TEST

Das ideale Zweitdisplay?

Corsair Xeneon Edge 14.5” LCD Touchscreen im Test - Die Steuerung über iCUE

Portrait des Authors


Werbung

Wird das Display nicht einfach nur unter Windows als Zweitdisplay genutzt, dann entscheiden die Nutzungsmöglichkeiten über iCUE ganz entscheidend darüber, wie sinnvoll es eingesetzt werden kann. Das der Corsair-Touchscreen wurde bei unseren Testsystemen anstandslos von iCUE erkannt. Anpassungen können in den drei Bereichen Widgets, Personalisierung von Geräten und Bildschirmeinrichtung vorgenommen werden. 

Bereits zum Start steht eine beachtliche Auswahl an Widgets zur Auswahl. Darunter ist eine Bild- und Videoanzeige, eine Diashowfunktion, eine Option zur iFrame-Einbindung, ein App-Launcher (mit ihm können Apps einfach per Touch auf das Display gestartet werden), Einbindung von YouTube-Videos, Twitch Chat, Sensor Chart, diverse Uhren, ein Mediaplayer, Lautstärkeregelung, Windows-Benachrichtigungen und auch eine Einbindung von Internetseiten zur Auswahl. Die Auswahl ist also durchaus umfangreich und deckt unterschiedliche Anwendungsbereiche ab. Mit der akutellen Beta-Version der Elgato Stream Deck-Software kann der Touchscreen zudem als virtuelles Stream Deck mit Touch-Funktion genutzt werden.

Für die Widgets gibt es unterschiedliche, vordefinierte Größen, die von S bis XL reichen. Je nach Widget können unterschiedliche dieser Größen zur Auswahl stehen. Ein XL-Widget füllt den ganzen Bildschirm aus - deshalb ist es sinnvoll, dass gleich mehrere Bildschirmansichten eingerichtet werden können (über das "+"-Symbol unterhalb der Vorschau). Wir konnten auf die Schnelle kein Limit erkennen - über 30 Ansichten sind mindestens möglich. Zwischen ihnen kann dann einfach durchgewischt werden.

Unter Personalisierung von Geräten können Hintergründe (Farben, Bilder oder Videos), Widget-Farben und Widget-Hintergründe sowie die Widget-Transparenz angepasst werden.

Bildschirmeinrichtung ruft schließlich einen einfachen Einrichtungsassistenten auf. 

Back to top