TEST

Stabil, vielseitig, anpassbar

Die Keychron Q5 Max im Test - Verarbeitungsqualität, Funktionalität und Praxistest

Portrait des Authors


Verarbeitungsqualität und Design

Werbung

Die Keychron Q5 Max zeichnet sich durch eine hochwertige Verarbeitung und eine durchdachte Materialwahl aus. Das Aluminiumgehäuse sorgt in Kombination mit dem Gewicht von 2,215 kg für eine hohe Stabilität. Dieses Gewicht war zunächst ungewohnt, da sich die Tastatur nicht mehr so einfach auf dem Schreibtisch verschieben lässt. Dadurch fällt es schwerer, sie schnell zu bewegen. Gleichzeitig sorgt das hohe Gewicht aber dafür, dass die Tastatur sicher an ihrem Platz bleibt – man könnte sie aber auch als Hantel für ein kleines Workout zwischendurch am Tisch nutzen.

Die Füße der Tastatur hinterlassen (wohl auch wegen des Gewichts) nach längerem Einsatz kleine weiße Flecken auf dem dunkelblauen Schreibtisch. Diese lassen sich jedoch problemlos mit einem trockenen Tuch entfernen.

Die Gateron Jupiter Rot-Schalter sind linear ausgelegt, bieten jedoch ein spürbares haptisches Feedback bei der Betätigung. Das Design der Tastatur ist funktional und schlicht, mit klaren Linien und einer Farbgebung in Kohleschwarz. Auch die ergonomische Form wurde berücksichtigt, was sie für längeres Arbeiten oder Spielen geeignet macht. Leider ist der Winkel der Tastatur nicht verstellbar, da sie nicht über einstellbare Standfüße verfügt. Insgesamt vermittelt die Tastatur während des Tests einen robusten und langlebigen Eindruck.

Funktionalität und Bedienung

Für Anpassungen bietet die Tastatur sowohl Software- als auch Hardware-Optionen. Mit dem "Keychron Launcher", der bequem im Browser gestartet werden kann, lassen sich Tastenbelegungen, Makros und Beleuchtung individuell konfigurieren. Voraussetzung dafür ist, dass die Tastatur per Kabel mit dem PC verbunden wird. Für ein Firmware-Update ist zusätzlich die "Toolbox“-Software erforderlich, die separat heruntergeladen werden muss.

Die Hardware-Anpassungsmöglichkeiten der Q5 Max sind ebenso vielseitig. Die Tastatur ist hot-swap-fähig, sodass die Schalter ausgetauscht werden können. Sie ist kompatibel mit fast allen 3- und 5-poligen mechanischen Schaltern im MX-Stil, darunter Cherry, Gateron, Kailh und Panda. Dies erlaubt eine individuelle Gestaltung des Tippgefühls, ohne dass es erforderlich ist zu löten.

Auch bei der Beleuchtung zeigt sich die Q5 Max flexibel. Sie verfügt über nach Süden gerichtetes RGB mit 22 verschiedenen Effekten, deren Helligkeit und Geschwindigkeit angepasst werden können. Die Beleuchtung lässt sich dabei sowohl über die Software als auch direkt an der Tastatur einstellen.

Praxistests

Das Tippgefühl der Keychron Q5 Max hat im Alltag absolut überzeugt. Die Gateron Jupiter Rot-Schalter bieten ein großartiges haptisches Feedback, das sich leichtgängig und präzise anfühlt. Zusammen mit der stabilen Bauweise der Tastatur entsteht ein angenehmes Schreib- und Spielerlebnis, das mir sowohl beim Verfassen längerer Texte als auch beim Gaming viel Spaß gemacht hat. Der Sound der Schalter ist präsent, aber nicht störend, sodass die Tastatur auch problemlos in ruhigeren Umgebungen genutzt werden kann.

Beim Gaming war die Leistung der Tastatur ebenso überzeugend. Dank des N-Key-Rollover und Anti-Ghosting gab es keinerlei Probleme bei schnellen Eingaben oder komplexen Tastenkombinationen. Besonders bei der 2,4-GHz-Funkoption war die Reaktionszeit nicht spürbar.

Während unseres Tests haben wir die Keychron Q5 Max fast ausschließlich im 2,4-GHz-Modus betrieben und über mehrere Wochen hinweg intensiv genutzt. Auffällig ist, dass die Tastatur in diesem Zeitraum nicht leer bekommen haben. Das deutet auf eine sehr gute Akkulaufzeit hin, die auch bei kabellosem Betrieb ausreichend Reserven für längere Einsatzzeiten bietet.

Ein kleiner Kritikpunkt ist die eingeschränkte Anzeige des Akkustands. Weder die Tastatur selbst noch der "Keychron Launcher“ bieten eine direkte Anzeige. Der Akkustand kann lediglich in der Windows-Bluetooth-Umgebung eingesehen werden, jedoch nur bei aktiver Bluetooth-Verbindung, was den Zugriff umständlich macht.

Der Tastatur liegt eine ganze Reihe an Zubehör bei, die Anpassungen und Wartungen erleichtern. Zum Lieferumfang gehören:

Werkzeuge:

  • Schraubenzieher und Inbusschlüssel.
  • Keycap- und Switch-Entferner.

Zusätzliche Keycaps:

  • Windows-Taste und Alt-Tasten (Mac-Keycaps vorinstalliert).

Ersatzteile:

  • Satz Ersatzschrauben.
  • Austauschbare, anklebbare Standfüße.

Kabel und Adapter:

  • Rund 2 Meter USB-C-auf-USB-C-Kabel.
  • USB-C-auf-USB-A-Adapter.
  • Weiblicher USB-C-auf-USB-A-Adapter.

Das Zubehör erlaubt nicht nur eine einfache Anpassung der Hardware, sondern erleichtert auch Wartung und Reparaturen. Beispielsweise können Schrauben bei Bedarf ersetzt oder die Standfüße angepasst werden.

Darüber hinaus bietet die Tastatur für Bastler noch weitergehende Individualisierungsmöglichkeiten, die wir nicht getestet haben. So ist die Q5 Max mit den Plates der Q5 Pro-Serie kompatibel. Nutzer können zwischen Aluminium- oder Messing-Plates wählen, die das Tippgefühl und den Klang beeinflussen. 

Die verschraubten PCB-Stabilisatoren sorgen bei großen Tasten wie der Leertaste für zusätzliche Stabilität, lassen sich jedoch ebenfalls durch kompatible Modelle ersetzen oder modifizieren. Zudem können erfahrene Nutzer das Aluminiumgehäuse und die mehreren Schichten von Akustikschäumen weiter anpassen, um den Klang und das Tippgefühl noch stärker zu personalisieren.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (2)
Back to top