 80-mm-Lüfterplätze zur Verfügung. Die beiden Seitenteile und der Deckel können nach dem Lösen von je zwei Rändelschrauben abgenommen werden.
Die Oberseite des Gehäuses überrascht mit einem Window. Dadurch ist der direkte Blick in das Mainboardsegment möglich.
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.


