Beide Seitenteile bieten Dämmmaterial. Das dünne, aber gewichtige Material dürfte vor allem der Ausbreitung von Körperschall entgegenwirken. Es beugt also schwingenden Seitenteilen vor.
Wer den Innenraum des Define XL vor Augen hat, wird sich beim Blick in die Revision 2 erst einmal verwundet die Augen reiben. Fractal Design hat hier ordentlich umgeräumt. Vor allem ist die Trennwand zwischen Mainboard- und Netzteilbereich verschwunden. Dadurch fällt die Separierung in zwei Bereiche weg. In der Praxis wird so zumindest die Montage des Netzteils und das Verlegen der Kabelstränge etwas erleichtert. Außerdem wäre eine Trennwand angesichts des nun werkseitig verbauten Bodenlüfters kontraproduktiv.
Das Netzteil ruht auf zwei Gummispitzen und wird durch eine Schaumstoffmaske von der Rückwand entkoppelt. Bei unserem Sample hatte sich eine der Gummispitzen noch beim Transport gelöst, wir konnten sie aber einfach wieder ankleben. Die bis zu neun Erweiterungskarten werden mit Hilfe von Rändelschrauben montiert.
Zwischen Deckel und Mainboardoberkante gibt es ca. 6,7 cm Abstand. Wie von Fractal Design versprochen gibt es also wirklich genug Platz für einen schlanken Dual-Radiator mit Lüftern.
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.



